none
Verbindung Netzlaufwerk zum Windows-Server 2008R2 geht verloren. RRS feed

  • Frage

  • Hallo,

    ich arbeite mit dem Windows Server 2008 R2. Nach kurzer Zeit geht die Verbindung zum Netzlaufwerk verloren und kann nur mittels Neuanmeldung wiederhergestellt werden. Problem ist, das die Verbindung vom Internet bestehen bleibt. Auch die CAD-Datenbank, welche auf dem Server hinterlegt ist bleibt funktionsfähig, und ist zu jedem Zeitpunkt erreichbar. Daher schließe ich Hardwareprobleme aus. Die Autodisconect Funktion ist auch deaktiviert. Ich bin daher gerade echt überfragt, warum ich das Netzlaufwerk verlieret. Interresant ist vielleicht noch, solange ich den explorer geöffnet habe, und dort in irgendeinen Ordenr auf dem Netzlaufwerk bin, bleibt die Verbindung bestehen.

     

    Montag, 17. Mai 2010 05:08

Antworten

  • Hallo Mark,

    Was hat die Firewall damit zu tun?
    Wenn sie aktiv ist, wird der Port zur DB sowieso geöffnet sein, sonst
    kannst du nicht damit arbeiten und damit ist die Firewall wieder völlig
    sinnfrei.

    Dieses Port-Gelumpe ist nur eine Scheinsicherheit und bringt nichts
    im LAN, interessant wird es erst mit einer Applikation Firewall.

    Tschö
    Mark
    --
    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

    Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    Discuss : www.freelists.org/list/gpupdate

    das sehe ich etwas anders. Es ist nie eine schlechte Idee, wenn man nur die benötigten Ports offen lässt. Für den Schutz von Clients und auch von Servern innerhalb eines LANs ist die Windows Firewall durchaus brauchbar. Nehmen wir z.B. mal Conficker. Wenn alle XP Firewalls ordentlich konfiguriert gewesen wären, dann hätte der Conficker sich nicht so extrem ausbreiten können zwischen den Clients. Selbst ohne Sicherheitsupdate auf den Clients hätte Conficker dann keine Chance gehabt.

    @OP

    Versuche mal TCP Chimney etc. zu deaktivieren.

    http://support.microsoft.com/kb/951037

    Das könnte von deiner Fehlerbeschreibung her zu Deinem Problem passen.

    Viele Grüße

    Frank

     

     

     

     

     


    -- Frank Röder MVP Directory Services blog.iteach-online.de --
    Donnerstag, 27. Mai 2010 08:33

Alle Antworten

  • Hi,

    ähnliche Phänome kann ich momentan auch verstärkt feststellen. Derzeit konnte ich mir helfen, in dem ich die Firewall (leider) deaktiviert habe.

    Mit was für Clients arbeitest Du gegen den Server ?


    Gruß Ralph Andreas Altermann | Microsoft Partner Regional Technical Communities, Hamburg | Im April - 3.ter Microsoft Partner Stammtisch Hamburg | Anmeldung/Registrierung unter http://www.xing.com/net/mpshh
    Montag, 17. Mai 2010 18:58
  • Hi,

    erstmal sorry, war auf Dienstreise daher antworte ich erst jetzt.

    Derzeit greifen 6 Rechner mit XP32 SP3 auf den Server zu.

    Die Firewall ausschalten ist ne gute Idee, aber wenn die Daten gehackt werden, gibt es gewaltigen Ärger! (Laut Vertrag sind Strafen von bis zu 5 Jahren Gefängnis möglich).

     

     

    Dienstag, 25. Mai 2010 12:30
  • Hi,

    Am 25.05.2010 12:30, schrieb AndreasK11:
    > Die Firewall ausschalten ist ne gute Idee, aber wenn die Daten gehackt
    > werden, gibt es gewaltigen Ärger!

    Was hat die Firewall damit zu tun?
    Wenn sie aktiv ist, wird der Port zur DB sowieso geöffnet sein, sonst
    kannst du nicht damit arbeiten und damit ist die Firewall wieder völlig
    sinnfrei.

    Dieses Port-Gelumpe ist nur eine Scheinsicherheit und bringt nichts
    im LAN, interessant wird es erst mit einer Applikation Firewall.

    Tschö
    Mark
    --
    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

    Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    Discuss : www.freelists.org/list/gpupdate
    Dienstag, 25. Mai 2010 12:52
  • Hallo Mark,

    Was hat die Firewall damit zu tun?
    Wenn sie aktiv ist, wird der Port zur DB sowieso geöffnet sein, sonst
    kannst du nicht damit arbeiten und damit ist die Firewall wieder völlig
    sinnfrei.

    Dieses Port-Gelumpe ist nur eine Scheinsicherheit und bringt nichts
    im LAN, interessant wird es erst mit einer Applikation Firewall.

    Tschö
    Mark
    --
    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

    Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    Discuss : www.freelists.org/list/gpupdate

    das sehe ich etwas anders. Es ist nie eine schlechte Idee, wenn man nur die benötigten Ports offen lässt. Für den Schutz von Clients und auch von Servern innerhalb eines LANs ist die Windows Firewall durchaus brauchbar. Nehmen wir z.B. mal Conficker. Wenn alle XP Firewalls ordentlich konfiguriert gewesen wären, dann hätte der Conficker sich nicht so extrem ausbreiten können zwischen den Clients. Selbst ohne Sicherheitsupdate auf den Clients hätte Conficker dann keine Chance gehabt.

    @OP

    Versuche mal TCP Chimney etc. zu deaktivieren.

    http://support.microsoft.com/kb/951037

    Das könnte von deiner Fehlerbeschreibung her zu Deinem Problem passen.

    Viele Grüße

    Frank

     

     

     

     

     


    -- Frank Röder MVP Directory Services blog.iteach-online.de --
    Donnerstag, 27. Mai 2010 08:33
  • Hi,

    habe das jetzt mit dem daektivieren von TCP Chimney probiert, und aktuell hat das geholfen!

     

    Daher erstmal Danke für die Antworten!

    Montag, 31. Mai 2010 04:46
  • Hallo Andreas,

    danke für das Feedback. Bitte prüfe einmal, ob es für die eingesetzte Netzwerkkarte bei Dir vielleicht vom Hersteller einen aktualisierten NIC Treiber gibt. Der kann dann vielleicht ordentlich mit TCP Chimney umgehen.

    Viele Grüße

    Frank


    -- Frank Röder MVP Directory Services blog.iteach-online.de --
    Montag, 31. Mai 2010 07:37