none
IPv6 recommendation RRS feed

  • Frage

  • Hallo,
    früher war ein einfacher Setup für SMBs in einer Windows Umgebung, dass man per DHCP IPv4 Adressen verteilt hat mit einer DNS IP und Gateway Option. Ein Win DNS Server hat dann interne Anfragen aufgelöst und externe weitergeleitet. DCs hatten statische IPs und DNS Einträge. Der Router führte das IPv4 NATing durch.
    Was wäre nun ein Best Practice Setup für IPv6?
    Wenn ich den Router per Router Advertisement einstelle, dann funktioniert auf allen Clients die Namensauflösung und die IPv6 Adressen einwandfrei für Internet DNS Abfragen, allerdings nicht für DCs und nicht für interne DNS Anfragen.
    Eine andere Option wäre SLAAC zu nutzen, per RA ein Flag zu setzen, dass die DNS Server IPs von einem Win Server DHCPv6 Scope kommen. Dann würde die interne DNSv6 Auflösung gehen, aber ich kann auf den DCs schlecht eine statische IPv6 Adresse konfigurieren, da ich das IPv6 Präfix nicht kenne, weil es sich immer ändert. Ich möchte aber dass die Clients mit dem DC auch per IPv6 kommunizieren können. Eine andere Option wäre alles nur intern zu lassen und ULAs auszuhändigen. Dann könnte ich bei den DCs eine statische IPv6 konfigurieren. Die Clients könnten dann aber nicht per IPv6 auf das Internet zugreifen.
    VG
    Chris.
    Samstag, 7. April 2018 20:28