none
Login Skript RRS feed

  • Frage

  • Hallo Community

    Habe folgendes Problem

    Ich habe ein login skript (Netzlaufwerke) für die Domain und mehrere TS Server 2012. Jetzt ist es so:

    Auf einem TS Server dürfen keine Netzlaufwerke gemappt werden.

    Habe leider noch keine funktionierende lösung gefunden.

    Kann mir jemand helfen?

    Danke

    Montag, 27. April 2015 11:02

Alle Antworten

  • if %computername% == NAME GOTO NoShares

    net use x: \\SOMESHARE

    :NoShares

    sowas ?

    Montag, 27. April 2015 12:06
  • Genau

    Aber leider werden die Netzlaufwerke trotzdem gemappt

    Montag, 27. April 2015 12:31
  • > Aber leider werden die Netzlaufwerke trotzdem gemappt
     
    "Werden" oder "sind noch vom letzten Mal"?
     
    Abhilfe: "net use * /d" zum Trennen, "net use /p:no" zum nicht
    automatisch wiederverbinden.
     

    Greetings/Grüße, Martin

    Mal ein gutes Buch über GPOs lesen?
    Good or bad GPOs? - my blog…
    And if IT bothers me - coke bottle design refreshment (-:
    Montag, 27. April 2015 12:35
  • Sie waren doch noch vom letzten mal.

    if %computername% == TS05 GOTO NoShares

    net use M: \\x\x
    net use G: \\x\x
    net use R: \\x\x
    net use T: \\x\x

    :NoShares
    net use M: /delete
    net use G: /delete
    net use R: /delete
    net use T: /delete

    Von der Logik ist es doch beim Server TS05 alle Laufwerke mit diesem Buchstaben zu löschen. Aber leider passiert es auch auf dem Server wo es nicht sein sollte. 

    Montag, 27. April 2015 12:45
  • Hi,

    hast Du das Skript auch schon mal manuell ausgeführt, um zu sehen, ob er die Abfrage überhaupt korrekt macht? Ich kann mich entsinnen, dass wir mit IF-Abfragen als Teil eines Anmeldeskripts auch schon Probleme hatten...

    Übrigens dürfte das Skript in der Form so auch nicht richtig laufen - wenn der Computername nicht TS05 ist, verbindet er zuerst alle Netzlaufwerke und schmeißt sie dann bei :NoShares wieder raus... :-)
    D.h. eigentlich sollte es so aussehen:

    if %computername% == TS05 goto NoShares
    
    :Shares
    net use M: \\x\x /persistent:no
    net use G: \\x\x /persistent:no
    net use R: \\x\x /persistent:no
    net use T: \\x\x /persistent:no
    
    goto exit
    
    :NoShares
    net use M: /d /y
    net use G: /d /y
    net use R: /d /y
    net use T: /d /y
    
    goto Exit
    
    :exit
    exit
    persistent:no - Damit werden die Netzlaufwerke beim Abmelden wieder rausgeschmissen
    /d = /delete
    /y = /yes (wenn Du nur /d angibst, wird der User gefragt, ob er die Verbindung wirklich trennen will, vielleicht ist das auch die Fehlerursache)


    Gruß

    Ben

    MCSA Windows 8 (.1) MCSA Windows Server 2012 (R2)

    Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort! Danke! :-)

    Hinweis: Meine Posts werden "wie besehen" ohne jedwede Gewähr bereitgestellt, da menschliche, technische und andere Fehler nicht ausgeschlossen werden können.

    Montag, 27. April 2015 13:07
  • Habe den Skript genau so angepasst wie du es geschrieben hast aber geht leider noch nicht. 

    Ja den Computername passe ich logisch an. Aber beim TS05 verbindet er trotzdem. Ich teste auch die skripts auf diesem Server und auf einem Server wo die Netzlaufwerke gemappt sein dürfen

    MFG Chris

    Montag, 27. April 2015 13:22
  • > if %computername% == TS05 goto NoShares
     
    if /i %computername%==TS05 goto NoShares
     
    Groß/Klein ignorieren und die Leerzeichen um == wegmachen - die werden
    sonst mit verglichen.
     
    > goto exit
     
    Goto :EOF
     
    > :exit
    > exit
     
    Entfällt ersatzlos. Hier dann noch mal am Stück:
     
    if /i %computername%==TS05 goto NoShares
     
    :Shares
    net use M: \\x\x /persistent:no
    net use G: \\x\x /persistent:no
    net use R: \\x\x /persistent:no
    net use T: \\x\x /persistent:no
     
    goto :EOF
     
    :NoShares
    for %%l in (M G R T) do net use %%l: /d /y
     

    Greetings/Grüße, Martin

    Mal ein gutes Buch über GPOs lesen?
    Good or bad GPOs? - my blog…
    And if IT bothers me - coke bottle design refreshment (-:
    Montag, 27. April 2015 13:43
  • D.h. auf dem Terminalserver verbindet er alle Laufwerke, auf dem anderen Server tut er es nicht?

    Müssen es zwingend Anmeldeskripte sein oder bist Du auch für andere Lösungen offen? So etwas könntest Du auch per Group Policy Preferences lösen, da lässt es sich auch etwas einfacher realisieren. Wenn es allerdings um sehr viele Benutzer geht, wird das wahrscheinlich auch größere Umbaumaßnahmen mit sich bringen.


    Gruß

    Ben

    MCSA Windows 8 (.1) MCSA Windows Server 2012 (R2)

    Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort! Danke! :-)

    Hinweis: Meine Posts werden "wie besehen" ohne jedwede Gewähr bereitgestellt, da menschliche, technische und andere Fehler nicht ausgeschlossen werden können.

    Montag, 27. April 2015 13:50
  • Lösch mal die Netzlaufwerke und für dein Script dann händisch aus.

    Nur um sicher zu stellen, das die Verbindungen von dem Script kommen und nicht eventuell noch von einer anderen Quelle.

    Der Vorschlag das mittels DriveMaps über die GPO zu lösen, ist sicherlich der elegantere (Zumindest meiner Meinung nach)

    Montag, 27. April 2015 14:19