Fragensteller
Profile Roaming und Microsoft Universal Apps

Frage
-
In unserer IT Infrastruktur sind wir für unsere physischen (shared) Desktops und nonpersistenten VDI Clients (Homeoffice) zwingend auf Profile-Roaming angewiesen und verwenden dazu die einzige noch übriggebliebene, zuverlässige Methode: FSLogix
Die Kombination Windows 10 und FSLogix funktioniert soweit gut, bis auf diese Microsoft Universal Apps. Diese kann man manchmal starten, manchmal aber auch nicht, mal werden sie im Startmenü angezeigt, mal nicht, mal werden sie in English bezeichnet, dann wieder in Deutsch, aber manchmal auch gar nicht, sondern nur mit ms-ressouce:xxxxx. usw. Es ist zum Verzweifeln!
Mich würde interessieren, wie andere Firmen und Administratoren diese Universal Apps handhaben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass wir die einzigen sind, die Roaming Profiles benötigen und mit diesen Universal Apps viele Probleme haben. Der Microsoft Store ist bei uns gesperrt, da es keine Option ist, dass die Benutzer die Software auf den Firmengeräten selbst verwalten (wollen sie auch nicht). Ausser den Powershell Skripts sind mir keine Methoden bekannt, um diese Universal Apps handhaben zu können. Das ist aber immer eine regelrechte Zangengeburt.
- Gibt es irgendeine effiziente Möglichkeit um diese Universal Apps zentral verwalten zu können, so wie man das von den Win32 Applikation kennt?
- Gibt es irgendeine Möglichkeit die Updates der Universal Apps zentral zu steuern, so wie man das von WSUS gewohnt ist?
- Bin ich eigentlich der einzige, der diese Universal Apps völliger Unsinn findet? Der Store hatte auf dem Windows Phone ja seine Berechtigung, aber auf Desktops...? Warum hält Microsoft überhaupt daran fest, nachdem sie ihr mobiles Betriebssystem für immer versenkt haben?
- Bearbeitet M. Siegenthaler Mittwoch, 27. Januar 2021 14:16 Formatkorrektur bei der Auflistungen
- Gibt es irgendeine effiziente Möglichkeit um diese Universal Apps zentral verwalten zu können, so wie man das von den Win32 Applikation kennt?
Alle Antworten
-
Weil diese Apps auch auf iOS oder Android laufen (sollen):
https://app-entwickler-verzeichnis.de/faq-app-entwicklung/11-definitionen/491-was-ist-eine-universal-appManche Dinge werden von Microsoft nur noch als App angeboten. Z.B. OneNotes soll es demnächst nur noch als App und nicht mehr im Office-Paket geben. Dies vereinfacht die Entwicklung und Verteilung auf diverse Endgeräte.
Mal sehen, ob es den gleichen Weg wie Silverlight gehen wird.
Ansonsten heißt es hier: Mal einarbeiten;-).
https://docs.microsoft.com/de-de/mem/configmgr/apps/deploy-use/manage-apps-from-the-windows-store-for-business
- Bearbeitet Der Suchende Mittwoch, 27. Januar 2021 12:41
-
Danke für dein Feedback.
Ich habe vor einiger Zeit gelesen, dass der Store for Business and Education eingestellt werden soll, weil kaum eine Nachfrage vorhanden sei. Das Ganze steht vermutlich auf wackligen Beinen und einen weiteren Fehltritt wie mit den Windows Phones will ich nicht mehr riskieren.
-
Das sehe ich genauso und deswegen wäre es ja so wichtig, dass die Admins anständige Werkzeuge kriegen, um diese Apps effizient verwalten und updaten zu können. Mich würde der Grund interessieren, warum man das nicht per GPO gezielt steuern kann. Oder bin ich blind und finde diese Richtlinen nicht?