Fragensteller
Windows 10 updates

Frage
-
Hallo zusammen,
hat das mit den vielen Updates und Upgrades schon jemand durchschaut?
demnächst kommt ja schon wieder ein neues Update?? Upgrade. Und Redstone wartet auch schon.
http://winfuture.de/news,90548.html
Auf meinem Windows 10 ist noch die Build 10240.
Wir verwenden im Unternehmen einen WSUS. Für mich sieht es so aus als ob ich mittels WSUS die 4-8 monatlichen Upgrades ausrollen kann oder auch nicht. Sonst hätte ich nicht immer noch das 10240. Für uns als Unternehmen wäre das gut und wichtig. Wir können nicht alle 4 Monate alle unsere hunderte Anwendungen in so kurzer Zeit testen. Ich hoffe das bleibt so.
zweite Frage. Wenn ich nun nur meinen PC auf das aktuelle Build bringen möchte wie gehe ich da vor. Unter Einstellungen - Updates habe ich seit längerem FAST eingestellt?? Trotzdem noch immer Build 10240
Chris
Alle Antworten
-
Hallo Chris,
entschuldige, ist jetzt keine Antwort auf dein Problem, aber ich habe eine Frage zu einem Thema das du vor einem halben Jahr hattest.
Ich stehe gerade vor dem selben Problem wie du mit dem A1 Dataguard und der Verbindung über ein integriertes LTE-Modul.
Ich bekomme einfach keine Verbindung sobald ich unseren APN eintrage. Aus deiner Antwort damals werde ich noch nicht ganz schlau: Fehler gefunden: Der VPN (Dataguard) bei A1 wird nicht mehr aktiviert.
Kannst du mir das bitte genauer erklären wie du das Problem behoben hast?
Danke Vielmals
-
Am 13.01.2016 schrieb chris__2012:
Wir verwenden im Unternehmen einen WSUS. Für mich sieht es so aus als ob ich mittels WSUS die 4-8 monatlichen Upgrades ausrollen kann oder auch nicht. Sonst
Du kannst sie maximal 8 Monate zurückstellen.
hätte ich nicht immer noch das 10240. Für uns als Unternehmen wäre das gut und wichtig. Wir können nicht alle 4 Monate alle unsere hunderte Anwendungen in so kurzer Zeit testen. Ich hoffe das bleibt so.
Bis max 8 Monate zurückstellen, anschließend bekommt der Client
keinerlei Sicherheitsupdates mehr.zweite Frage. Wenn ich nun nur meinen PC auf das aktuelle Build bringen möchte wie gehe ich da vor. Unter Einstellungen - Updates habe ich seit längerem FAST eingestellt?? Trotzdem noch immer Build 10240
Auf dem WSUS genehmigen, wenn Du es kontrollieren willst, dann mach
das für nur eine Gruppe, in der Gruppe ist nur dein Client.Oder so wie es Mark hier beschrieben hat:
http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/windows-10-inplace-update-per-wsus-verteilen/Servus
Winfried
WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
HowTos zum WSUS Package Publisher http://www.wsus.de/wpp
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
NNTP-Bridge für MS-Foren: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Hallo Winfried,
das kann ich mir nicht ganz vorstellen. Nach deiner Aussage würde das ja heißen, dass Microsoft den UPGRADE Patch zb. 1511 oder dann 1602?? nach 8 Monaten automatisch im WSUS aktiviert von Approve auf INSTALL. Das glaub ich nicht, da dieser upgrade Patch auch für alle Windows 7 gelten würde. Ich glaube nicht das MS so ungeschickt wäre und von einem Tag auf den anderen zig. große Unternehmen lahm legen würde. Das können sie sich auch nicht erlauben. Oder meinst du nur nach 8 Monaten gibt's keine Sicherheitspatches! Das heißt man könnte länger mit zb. 10240 oder 1511 arbeiten.
Und wenn wir nur über WSUS Patchen, und die Upgrades zurückhalten kann eigentlich (noch) nicht passieren.
Aber genau werden wir es erst im Februar wissen. Dann sind die ersten 8 Monate um.
Bisher hatte MS nach dem ersten großen Upgrade zb. auf 1511 jede Menge am Client verstellt. Da muss MS auch noch dazulernen und dies verbessern, damit auch mehr Firmen umsteigen.
Der Trick von Mark ist witzig. Keep it simple
Chris
- Bearbeitet -- Chris -- Donnerstag, 14. Januar 2016 06:42
-
Moin
Wenn ich es richtig verstanden habe, wird dein System, sofern du das Upgrade innerhalb eines Jahres (4+8 Monate) nicht installiert hast, "eingefroren", d.h. es ist dann kein weiteres Update mehr möglich, sondern du mußt im Bedarfsfall eine Neuinstallation vornehmen, um auf den neusten Stand zu kommen.
Ein alter Release-Stand dürfte insbesondere bei Nutzung von MS-Support zu Problemen führen ("Spielen sie zunächst die neuste Version ein"), andererseit dürften die ständigen Releasewechsel zu Problemen bei Anwendungssoftware und Produktivsystemen führen.
Probleme sind somit in jedem Fall zu erwarten. Jeder Admin muß entscheiden, mit welcher Lösung er am wenigsten Probleme zu erwarten hat.
-
Am 14.01.2016 schrieb chris__2012:
Oder meinst du nur nach 8 Monaten gibt's keine Sicherheitspatches! Das heißt man könnte länger mit zb. 10240 oder 1511 arbeiten.
Das meinte ich. Das System bekommt IMHO dann aber auch keine weiteren
Sicherheitsupdates, ich glaube nicht das Du oder dein Vorgesetzter das
verantworten kann.Bisher hatte MS nach dem ersten großen Upgrade zb. auf 1511 jede Menge am Client verstellt. Da muss MS auch noch dazulernen und dies verbessern, damit auch mehr Firmen umsteigen.
Ihr seit vermutlich kein Enterprise Kunde für MSFT, für alle anderen
ist der Tellerrand von MSFT Redmond einfach zu hoch. Die sehen sie
nicht und interessiert sich auch nicht.Servus
Winfried
WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
HowTos zum WSUS Package Publisher http://www.wsus.de/wpp
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
NNTP-Bridge für MS-Foren: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Hallo Chris,
mich hat die Frage die letzten Tage auch ausgiebig beschäftigt und wir haben das hier sehr ausführlich diskutiert:
Gruß
Michael