Fragensteller
POP3 und IMAP Probleme nach Upgrade von Exchange 2016 CU1 auf CU4

Allgemeine Diskussion
-
Guten Morgen in die Runde,
wir haben Anfang des Jahres das im Dezember erschienene CU4 installiert (vorher CU1). Seit dem häufen sich die Meldungen über Probleme bei POP3 und IMAP. Betroffene Clients sind bisher Thunderbird und Apple Mail.
Bei beiden Protokollen kommt es dazu, das immer wieder beim Start des Programmes alle E-Mails vom Server abgerufen werden. Die betreffenden POP3 User haben ihre Clients so konfiguriert, das die Mails auf dem Server belassen werden.
"Leider" tritt das Problem nicht bei jedem Programmstart oder täglich auf. Auf meinem Test-Gerät ist es durchschnittlich ein Mal die Woche. Bei anderen häufiger. Ebenso scheinen nicht alle Benutzer alternativer Clients betroffen zu sein. Im Moment warte ich darauf, das das Problem auch bei einem per POP angebundenen Outlook auftritt.
Leider findet man zu diesem speziellen Problem bisher überhaupt nichts. Hat jemand eine Idee?
Zum System:
Exchange 2016 CU4
Windows Server 2012R2
3 Server in einer DAG
Update:Die E-Mail Duplikate im Thunderbird haben verschiedene Werte im X-UIDL Feld. Klar ist, das TB die Mails desshalb als neu einstufft und abholt. Unklar ist, warum der Mailserver für die gleiche E-Mail verschiedene X-UIDL Werte übergibt.
Update 2:
Das Problem tritt in Outlook (POP3) ebenso auf.
Bei per MAPI angebundenen Clients scheint ebenfalls eine komplette Neu-Synchronisation statt zu finden.
- Bearbeitet JF_HL Montag, 6. Februar 2017 06:14 Neue Informationen
- Typ geändert Yavor TanevMicrosoft contingent staff Dienstag, 7. Februar 2017 13:53
Alle Antworten
-
Hallo,
bisher hat ja noch niemand etwas zu diesem Problem geantwortet.
Tritt das Problem auch weiterhin auf, wenn du ein betroffenes Postfach einmal in eine andere Datenbank verschiebst?
Wie sind die POP/IMAP Einstellungen für eines der betroffenen Postfächer?
Get-CASMailbox USER | fl *POP*,*IMAP*
Gruß,
ThomasThomas Stensitzki - MCSM, MCM, MCSE, MCSA, MCITP - Blog: http://justcantgetenough.granikos.eu/
-
Moin,
derzeit habe ich eher unsere AV Lösung im Verdacht (bzw. deren Zusammenspiel mit dem CU4), da die Probleme nach deren Deaktivierung nicht mehr aufzutreten scheinen. Es ist jedoch noch etwas verfrüht, um sich darauf festzulegen, da die Probleme nicht immer zur gleichen Zeit aufgetreten sind. Das Verschieben einer betroffenen Mailbox habe ich noch nicht getestet, jedoch liegen in jeder DB einige betroffene Mailboxen.
Hier einmal beispielhaft die POP und IMAP EInstellungen eines betroffenen Postfachs:
ExternalPopSettings :
InternalPopSettings :
PopEnabled : True
PopMessageDeleteEnabled : False
PopUseProtocolDefaults : True
PopMessagesRetrievalMimeFormat : BestBodyFormat
PopEnableExactRFC822Size : False
PopSuppressReadReceipt : False
PopForceICalForCalendarRetrievalOption : False
ExternalImapSettings :
InternalImapSettings :
ImapEnabled : True
ImapUseProtocolDefaults : True
ImapMessagesRetrievalMimeFormat : BestBodyFormat
ImapEnableExactRFC822Size : False
ImapSuppressReadReceipt : False
ImapForceICalForCalendarRetrievalOption : False -
Moin,
mit BestBodyFormat kommst du auf jeden Fall erst einmal recht weit. Diese Einstellung ist meistens ausreichend.
Führt die AV Lösung (Server und/oder Client?) einen Echtzeitscan auf Protokolleben durch? Ersetzt die AV Lösung auch die lokale Windows-Firewall?
Thomas Stensitzki - MCSM, MCM, MCSE, MCSA, MCITP - Blog: http://justcantgetenough.granikos.eu/
-
Hallo,
ich meine die AV Lösung auf Server ebene und auch diese ist zum Glück nur unsere zweite Verteidigungslinie. Die Scans sollten daher direkt in den Postfächern und nicht bei der Übermittlung auf Protolollebene statt finden (Sophos Puremessage). Die lokale Firewall wird nicht ersetzt.
Wärend wir das Problem bei POP3 seit der Deaktivierung noch nicht wieder reproduzieren konnten scheint es bei IMAP weiterhin zu einem erneuten Herunterladen alter Kopfzeilen zu kommen.
Merkwürdig ist, das wir das Problem erst seit dem Upgrade von CU1 auf CU4 haben und gefühlt die Einzigen sind.