Benutzer mit den meisten Antworten
Exchange 2010 DB mounten auf neuem Server

Frage
-
Hallo Forum
Ich habe ein großes Problem: Gestern Abend hatte ich auf unserem Exchange 2010 (auf Windows Server 2008 R2 64bit) die Updates installiert und das Teil neu gestartet. Danach war noch kurze Zeit alles OK. Dann war plötzlich der Store "weg". Nach einem weiteren Neustart war dann plötzlich auch das Ereignisprotokoll weg. Ich habe dann alle Updates wieder deinstalliert aber das Problem blieb. Sämtliche Exchange Dienste waren tot und auch z.B. das Ereignisprotokoll meinte immer, dass der Dienst nicht laufen würde. Der Event-Log Dienst lies sich aber auch nicht starten (Fehler 126??). Die EMC lies sich klarerweise auch nicht mehr starten.
Gut: Ich habe dann in einer VM einen neuen W2k8 Server installiert und dort Exchange installiert. Der "alte" heißt "S11ABCD" und der neue heißt "S11ABCD2". Der funktioniert jetzt soweit. Ich sehe in der EMC auch den "alten" Server mit den beiden DB's (die jedoch leider nicht eingebunden sind). Ich sehe auch alle Postfächer, Email-Adressen, Weiterleitungen usw.
Ich habe die DB's auf dem alten Serve mit ESEUTIL gecheckt. Die sind angeblich in einem "Clean Shutdown" Status.
Wie kann ich die Dinger nun einhängen und die Daten transferieren? Diverse Anleitungen mit der Recovery DB, die via Exchange-Shell erstellt wird haben nicht funktioniert weil ich dann beim Mounten immer die Meldung bekam "MapiExceptionNotFound".
Nun sitze ich schon die ganze Nacht und nichts funktioniert. Wenn wer einen Tipp hat, wie ich eine Exchange-DB auf einem neuen Server in der gleichen Domäne mounten kann wäre ich euch extrem Dankbar. Wenn wer in Wien zu Hause ist/eine Firma hat und uns dieses Problem löst, gerne auch gegen Bezahlung!
Vielen Dank für eure Tipps im Voraus.
Lg
Vikerl8
Antworten
-
Hallo nochmal
So: Die Horrorshow ist vorbei. Letzten endes dürfte es nur an den fehlenden Rechten für den Ordner der Ereignisprotokolle gelegen sein, dass der "alte" Server verrückt gespielt hat. Nachdem das korrigiert war, ist der Server schon "fast" normal gestartet. Er hatte zwar noch ein Problem mit fehlenden Exchange rechten im AD, aber das konnte ich dann durch den Vergleich mit einer funktionierenden Instanz ausgleichen. Nach einem Neustart dann, lief alles wieder wie es sollte.
Vornehmlich ging es darum, dass das Computerkonte des Exchange Servers nicht mehr Mitglied in den diversen Exchange-Gruppen war.
@Database-Portability: Zu der Antwort auf die eigentliche Frage im Thread-Titel: Das habe ich nicht geschafft. Es gelang uns nicht eine (funktionierende) DB auf einem neuen Server mit einem neuen Namen (aber in der gleichen Domain) zu mounten. Auch nicht mit der verlinkten Anleitung. Ich konnte zwar die Recovery DB erstellen, aber mounten konnte ich sie nicht!Vielen Dank für eure Hilfe.
Lg
Viktor- Als Antwort markiert Alex Pitulice Donnerstag, 9. August 2012 06:32
Alle Antworten
-
Moin,
bitte schreib doch, dass Du die Frage auch in einem anderen Forum gestellt hast: http://www.mcseboard.de/ms-exchange-forum-80/exchange-db-neuem-server-mounten-187857.html
Einige Leute lesen in beiden Foren, andere nicht und die hätten dann die gleichen Antworten wie Norbert und ich noch mal gebracht.
Danke!
Grüße aus Berlin schickt Robert
MVP Exchange Server -
Hi vikerl8,
als erstes solltest du das OS reanimieren, wenn du nicht lieber ein RecoverServer durchführst, wie Robert und Norbert vorgeschlagen.
War startet der EventLogService nicht - ist der AV schuld? Gibt es die Event.dll
http://www.tomshardware.co.uk/forum/241770-35-event-service-start-errorVon welchem OS sprechen wir - gibt es ein Backup des Servers?
Wenn das EventLog läuft, können wir nach weiteren Fehlern schauen...
Viele Grüße
Christian -
Hallo Christian
Es ist zwar keine event.dll vorhanden, aber ich habe gerade auf ein paar anderen Servers kontrolliert: Dort gibt es auch keine event.dll.
Die genaue Fehlermeldung, wenn man versucht den Dienst "Windows-Ereignisprotokoll" auf "Lokale Computer" zu starten ist "Fehler 4012: Der Instanzenname wurde nicht als gültiger NAme vom WMI-Datenanbieter erkannt"
Dann habe ich das WMI mit dem WmiDiag.vbs kontrolliert. Dort habe ich auch nicht mehr Fehler, als auf den anderen Servern erhalten. Das dürfte also soweit funktionieren.
-
Hi vikerl8,
ok sollte auch die eventlog.dll sein, aber da war auch die Frage zum OS und AV.
Ok, das ist jetzt eine andere Meldung. Probier mal folgendes:
http://www.winhelponline.com/blog/fix-event-log-error-4201-instance-name-not-recognized/
Viele Grüße
Christian -
Hello
Ich weiß nicht ob ich lachen oder weinen soll. Genau deinen Link habe ich fast genau zu der Zeit als du ihn gepostet hast) auch gefunden. Nun ist der Stand folgender. Ds Teil brauch ewig zum hochfahren. Man kann sich dann lokal anmelden aber der dauert ewig (bis jetzt nicht gertig damit) den Desktop zu laden. Man kann jedoch den Taskmanager starten und darüber dann eine cmd-Line. Im Task-Manager sehe ich, dass es den Ereignisprotokoll-dienst startet und auch einen ganzen haufen an Exchange Diensten.
Aber er wird irgendwie nicht fertig mit der Anmeldung. MAn sieht immer nur den blauden Desktop ohne Icons und ohne Taskleiste.
Mal schauen wie es weitergeht. Ich fürchte, wenn ich diesen Link schon um Mitternacht gefunden hätte, dann hätte ich eventuell auch ein paar Stunden schlaf bekommen *gr*
Ach ja: OS = Windows Server 2008 R2 64bit standard
AV: Trend Micro Worry Free Dusiness Security (hier wird der Exchange übrigens als ONLINE angezeigt)!Lg
Viktor -
Moin,
Aber er wird irgendwie nicht fertig mit der Anmeldung. MAn sieht immer nur den blauden Desktop ohne Icons und ohne Taskleiste.
spontan würde ich sagen, dass es da ein Problem in Richtung AD gibt. AD wird nicht gefunden, Computerkonto defekt, oder sonst irgendwas.
Mal schauen wie es weitergeht. Ich fürchte, wenn ich diesen Link schon um Mitternacht gefunden hätte, dann hätte ich eventuell auch ein paar Stunden schlaf bekommen gr
Und was ist eigentlich mit den Antworten im anderen Forum? Mit meinem Link zur Database Portabilität wäre Deine Datenbank schon längst auf dem neuen Server online und Du könntest ganz in Ruhe Aufräumen.
Grüße aus Berlin schickt Robert
MVP Exchange Server -
Hallo nochmal
So: Die Horrorshow ist vorbei. Letzten endes dürfte es nur an den fehlenden Rechten für den Ordner der Ereignisprotokolle gelegen sein, dass der "alte" Server verrückt gespielt hat. Nachdem das korrigiert war, ist der Server schon "fast" normal gestartet. Er hatte zwar noch ein Problem mit fehlenden Exchange rechten im AD, aber das konnte ich dann durch den Vergleich mit einer funktionierenden Instanz ausgleichen. Nach einem Neustart dann, lief alles wieder wie es sollte.
Vornehmlich ging es darum, dass das Computerkonte des Exchange Servers nicht mehr Mitglied in den diversen Exchange-Gruppen war.
@Database-Portability: Zu der Antwort auf die eigentliche Frage im Thread-Titel: Das habe ich nicht geschafft. Es gelang uns nicht eine (funktionierende) DB auf einem neuen Server mit einem neuen Namen (aber in der gleichen Domain) zu mounten. Auch nicht mit der verlinkten Anleitung. Ich konnte zwar die Recovery DB erstellen, aber mounten konnte ich sie nicht!Vielen Dank für eure Hilfe.
Lg
Viktor- Als Antwort markiert Alex Pitulice Donnerstag, 9. August 2012 06:32
-
>@Database-Portability: Zu der Antwort auf die eigentliche Frage im Thread-Titel: Das habe ich nicht geschafft. Es gelang uns nicht eine (funktionierende) DB auf einem neuen Server mit einem neuen Namen (aber in der gleichen Domain) zu mounten. Auch nicht mit der verlinkten Anleitung. Ich konnte zwar die Recovery DB erstellen, aber mounten konnte ich sie nicht!
Dann hier auch nochmal:
Hast Du meinen Link wirklich gelesen?
Da ist keine Rede von einer Recovery DB.
Das würde auch gar nicht funktionieren, da die Recover DB die Kopie einer parallel laufenden DB darstellt. Ohne Original, keine Recovery DB.
Grüße aus Berlin schickt Robert
MVP Exchange Server -
Hallo Viktor,
Ist die Thematik abgeklärt? Wenn ja - bitte markiere die hilfreichen Beiträge "als Antwort".
Viele Grüße,
AlexAlex Pitulice, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.