Fragensteller
HP Disk Array Erweiterung an Win 2008 Srv

Frage
-
Hallo Community,
ich habe kürzlich die Festplatten-Anzahl an meinem HP ProLiant erhöht und bevor ich am System die Knöpfe zur Erweiterung meines Arrays drücke, hätte ich gerne euer feedback dazu.
Also Festplatten sind drin und werden soweit erkannt. Jetzt würde ich die Erweiterung des Arrays durchführen wie in der HP-Anleitung* (S.26) beschrieben. Im Anschluss muss ich ja noch die Volumen unter dem 2008 Srv. erweitern wobei ich nicht das Boot-Volumen erweitern will. Ich habe gelesen das das nicht mit den Boradmitteln von Windows klappt und die Software von Macrorit** empfohlen bekommen. Ist dem so und was sollte ich noch beachten vor einer Erweiterung ausser das sichern der Daten auf dem zu erweiterndem Volumen?
Vielen Dank im Voraus!!!
*h10032.www1.hp.com/ctg/Manual/c00709060
**macrorit.com/partition-magic-manager/server-edition.html
- Bearbeitet _Spencer Dienstag, 28. Juni 2016 13:22 Korrekturen
Alle Antworten
-
Moin,
vielleicht verstehe ich die Frage nicht, aber ein nicht-Systemlaufwerk kann man bei Server 2008 mit Bordmitteln erweitern. Oder sprengst Du mit der Erweiterung die von Microsoft unterstützte Volumengröße? Dann würde ich es auch mit Third Party Tools nicht machen, sondern die Dateibestände auf eine andere Weise auf die größere Disk verteilen.
Evgenij Smirnov
msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
my personal blog (mostly German) -> http://it-pro-berlin.de
Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.comIn theory, there is no difference between theory and practice. In practice, there is.
- Als Antwort vorgeschlagen Florian Klaffenbach Donnerstag, 30. Juni 2016 08:33
-
Hallo,
hier muss ich Geni beipflichten. Wenn du dein Volume mit GPT als Bootloader hast, dann solltest du das Volume ohne weiteres vergrößern können.
Wenn nicht, dann wirst du wahrscheinlich an der 1,8 TB Grenze vom MBR hängen bleiben. Das kann dann aber auch keine Partition Magic.
Am besten und sichersten ist immer noch.
1. Backup ziehen
2. Daten auf ein anderes Volume übertragen
3. Volume in gewünschter Größe neu bauen
Ist auch für die Performance besser. Gerade wenn du einen RAID Controller drunter hat und der das RAID um die neuen Disks erweitert, kann er durch die Teilinitialisierung nicht das maximale herausholen.
Kind regards, Flo
- Als Antwort vorgeschlagen Florian Klaffenbach Donnerstag, 30. Juni 2016 08:33
-
Moin,
vielleicht verstehe ich die Frage nicht, aber ein nicht-Systemlaufwerk kann man bei Server 2008 mit Bordmitteln erweitern. Oder sprengst Du mit der Erweiterung die von Microsoft unterstützte Volumengröße? Dann würde ich es auch mit Third Party Tools nicht machen, sondern die Dateibestände auf eine andere Weise auf die größere Disk verteilen.
Hallo Herr Smirnov,danke für die Informationen. Die Volumengröße sprenge ich unter keinen Umständen, ich will mein Disk-Array nur um ein 80 GB SAS-HDD erweitern. Ich hatte wie gesamt nur die Empfehlung für das third-party tool gelesen und wollte deshalb auf Nummer sicher gehen das ich das unter windows server 2008 auch machen kann.
- Bearbeitet _Spencer Mittwoch, 29. Juni 2016 22:02 Korrekturen
-
Hallo,
hier muss ich Geni beipflichten. Wenn du dein Volume mit GPT als Bootloader hast, dann solltest du das Volume ohne weiteres vergrößern können.
Wenn nicht, dann wirst du wahrscheinlich an der 1,8 TB Grenze vom MBR hängen bleiben. Das kann dann aber auch keine Partition Magic.
Am besten und sichersten ist immer noch.
1. Backup ziehen
2. Daten auf ein anderes Volume übertragen
3. Volume in gewünschter Größe neu bauen
Ist auch für die Performance besser. Gerade wenn du einen RAID Controller drunter hat und der das RAID um die neuen Disks erweitert, kann er durch die Teilinitialisierung nicht das maximale herausholen.
Kind regards, Flo
Hallo Herr Klaffenbach,
vielen Dank für die Informationen.
Das Volumen zu löschen und neu einzurichten hatte ich befürchtet :) liegen ja nur ein paar VM's drauf..
Der Werdegang ist also Array um HDD erweitern -> Datensichern -> Volumen löschen -Volumen mit größerem Speicher neu erstellen -> Daten zurück kopieren?
- Bearbeitet _Spencer Mittwoch, 29. Juni 2016 22:03 Korrekturen
-
Hallo Spencer, ja so ist es.
Kind regards, Flo
- Als Antwort vorgeschlagen Florian Klaffenbach Donnerstag, 30. Juni 2016 08:33
- Nicht als Antwort vorgeschlagen Florian Klaffenbach Donnerstag, 30. Juni 2016 08:33
-
Moin,
Also eigentlich im HP Array Manger "Expand" nutzen. Dann im Windows Server in die Datenträgerverwaltung gehen und die Platten neu einlesen. Dann sollte dort der freie Platz angezeigt werden. Dann rechtsklick auf das Volume das du vergrößern willst und "Volume erweitern" auswählen. Wüsste jetzt nicht warum das nicht gehen sollte.
MfG