locked
Simultane Fernsteuerung von 8 Rechnern RRS feed

  • Frage

  • Hallo zusammen! Ich habe heute ein etwas ungewöhnliches Problem: Und zwar möchte ich insgesamt 8 Windows 7 Rechner gleichzeitig fernsteuern. Habe mich heirfür schon an das Microsoft Answers Forum gewandt, doch dort konnte man mir auch keine Tipps geben.

    Hier also das Setup: Wir haben 8 Windows 7 Rechner, welche allesamt mit dem Netzwerk+Internet verbunden sind, sowie einen "Controller-Rechner", von welchem aus alle kontrolliert werden sollen. Auf jedem der PCs steht nun ein (anderes) Video im Vollbild-Modus startbereit. Über das Netzwerk muss allen PCs nun gleichzeitig der Play-Befehl gegeben werden (am einfachsten über einen simplen SPACE-Keyboard-Input).

    Habt ihr eine Idee, wie sich so etwas realisieren liese? Ich habe mir einmal den "Remote Desktop Connection Manager" angeschaut, welcher ja mehrere gleichzeitige Remote Verbindungen erlaubt. Allerdings habe ich keine Möglichkeit gefunden, allen Rechnern tatsächlich gleichzeitig den selben Keyboard-Input zu geben?! Eventuell wäre so etwas auch eher über die Konsole machbar?

    Ich freue mich auf eure kreativen Vorschläge! Danke ;)
    Fabian
    Samstag, 15. September 2012 10:27

Antworten

Alle Antworten


  • Fabian Sebastian meinte:

    Über das Netzwerk muss allen PCs nun gleichzeitig der Play-Befehl gegeben werden (am einfachsten über einen simplen SPACE-Keyboard-Input).

    Wenn das auch per Consolen-Befehl funktionieren sollte: Wäre da evtl. ein
    Script mit "psexec" aus der SysinternalsSuite eine Alternative?

    Christoph Sternberg */\

    Samstag, 15. September 2012 10:48
  • Danke für den Tipp! Dann müsste man mit der Konsole allerdings irgendwie einen Keyboard-Input simulieren, hierfür habe ich noch keine sinnvolle Lösung gefunden?!
    Sonntag, 16. September 2012 12:54

  • Fabian Sebastian meinte:

    Danke für den Tipp! Dann müsste man mit der Konsole allerdings irgendwie einen Keyboard-Input simulieren, hierfür habe ich noch keine sinnvolle Lösung gefunden?!

    Ich hatte gedacht, die Videoanwendung hätte evtl. einen
    Befehlzeilenparameter, um das Video abzuspielen. Also so nach dem Motto
    "videoanwendung.exe /play" o.ä. Das könnte man dann mit psexec remote auf
    dem jeweiligen Rechner starten.

    Christoph Sternberg */\

    Sonntag, 16. September 2012 14:39
  • Danke, daran habe ich gar nicht gedacht...
    Da wir mit dem Videoplayer flexibel sind, werde ich hierfür einfach einen passenden aussuchen! Das wird gleich einmal getestet.

    Gruß, Fabian

    Sonntag, 16. September 2012 15:33

  • Fabian Sebastian meinte:

    Da wir mit dem Videoplayer flexibel sind, werde ich hierfür einfach einen passenden aussuchen!

    Wie wär's mit VLC?
    http://www.videolan.org
    http://wiki.videolan.org/Documentation:Play_HowTo/Advanced_Use_of_VLC#Use_the_command_line

    Christoph Sternberg */\

    Sonntag, 16. September 2012 16:11
  • Psexec scheidet für uns leider aus - das Tool lässt sich nur mit Admin-Rechten verwenden. Wir bekommen von der Hochschule zwar den Zugang zum eingeloggten Admin-Konto gestellt, haben jedoch nicht die Erlaubnis, das dazugehörige Passwort (das wir leider nicht einmal im Klartext besitzen) unverschlüsselt über das Netzwerk zu senden (und genau das muss man bei psexec ja tun). Sehr schade.

    Eine andere Lösung hast du nicht zufällig auf Lager ;) Wenn nicht, dennoch danke für deine Bemühungen, Christoph!

    Ich habe mir einmal die Software-Lösung "Synergy" angeschaut, mit der sich ein Keyboard unter verschiedenen Rechnern teilen lässt - wie es scheint jedoch nicht gleichzeitig sondern nur im Wechsel. Ähnlich scheint es beim "Remote Desktop Manager" von MS zu sein, den konnte ich jedoch noch nicht testen. Auch öfters gesehen habe ich eine Art "Schul-Sicherheits-Software", welche häufig an Schulen verwendet wird, um Rechner zu sperren und zu kontrollieren. Aber auch hier noch keine konkrete Lösung - leider.

    Gruß, Fabian

    Montag, 17. September 2012 19:26
  • Hm - kurzes VBSkript mit Sendkeys (oder dem eigentlichen Player-Aufruf),
    das zu Beginn erst mal auf ein Ereignis wartet (das kann z.B. das
    Erscheinen oder Verschwinden einer Datei auf nem Share sein...) - oder
    ne bestimmte Uhrzeit, dann ging's einfach per Task Scheduler.
     
    Aber es geht sicher auch komplizierter <g>
     
    mfg Martin
     

    NO THEY ARE NOT EVIL, if you know what you are doing: Good or bad GPOs?
    Wenn meine Antwort hilfreich war, freue ich mich über eine Bewertung! If my answer was helpful, I'm glad about a rating!
    Dienstag, 18. September 2012 08:41
  • Habe gerade folgende Fernsteuerung per VLC gefunden:
    http://www.daniel-ritter.de/blog/mehrere-videos-synchron-ferngesteuert-ubers-netzwerk-starten-mit-vlc
    Das klingt aufs erste einfacher und wird einmal getestet - auch wenn wir keinen Linux-Rechner zur Verfügung haben...

    Danke und Gruß, Fabian

    Dienstag, 18. September 2012 15:40

  • Fabian Sebastian meinte:

    Habe gerade folgende Fernsteuerung per VLC gefunden:
    http://www.daniel-ritter.de/blog/mehrere-videos-synchron-ferngesteuert-ubers-netzwerk-starten-mit-vlc
    Das klingt aufs erste einfacher und wird einmal getestet - auch wenn wir keinen Linux-Rechner zur Verfügung haben...

    netcat gibt's auch für windows, Ergebnis meiner Schnell-Recherche:

    http://sourceforge.net/projects/cryptcat/
    http://joncraton.org/blog/46/netcat-for-windows

    Damit sollte sich auch ein entsprechender Win-Batch basteln lassen.

    Christoph Sternberg */\

    Dienstag, 18. September 2012 16:36