none
DNS für Domänenname anpassen RRS feed

  • Frage

  • Hallo zusammen,

    ich stehe aktuell vor einem Problem, was vermutlich ganz einfach zu lösen ist, ich aber nicht darauf komme wie ich es beheben kann :)

    Und zwar: Es wurde ein neues AD aufgesetzt (FIRMA.local). Wenn ich z.B. neue Rechner in die Domäne aufnehmen möchte, muss ich immer FIRMA.local eingeben damit die Domäne gefunden wird.

    Meine Frage: Was muss ich einstellen, dass das eingeben von FIRMA (ohne .local) auch bereits reicht um z.B. der Domäne zu joinen?

    System ist Server 2012 R2.

    Vielen Dank!

    Freundliche Grüße

    Sandro

    Donnerstag, 12. März 2015 07:29

Antworten

  • Hi,
     
    Am 12.03.2015 08:29, schrieb DerNetteMann118:
    > Meine Frage: Was muss ich einstellen, dass das eingeben von FIRMA (ohne
    > .local) auch bereits reicht um z.B. der Domäne zu joinen?
     
    Warum wehren sich alle mit Händen und Füssen gegen den WINS?
    Wer NetBIOS Namen möchte nimmt den Meister, nicht den Lehrling DNS :-)
     
    Tschö
    Mark
    --
    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
     
    GPO Tool: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
     
    Donnerstag, 12. März 2015 08:55
  • Am 12.03.2015 18:27, schrieb DerNetteMann118:
    > Der Gateway und DNS ist unsere Firewall - die spielt DNS-Relay an den DC.
     
    Klassisches Ausschlussverfahren:
    Verwende mal den DC als DNS am Client und schau was dann passiert. Wenn
    es dann geht, kennst du den Schuldigen.
     
    Ich sag jetzt aber nicht zum dritten Male WINS, das spare ich mir ...
     
    Tschö
    Mark
    --
    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
     
    GPO Tool: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
     
    • Als Antwort markiert SandroReiter Donnerstag, 1. September 2016 06:32
    Freitag, 13. März 2015 11:03

Alle Antworten

  • > Und zwar: Es wurde ein neues AD aufgesetzt (FIRMA.local). Wenn ich z.B.
    > neue Rechner in die Domäne aufnehmen möchte, muss ich immer FIRMA.local
    > eingeben damit die Domäne gefunden wird.
     
     
    > Meine Frage: Was muss ich einstellen, dass das eingeben von FIRMA (ohne
    > .local) auch bereits reicht um z.B. der Domäne zu joinen?
     
    Wie wird die IP-Config verteilt? Was ist als primäres DNS-Suffix
    eingestellt? Und wer ist DNS-Server?
     

    Martin

    Mal ein GUTES Buch über GPOs lesen?

    NO THEY ARE NOT EVIL, if you know what you are doing: Good or bad GPOs?
    And if IT bothers me - coke bottle design refreshment :))
    Donnerstag, 12. März 2015 07:40
  • Hallo Martin,

    AD, DNS und DHCP spielt unser DC. DNS- und DHCP-Relay ist die Firewall. Als DNS-Domänenname wird FIRMA.local verteilt. ipconfig kommt per DHCP vom DC.

    Per GPO wird noch das primäre Suffix FIRMA.local und die Searchlist verteilt: FIRMA.local,rz.FIRMA.de. Die GPOs greifen aber zu dem Zeitpunkt noch gar nicht, da keine Domänenmitgliedschaft vorliegt.

    Donnerstag, 12. März 2015 07:45
  • > Als DNS-Domänenname wird FIRMA.local verteilt. ipconfig kommt per DHCP
    > vom DC.
     
    Dann zeig vom Client vor dem Join mal "ipconfig /all".
     

    Martin

    Mal ein GUTES Buch über GPOs lesen?

    NO THEY ARE NOT EVIL, if you know what you are doing: Good or bad GPOs?
    And if IT bothers me - coke bottle design refreshment :))
    Donnerstag, 12. März 2015 08:08
  • Hi,
     
    Am 12.03.2015 08:29, schrieb DerNetteMann118:
    > Meine Frage: Was muss ich einstellen, dass das eingeben von FIRMA (ohne
    > .local) auch bereits reicht um z.B. der Domäne zu joinen?
     
    Warum wehren sich alle mit Händen und Füssen gegen den WINS?
    Wer NetBIOS Namen möchte nimmt den Meister, nicht den Lehrling DNS :-)
     
    Tschö
    Mark
    --
    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
     
    GPO Tool: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
     
    Donnerstag, 12. März 2015 08:55
  • Naja, ich kann nicht so richtig nachvollziehen was das mit DNS zutun haben soll. Denn "FIRMA.local" (mal abgesehen von local und SplitDNS) ist ein FQDN. Wohingegen nur "FIRMA" der NetBIOS Name ist. Wenn du das willst, dann musst du die NetBIOS Dienste noch installieren. Als Ausweichlösung ist sind auch die GlobalDNSNames möglich.

    Jedoch versteh ich nicht so richtig wieso der FQDN nicht gewünscht ist beim Joinen.


    freundliche Grüße Thomas

    Donnerstag, 12. März 2015 10:19
  • Am 12.03.2015 11:19, schrieb Thomas Proehl [MCT]:
    > Jedoch versteh ich nicht so richtig wieso der FQDN nicht gewünscht ist
    > beim Joinen.
     
    Banal und simpel: Es sind 6 Zeichen mehr zu tippen. Wozu, wenn es auch
    weniger sein können?
     
    Tschö
    Mark
    --
    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
     
    GPO Tool: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
     
    Donnerstag, 12. März 2015 11:14
  • C:\Users\admin>ipconfig /all

    Windows-IP-Konfiguration

       Hostname  . . . . . . . . . . . . : HOSTNAME
       Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : ALTDOMÄNE.local
       Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
       IP-Routing aktiviert  . . . . . . : Nein
       WINS-Proxy aktiviert  . . . . . . : Nein
       DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : ALTDOMÄNE.local
                                           rz.FIRMA.de

    Ethernet-Adapter Bluetooth-Netzwerkverbindung:

       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Bluetooth-Gerät (PAN)
       Physikalische Adresse . . . . . . : E8-B1-FC-43-51-97
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Mobiler Breitbandadapter Mobile Breitbandverbindung:

       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Sierra Wireless EM7345 4G LTE
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-AA-00-4D-00-01
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:

       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: FIRMA.local
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) Ethernet Connection I217-LM
       Physikalische Adresse . . . . . . : 54-EE-75-31-58-77
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
       Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::33:3525:c334:af88%12(Bevorzugt)
       IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 172.20.11.25(Bevorzugt)
       Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
       Lease erhalten. . . . . . . . . . : Donnerstag, 12. März 2015 10:31:10
       Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Donnerstag, 12. März 2015 11:31:10
       Standardgateway . . . . . . . . . : 172.20.11.1
       DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 172.20.60.10
       DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 341110389
       DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-1C-24-CA-32-E8-B1-FC-43-51-93

       DNS-Server  . . . . . . . . . . . : 172.20.11.1
       NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

    Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung:

       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: ALTDOMÄNE.local
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) Dual Band Wireless-AC 7260
       Physikalische Adresse . . . . . . : E8-B1-FC-43-51-93
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter Reusable ISATAP Interface {128612D5-61E0-4967-9F95-A69DC5720EF6}:

       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter isatap.FIRMA.local:

       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: FIRMA.local
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #2
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter isatap.{C816999C-D334-4D9F-96F9-64A89CE45805}:

       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #3
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter isatap.{0F331F3E-D69A-4817-B7DF-562F67A0B62D}:

       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #4
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:

       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    Donnerstag, 12. März 2015 13:18
  • Am 12.03.2015 14:18, schrieb DerNetteMann118:
    >     Standardgateway . . . . . . . . . : 172.20.11.1
    >     DNS-Server  . . . . . . . . . . . : 172.20.11.1
     
    Dein Gateway ist DNS. Ist das ein vollwertiger DNS Server der die
    komplette Zone hält oder macht er ein Forwarding oder Conditional
    Forwarding?
     
    Ansonsten komme ich ja bei Netzwerkgrenzen überschreitenden NetBIOS
    Namen immer gerne mit nem WINS daher :-)
     
    Tschö
    Mark
    --
    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
     
    GPO Tool: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
     
    Donnerstag, 12. März 2015 13:42
  • Der Gateway und DNS ist unsere Firewall - die spielt DNS-Relay an den DC.
    Donnerstag, 12. März 2015 17:27
  • > DNS-Relay an den DC.
     
    Wozu denn das?
     

    Martin

    Mal ein GUTES Buch über GPOs lesen?

    NO THEY ARE NOT EVIL, if you know what you are doing: Good or bad GPOs?
    And if IT bothers me - coke bottle design refreshment :))
    Freitag, 13. März 2015 08:06
  • Das hat unser NOC so entschieden, um auf den Systemen z.B. ohne DHCP Config nur ein DNS pflegen zu müssen und wenn z.B. der wirkliche DNS mal abschmiert oder eine andere IP bekommt, muss man das nur in der Firewall abändern und nicht auf jedes System wieder drauf.
    Freitag, 13. März 2015 08:14
  • > Das hat unser NOC so entschieden, um auf den Systemen z.B. ohne DHCP
    > Config nur ein DNS pflegen zu müssen und wenn z.B. der wirkliche DNS mal
    > abschmiert oder eine andere IP bekommt, muss man das nur in der Firewall
    > abändern und nicht auf jedes System wieder drauf.
     
    Ok, das lasse ich mal so stehen... Wohin forwarded dieses DNS-Relay
    Auflösungsanfragen für Netbios-Namen wie "Firma"?
     

    Martin

    Mal ein GUTES Buch über GPOs lesen?

    NO THEY ARE NOT EVIL, if you know what you are doing: Good or bad GPOs?
    And if IT bothers me - coke bottle design refreshment :))
    Freitag, 13. März 2015 09:11
  • Am 12.03.2015 18:27, schrieb DerNetteMann118:
    > Der Gateway und DNS ist unsere Firewall - die spielt DNS-Relay an den DC.
     
    Klassisches Ausschlussverfahren:
    Verwende mal den DC als DNS am Client und schau was dann passiert. Wenn
    es dann geht, kennst du den Schuldigen.
     
    Ich sag jetzt aber nicht zum dritten Male WINS, das spare ich mir ...
     
    Tschö
    Mark
    --
    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
     
    GPO Tool: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
     
    • Als Antwort markiert SandroReiter Donnerstag, 1. September 2016 06:32
    Freitag, 13. März 2015 11:03
  • Das Relay forwarded jede DHCP und DNS Anfrage an unseren DC (DHCP und DNS-Server)
    Dienstag, 17. März 2015 10:49