Benutzer mit den meisten Antworten
iSCSI Netze Hyper-V Cluster

Frage
-
Hallo zusammen,
ich sitze gerade vor einem Berg Hardware und Kabeln und komme nicht so wirklich weiter. Erfahrung mit Hyper-V habe ich, aber noch nicht im Cluster. Ich habe mir schon mehrere Threads durchgelesen und in diversen Blogs gestöbert. Der Blogeintrag von Carsten Rachfahl "Netzwerkkonfiguration im Hyper-V Cluster" war sehr hilfreiche. Allerdings gibt es noch eine Unklarheit.
In meinem Fall handelt es sich um 2 Dell R620 Server mit jeweils 10x 1GBit und 2x 10GBit. Dazu 2 24 Port Gigabit Switche mit jeweils 2x 10GBit und einem Equallogic SAN mit 4+4 x 1GBit Ethernet. Windows Server 2008 R2 SP1 Datacenter als OS
Hier ist meine derzeitige Konfiguration wie ich bis jetzt geplant habe: http://imageshack.us/f/195/sannetzwerkkonfig.jpg/
Das SAN lasse ich mal außen vor da die Verkabelung eigentlich eindeutig ist.Für mich war es klar, aufgrund mehrere Guides,Blogs und Videos das man mit 2 iSCSI Netzen arbeitet. In meinem Fall 192.168.7.0/24 und 192.168.8.0/24
Nun möchte der Techniker der morgen das SAN anbindet, und mehr auch nicht, aber mit nur einem Netz arbeiten. Ich habe leider wenig dagegen zu setzen aufgrund mangelnder Erfahrung.Ich würde mich freuen wenn ihr mir ein kurzes Feedback zu meiner Konfig geben könntet und zu den iSCSI Netzen.
Viele Grüße
Florian
- Bearbeitet Florian' Mittwoch, 20. Juni 2012 21:59
Mittwoch, 20. Juni 2012 16:44
Antworten
-
Hi Florian,
in der Regel konfiguriert man mehere Netze für MPIO. Erste Frage ist allerdings: vieviele Ports hat dein SAN Storage pro Controller? Wenn es 2 pro Controller sind dann würde ich 2 IP Subnetze empfehlen. Sind es 4 pro Controller dann würde ich 4 IP Subnetze empfehlen. Dabei würde ich folgendermassen konfiguriert:
Controller 1 Port 1 = 192.168.207.1
Controller 2 Port 1 = 192.168.207.2Controller 1 Port 2 = 192.168.208.1
Controller 2 Port 2 = 192.168.208.2wenn mehr Ports:
Controller 1 Port 3 = 192.168.209.1
Controller 2 Port 3 = 192.168.209.2Controller 1 Port 4 = 192.168.210.1
Controller 2 Port 4 = 192.168.210.2Wichtig kein Teaming verwenden, da das bei MPIO nicht unterstützt wird.
Zu deiner Konfiguration:
in gleichem Rechner iSCSI Ports mit 2 mal dem gleichen IP Netz würde ich nicht machen
Ich würde auch nur 10 GBit Karte für Livemigration nutzen und den anderen Port für die VMs.
P.S.: Die Konfiguration muß nätürlich auch dein Storage unterstützen. Dazu gibt es garantiert White Paper wie man das bei deinem Storage Model macht.
P.P.S.: Vieleicht kannst du in deinen Beitrag noch den Link auf den erwähnten Post verbauen :-)
Grüße/Regards Carsten Rachfahl | MVP Virtual Machine | MCT | MCITP | MCSA | CCA | Husband and Papa | www.hyper-v-server.de | First German Gold Virtualisation Kompetenz Partner ---- If my answer is helpful please mark it as answer or press the green arrow.
- Bearbeitet Carsten RachfahlMVP Mittwoch, 20. Juni 2012 21:42
- Als Antwort markiert Florian' Donnerstag, 21. Juni 2012 16:04
Mittwoch, 20. Juni 2012 21:41
Alle Antworten
-
Hi Florian,
in der Regel konfiguriert man mehere Netze für MPIO. Erste Frage ist allerdings: vieviele Ports hat dein SAN Storage pro Controller? Wenn es 2 pro Controller sind dann würde ich 2 IP Subnetze empfehlen. Sind es 4 pro Controller dann würde ich 4 IP Subnetze empfehlen. Dabei würde ich folgendermassen konfiguriert:
Controller 1 Port 1 = 192.168.207.1
Controller 2 Port 1 = 192.168.207.2Controller 1 Port 2 = 192.168.208.1
Controller 2 Port 2 = 192.168.208.2wenn mehr Ports:
Controller 1 Port 3 = 192.168.209.1
Controller 2 Port 3 = 192.168.209.2Controller 1 Port 4 = 192.168.210.1
Controller 2 Port 4 = 192.168.210.2Wichtig kein Teaming verwenden, da das bei MPIO nicht unterstützt wird.
Zu deiner Konfiguration:
in gleichem Rechner iSCSI Ports mit 2 mal dem gleichen IP Netz würde ich nicht machen
Ich würde auch nur 10 GBit Karte für Livemigration nutzen und den anderen Port für die VMs.
P.S.: Die Konfiguration muß nätürlich auch dein Storage unterstützen. Dazu gibt es garantiert White Paper wie man das bei deinem Storage Model macht.
P.P.S.: Vieleicht kannst du in deinen Beitrag noch den Link auf den erwähnten Post verbauen :-)
Grüße/Regards Carsten Rachfahl | MVP Virtual Machine | MCT | MCITP | MCSA | CCA | Husband and Papa | www.hyper-v-server.de | First German Gold Virtualisation Kompetenz Partner ---- If my answer is helpful please mark it as answer or press the green arrow.
- Bearbeitet Carsten RachfahlMVP Mittwoch, 20. Juni 2012 21:42
- Als Antwort markiert Florian' Donnerstag, 21. Juni 2012 16:04
Mittwoch, 20. Juni 2012 21:41 -
Hallo,
bei dem Storage handelt es sich um eine PS6100 von Equallogic / Dell. 2 Controller mit jeweils 4 Ports. Der 2. Controller ist ein Standby Controller wenn ich das richtig gelesen habe und der Techniker von Dell der die Grundinstallation des SANs durchführt möchte die 4 Ports mit .7.101-.7.104 konfigurieren. Das macht für mich nur leider wenig Sinn nachdem was ich so gelesen habe.
Meine Idee war halt 2 iSCSI Netze (A & B) zu nutzen. Die doppelten Netze sind die Verbindung auf den 2. Switch, aber könnte man auch mit 4 Netzen machen.
Ich habe gerade noch etwas in einem Whitepaper gefunden.
EqualLogic MPIO Requirements
The following host port requirements must be met to use MPIO with EqualLogic SANs:
• At least two (2) Ethernet ports are required on each host.
• The host operating system must have a supported MPIO driver or service available.
• The ports used for MPIO cannot be “teamed” to other ports.
• The ports must be the same speed
• The ports must be assigned IP addresses on the same subnetDas löst meinen Konflikt leider nicht, aber erklärt wieso der Techniker es so umsetzen will. Evtl. muss ich mich einfach darauf einlassen
PS: Link eingebaut
- Bearbeitet Florian' Mittwoch, 20. Juni 2012 22:31
Mittwoch, 20. Juni 2012 22:26 -
Hi Florian,
genau das meinte ich mit White Paper zum Storage. Es gibt Systeme die gleiche IP Subnetze haben wollen. Frage ist hast du bei Equilogic einen Treiberset das du auf dem Hyper-V Host installierst? Diese beinhalten oft:
- eigenen MPIO DSM
- Hardware VSS Provider (extrem wichtig)
- passen Timeout Werte an
Wenn das White Paper bei Equilogic die Konfiguration in einem Netz empfielt dann mach es so. Dafür ist das White Paper da.
Grüße/Regards Carsten Rachfahl | MVP Virtual Machine | MCT | MCITP | MCSA | CCA | Husband and Papa | www.hyper-v-server.de | First German Gold Virtualisation Kompetenz Partner ---- If my answer is helpful please mark it as answer or press the green arrow.
Donnerstag, 21. Juni 2012 06:00 -
So der Techniker war da und wir haben nun alle 4 NICs im gleichen Subnetz eingerichtet wie es laut EQL Whitepaper gemacht werden soll. Die EQL Treiber sind installiert. Bei den SAN Volumes wird nun bei der Erstellung die Option "allow simultaneous connections from initiators with different iqn names" gewählt, im iSCSI Initiator "MultiPath" aktiviert und siehe da
Cluster disk 0 from node VS12.domain.local has 4 usable path(s) to storage target
Cluster disk 0 from node VS13.domain.local has 4 usable path(s) to storage targetSo komme ich erst mal weiter. Nun kann ich mich ja wieder an deinen Blog halten.
Vielen Dank!
Donnerstag, 21. Juni 2012 16:03 -
Hallo Florian
Hast Du mal den Failover des MPIO getestet? Zieh mal abwechselnd die Kabel ab, genau diese Situation kenne ich aus 2 Fällen her in denen der Failover nicht funktioniert hat. Windows kommt normaler Weise nicht zwei IPs im gleichen Subnetz zurecht - sprich es nimmt in der Regel eine und hält an dieser fest. Also test mal den Ausfall sehr sorgfälltig!
Viele Grüße, Bernd Pfann [Microsoft] - This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights.
Donnerstag, 21. Juni 2012 16:20Moderator