none
Langsamer File Transfer in eine Richtung RRS feed

  • Allgemeine Diskussion

  • Hallo zusammen,

    ich habe im Moment ein riesen Problem mit einem Backup Server. Ich werde das Problem einfach mal kurz und Bündig beschreiben:

    Host A (Backup Server; Server 2008R2) versucht Daten von Host B (Server 2012; Virtueller HyperV 3 Server) zu ziehen. Leider habe ich dabei massive Geschwindigkeitsprobleme.

    A startet Filetransfer und holt Daten von B -> maximal 12MB/Sekunde

    A startet Filetransfer und schickt Daten an B -> ca. 100MB/Sekunde

    B startet Filetransfer und holt Daten von A -> ca. 100MB/Sekunde

    B startet Filetransfer und schickt Daten an A -> ca. 70-80MB/Sekunde

    Wie ihr seht, ist das Problem nur wenn A Daten von B zieht (was bei einem Backup Server aber leider genau seine Hauptaufgabe ist). Ich habe bereits die ganzen Offload Parameter deaktivert. Auch das Autotuning ist deaktiviert. Auch die Treiber sind aktuell. Der Backup Server ist mit 10Gbit Adapter im LAN angeschlossen. Der virtuelle Server nur per 1Gbit. 

    Achja, es hat auch schon mal funktioniert (bis vor 1 Woche). Da wurden Windows Updates eingespielt. Seitdem scheint das Problem zu bestehen. Entweder durch die Updates, oder durch den dadurch entstandenen Neustart scheint das Problem aufgetreten zu sein.

    Ich verzweifle langsam. Ich hoffe ihr könnt mir irgendwie weiter helfen und habt noch Ideen.

    Danke schon mal.



    Donnerstag, 20. November 2014 10:46

Alle Antworten

  • Hallo SebGri,

    Welche Tests haben Sie gemacht? Können Sie mit Iperf die Tests wieder machen ?

    http://openmaniak.com/iperf.php

    Der gesehene Unterschied könnte auch:

    • Festplatten

    • Netzwerk

    • oder vielleicht
      filter driver software (wie Antivirus)

    Mit Iperf können wir nur das Netzwerk testen.

    Tschüß

    Nathan


    • Bearbeitet TadNa Donnerstag, 20. November 2014 16:20
    Donnerstag, 20. November 2014 16:20
  • Am 20.11.2014 schrieb SebGri:

    Host A (Backup Server; Server 2008R2) versucht Daten von Host B (Server 2012; Virtueller HyperV 3 Server) zu ziehen. Leider habe ich dabei massive Geschwindigkeitsprobleme.

    A startet Filetransfer und holt Daten von B -> maximal 12MB/Sekunde

    A startet Filetransfer und schickt Daten an B -> ca. 100MB/Sekunde

    B startet Filetransfer und holt Daten von A -> ca. 100MB/Sekunde

    B startet Filetransfer und schickt Daten an A -> ca. 70-80MB/Sekunde

    Wie ihr seht, ist das Problem nur wenn A Daten von B zieht (was bei einem Backup Server aber leider genau seine Hauptaufgabe ist). Ich habe bereits die ganzen Offload Parameter deaktivert. Auch das Autotuning ist deaktiviert. Auch die Treiber sind aktuell. Der Backup Server ist mit 10Gbit Adapter im LAN angeschlossen. Der virtuelle Server nur per 1Gbit. 

    Sieh dir das SMB-Signing gem. BestPraxis an:
    http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/smb-signing-kommunikation-digital-signieren/
    Bitte unbedingt in beiden Default Domain Policys gem. BestPraxis
    einstellen und drauf achten dass die beteiligten Server die neuen
    GPO-Einstellungen übernehmen.


    Servus
    Winfried

    Gruppenrichtlinien
    WSUS Package Publisher
    HowTos zum WSUS Package Publisher
    NNTP-Bridge für MS-Foren

    Donnerstag, 20. November 2014 19:19
  • Hallo Zusammen,

    erst ein mal möchte ich mich für die Antworten bedanken. 

    Mit dem SMB Signing hatte ich mich auch schon auseinandergesetzt, habe es jetzt aber noch mal neu nach der Best-Practice Angabe konfiguriert. Ich werde dann mal gucken ob es was bringt.

    Mit IPerf werde ich die Tage ebenfalls das Netzwerk testen. Bin ich bisher nur noch nicht zu gekommen. Antivirus kann ich eigentlich ausschließen, da der Fehler auch auftritt, wenn der AV-Client komplett deaktiviert ist. UNd wie gesagt, vorher hat es auch funktioniert (mit aktiviertem AV).

    Ich werde auf jeden Fall in den nächsten Tagen berichten wie es aussieht.

    Update:

    Ich habe jetzt mal per IPerf die Geschwindigkeit getestet. Bei Host A als Server bekomme ich ca. 100-110MB/s.

    Bei Host B als Server und A als Client bekomme ich ca. 50 MB/s. 50MB/s würden mir ja schon reichen. Aber ich krebse immer noch mit max. 12MB/s beim beziehen von Netzwerkdaten rum.

    Es scheint mir so, als würden die Daten nicht schnell genug verarbeitet werden können. Als würde die Übergabe von NIC an Storage Controller hängen. Denn der Storage selbst hat einen guten Durchsatz. 

    • Bearbeitet SebGri Freitag, 21. November 2014 11:15
    Freitag, 21. November 2014 08:32
  • Hallo SebGri,

    Wenn Host B ein virtuelle Maschine ist ,können Sie ein IPerf Test machen mit Host A und den Host der virtuelle Mashine B.

    https://support2.microsoft.com/kb/2902166/

    Netzwerk könnte CPU intensiv, vielleicht Host A oder Host B sind schon beschäftigt.

    Für maximal Geschwindigkeit, können Sie IPerf mit -P probieren ?

    Wird das AV völlig entfernt ?

    Sie solten vielleicht ein Tool wie Wireshark zu benutzen haben und die Ergebnis zu vergleichen.

    Tschüß

    Nathan

    Freitag, 21. November 2014 16:09
  • Hallo zusammen,

    ich bin es noch mal. Ich habe jetzt noch weitere Tests durchgeführt, und es scheint so, als würden alle VM's nur einen sehr geringen Durchsatz liefern. Switche und Hyper-V Hosts habe ich bereits per Perfmon und anderen Monitoring Tools überwacht. Die Auslastung der Maschinen ist wirklich gering, sodass ich Performance Probleme ausschließen kann.  Habt ihr noch Tipps, wie ich den Durchsatz der virtuellen Maschinen erhöhen kann?

    VMQ ist bereits deaktiviert. Ich verzweifle Langsam! :(

    Donnerstag, 27. November 2014 09:22
  • Am 27.11.2014 schrieb SebGri:

    ich bin es noch mal. Ich habe jetzt noch weitere Tests durchgeführt, und es scheint so, als würden alle VM's nur einen sehr geringen Durchsatz liefern. Switche und Hyper-V Hosts habe ich bereits per Perfmon und anderen Monitoring Tools überwacht. Die Auslastung der Maschinen ist wirklich gering, sodass ich Performance Probleme ausschließen kann.

    Ist denn der Treiber für die NIC(s) auf dem Host auch aktuell?
    Firmware aller Beteiligten Hardware aktuell? Integrationstools
    aktuell? Windows Update bietet auf dem Host nichts mehr an?


    Servus
    Winfried

    Gruppenrichtlinien
    WSUS Package Publisher
    HowTos zum WSUS Package Publisher
    NNTP-Bridge für MS-Foren

    Donnerstag, 27. November 2014 17:43
  • Am 27.11.2014 schrieb SebGri:

    ich bin es noch mal. Ich habe jetzt noch weitere Tests durchgeführt, und es scheint so, als würden alle VM's nur einen sehr geringen Durchsatz liefern. Switche und Hyper-V Hosts habe ich bereits per Perfmon und anderen Monitoring Tools überwacht. Die Auslastung der Maschinen ist wirklich gering, sodass ich Performance Probleme ausschließen kann.

    Ist denn der Treiber für die NIC(s) auf dem Host auch aktuell?
    Firmware aller Beteiligten Hardware aktuell? Integrationstools
    aktuell? Windows Update bietet auf dem Host nichts mehr an?


    Servus
    Winfried

    Gruppenrichtlinien
    WSUS Package Publisher
    HowTos zum WSUS Package Publisher
    NNTP-Bridge für MS-Foren

    Die Treiber sind alle auf dem neuesten Stand. Auch die IC's sind aktualisiert worden. Es ist wirklich ein sehr kurioses Verhalten. Ich kann vom Backup Server Daten vom Hypervisor ziehen mit ordentlicher Geschwindigkeit. Weiterhin kann ich vom Hypervisor Daten von der VM ziehen (VM auf anderem Host).  Die Netzwerkpfade sind dann eigentlich so ziemlich die gleichen wie vom Backup-Server auf die VM's.

    Es scheint so als ob es nur Probleme zwischen 2008R2 (Backup-Server) und VM's gibt. Denn die Hypervisoren sind ebenfalls Server 2012. 

    Freitag, 28. November 2014 11:59
  • Am 28.11.2014 schrieb SebGri:

    Es scheint so als ob es nur Probleme zwischen 2008R2 (Backup-Server) und VM's gibt. Denn die Hypervisoren sind ebenfalls Server 2012. 

    Evtl. solltest Du im Virtualisierungsforum neu nachfragen.
    https://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/home?forum=virtualisierung


    Servus
    Winfried

    Gruppenrichtlinien
    WSUS Package Publisher
    HowTos zum WSUS Package Publisher
    NNTP-Bridge für MS-Foren

    Freitag, 28. November 2014 14:33
  • vielleicht liege ich total falsch, aber es wäre einfach zu testen und ich hatte schonmal genau dies als Problem...

    versuch die Firewall auszuschalten und verdächtige Virenscanner-Teile... bei mir war mal die Symantec Endpoint Protection mit ihrem Heurisik-Angriff-Scan oder sowas ähnliches am Werk und verzögerte den Datentransfer asymmetrisch und zwar in eine Richtung auf ca. 1-5% der normalen Leistung... die andere Richtung war nicht betroffen...

    (du hast ja zwar gesagt, du hättest den Virenscanner aus... aber die Firewall war soweit ich sehe noch kein Thema)
    • Bearbeitet Mischa Z Freitag, 28. November 2014 17:03
    Freitag, 28. November 2014 17:00
  • Hallo Zusammen,

    erstmal möchte ich mich für alle eure Vorschläge bedanken. Ich habe noch ein paar weitere Tests durchgeführt und so wie es scheint, liegt es an der eingebundenen VHDX Datei auf der die Fileablage liegt. Habe nämlich, nachdem ich alle mögliche Tests durchgeführt habe, die VHDX mal an einen anderen Server angehangen. Zugriff auf sämtliche Laufwerke des Servers laufen in ordentlicher Geschwindigkeit, nur der Zugriff auf die angehängte besagte VHDX ist immer noch lahm.

    Daher schließe ich das ganze hier erstmal und mache einen neuen Thread im Bereich Hyper-V auf. 

    Vielen Dank an alle!

    LG Sebastian

    Montag, 15. Dezember 2014 08:10