Benutzer mit den meisten Antworten
Exchange 2010 CAS Proxy Frei / Gebucht Zeiten

Frage
-
Moin zusammen,
wir würden gerne folgendes realisieren. Eine Mitarbeiterin soll sich per VPN mit dem Netzwerk verbinden können. In dem VPN Netz ist für den Teil ausschließlich http und dns erlaubt. Für Outlook haben wir Outlook anywhere aktiviert. Ich bekomme Outlook mit den Proxyeinstellungen auch entsprechend konfiguriert, dass sich Outlook für das Senden und Empfangen von Mails nutzen lässt. Allerdings werden im Kalender keine Frei / Gebucht Zeiten angezeigt. Dort kommt es zu der Meldung: "Es konnten keine Frei / Gebucht Zeit abgerufen werden. Ihr Serverstandort konnte nicht ermittelt werden."
Hat jemand eine Idee?
Grüße aus Bremen
Pascal
Antworten
-
Moin,
führe in der EMS folgenden Befehl aus:
Get-WebServicesVirtualDirectory | fl Identity,*url*
Die Bypass-URL ist vermutlich unwichtig, aber die beiden anderen müssen zu Deiner Umgebung passen. Korrektur dann mit "Set-WebServicesVirtualDirectory".
Grüße aus Berlin schickt Robert
MVP Exchange Server- Als Antwort markiert hmmh multimediahaus AG Dienstag, 18. Juni 2013 06:28
Alle Antworten
-
Moin,
ich gehe davon aus, dass da mind. Ol 2007 im Spiel ist.
Die URL, von der Outlook die F&B - das heißt jetzt Verfügbarkeitsdienst und läuft über einen Webservice - aufruft, ist eine HTTPS-URL. Das kann man ändern, aber da die Änderung für ALLE gilt und über diesen Kanal auch Anmeldeinformationen übertragen werden, sollte man es lieber nicht ändern.
Es wäre deutlich besser, wenn ihr im VPN https für die eine URL des Webservice erlaubt.
Grüße aus Berlin schickt Robert
MVP Exchange Server -
Ok. Dann nimm die Outlook-Funktion "E-Mail-Autokonfiguration testen..." und schau Dir an, welche URLs für den Verfügbarkeitsdienst übermittelt werden.
Wenn sich Outlook wirklich per OA verbindet, wären es die externen URLs, sonst die internen. Und die müssen vom Client aus natürlich passen, also DNS und Routing.
Grüße aus Berlin schickt Robert
MVP Exchange Server -
Ok ich konnte mit dem Hinweis den Fehler einschränken.
Unsere AD läuft mit dem Namen Domäne.ag und die Standard Reply Adresse ist Domäne.de.
Der Test hat ergeben, dass er bei RPC alle URL's über *.Domain.ag sucht und bei http alles über *.Domain.de
Allerdings stehe ich im Moment auf dem Schlauch im zu sagen wo er die richtige URL findet.
Gruß Pascal
-
Moin,
führe in der EMS folgenden Befehl aus:
Get-WebServicesVirtualDirectory | fl Identity,*url*
Die Bypass-URL ist vermutlich unwichtig, aber die beiden anderen müssen zu Deiner Umgebung passen. Korrektur dann mit "Set-WebServicesVirtualDirectory".
Grüße aus Berlin schickt Robert
MVP Exchange Server- Als Antwort markiert hmmh multimediahaus AG Dienstag, 18. Juni 2013 06:28
-
Hallo Pascal,
Bist Du weitergekommen?
Gruss,
AlexAlex Pitulice, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können. -
Ja in zweierlei Sicht.
Zum einen habe ich den Tip von Robert verfolgt und entsprechend die URL's angepasst.
Allerdings hat es das Problem nicht gelöst.Mehr aus Zufall habe ich danach versucht ohne die Proxyeinstellungen eine Verbindung mit Outlook im VPN aufzubauen und es hat alles wunderbar funktioniert.
Im Vorfeld hatte ich im normalen WLAN Outlook per Autokonfiguration eingerichtet. Es könnte auch sein, dass es daran gelegen hat, dass er an der Stelle bereits alle richtigen URL's kannte.
Auf jeden Fall steht der gesamte Funktionsumfang zur Verfügung.
Vielen Dank für die Hilfe.