none
DNS-Namen ermitteln mit dem Server adressiert wurde RRS feed

  • Frage

  • Hallo,

    gibt es eine Möglichkeit (wsh, wmi, java, perl ....) wie ich herausfinden kann, unter welchem Namen ein Server vom Netz aus angesprochen wurde ?

    Beispiel: Ein Server hat zwei DNS-Namen (ServerA & ServerB, als ALIAS). Jetzt möchte ich herausfinden, welche Adresse der Client eingegeben hat, als er sich mit dem Server verbunden hat, um im Anschluss dann auf dem Server verschieden darauf reagieren zu können. Kann mir kaum vorstellen, dass ich deswegen die TCP/UDP Pakete auswerten muss, oder ?

    Vielen Dank !
    Mittwoch, 27. Mai 2009 08:28

Antworten

  • Hi Flo,

    nach meinem Verständnis mußt Du schon per TCP/IP oder UDP/IP auswerten, auf welchen Socket (also IP-Adresse + Port) sich ein Client auf einen Server verbunden hat. Wenn die Applikation selbst auf OSI Schicht 5-7 keine Auskunft darüber gibt (also im applikationsspezifischen Bereich), kannst Du diese Information AFAIK nicht anders heraus bekommen.

    Schau Dir diesbezüglich einmal die folgende Funktion an: http://msdn.microsoft.com/en-us/library/ms738543(VS.85).aspx

    Was genau ist denn der Hintergrund für die Frage - vielleicht läßt sich das Vorhaben ja auch anders realisieren.

    Viele Grüße
    Fabian
    http://blogs.technet.com/deds
    Mittwoch, 27. Mai 2009 15:46
  • Hi Fabian,

    erst mal Danke für die Antwort !

    Wir haben es zwar mitlerweile mit mehreren Servern "gelöst", aber vielleicht bekommen wir es ja doch noch hin ... Es handelt sich um eine Test- und Freigabeumgebung für einen kompletten Standort mit mehreren Aussenstellen. Jetzt wäre unser Anliegen gewesen dies möglichst nahe am Original abzubilden (verschiedene Skripte etc. nicht vom Servernamen her zu verbiegen).
    Unter Samba gibt es die Möglichkeit einen Server unter mehreren Namen im Netzwerk bekannt zu machen. Diese Server haben dann jeweils (z.B) die Freigabe "home". Je nachdem unter welchem Namen man jetzt den Server (sozusagen Standortbezogen) aufruft, wird ein anderes Verzeichnis angesteuert. Kann man die Freigabe unter Windows ebenfalls so "verbiegen" ?

    Viele Grüße !

    Flo
    • Als Antwort markiert flo.wimmer Montag, 22. Juni 2009 11:42
    Montag, 22. Juni 2009 11:42

Alle Antworten

  • Hi Flo,

    nach meinem Verständnis mußt Du schon per TCP/IP oder UDP/IP auswerten, auf welchen Socket (also IP-Adresse + Port) sich ein Client auf einen Server verbunden hat. Wenn die Applikation selbst auf OSI Schicht 5-7 keine Auskunft darüber gibt (also im applikationsspezifischen Bereich), kannst Du diese Information AFAIK nicht anders heraus bekommen.

    Schau Dir diesbezüglich einmal die folgende Funktion an: http://msdn.microsoft.com/en-us/library/ms738543(VS.85).aspx

    Was genau ist denn der Hintergrund für die Frage - vielleicht läßt sich das Vorhaben ja auch anders realisieren.

    Viele Grüße
    Fabian
    http://blogs.technet.com/deds
    Mittwoch, 27. Mai 2009 15:46
  • Hi Fabian,

    erst mal Danke für die Antwort !

    Wir haben es zwar mitlerweile mit mehreren Servern "gelöst", aber vielleicht bekommen wir es ja doch noch hin ... Es handelt sich um eine Test- und Freigabeumgebung für einen kompletten Standort mit mehreren Aussenstellen. Jetzt wäre unser Anliegen gewesen dies möglichst nahe am Original abzubilden (verschiedene Skripte etc. nicht vom Servernamen her zu verbiegen).
    Unter Samba gibt es die Möglichkeit einen Server unter mehreren Namen im Netzwerk bekannt zu machen. Diese Server haben dann jeweils (z.B) die Freigabe "home". Je nachdem unter welchem Namen man jetzt den Server (sozusagen Standortbezogen) aufruft, wird ein anderes Verzeichnis angesteuert. Kann man die Freigabe unter Windows ebenfalls so "verbiegen" ?

    Viele Grüße !

    Flo
    • Als Antwort markiert flo.wimmer Montag, 22. Juni 2009 11:42
    Montag, 22. Juni 2009 11:42