none
WSUS und SCCM, wie am besten ? RRS feed

  • Frage

  • Hallo zusammen,

    wir haben einen internen WSUS Server (2008R2), der die Clients bedient.

    Kann ich diesen WSUS Server in SCCM integrieren und das parallel betreiben.  Möchte gerne erstmal das Thema Verteilung über SCCM testen.   Oder macht es Sinn, einen eigenen WSUS-Server für SCCM zu nehmen ?


    Donnerstag, 25. August 2016 13:20

Antworten

  • Parallel geht nicht wirklich gut. ConfigMgr überschreibt diverse Einstellungen im WSUS. Ich würde einen neuen WSUS für ConfigMgr verwenden (keinen bestehenden!) und dann auch gleich auf Server 2012 R2 - wenn der Site Server ebenfalls diese Version hat - da es sonst Einschränkungen beim Win10 Servicing kommt.

    Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de

    Donnerstag, 25. August 2016 19:39
    Beantworter

Alle Antworten

  • Rein technisch sollte dies funktionieren. Du hast anschliessend einfach die Situation, dass quasi zwei Instanzen (Admins + ConfigMgr) diesen einen WSUS verwalten. Im Allgemein ist es daher besser, wenn ein dedizierter WSUS für ConfigMgr vorhanden ist.

    Simon Dettling | msitproblog.com | @SimonDettling


    Donnerstag, 25. August 2016 14:24
  • Parallel geht nicht wirklich gut. ConfigMgr überschreibt diverse Einstellungen im WSUS. Ich würde einen neuen WSUS für ConfigMgr verwenden (keinen bestehenden!) und dann auch gleich auf Server 2012 R2 - wenn der Site Server ebenfalls diese Version hat - da es sonst Einschränkungen beim Win10 Servicing kommt.

    Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de

    Donnerstag, 25. August 2016 19:39
    Beantworter
  • Vielem Dank, für die Antworten.

    Wie ist das mit den Settings ?  Zur Zeit werden den Clients ja die WSUS Setting per Gruppenrichtline zugewiesen.   Welcher WSUS Server,  Auto. runterladen udn installieren  ect.

    Wird das noch so gebraucht oder wird alles durch den SCCM gemanaged ?

    Donnerstag, 25. August 2016 20:08
  • Moin,

    wenn man die jetzige GPO in Kraft lässt, wird das in der Tat kolidieren, und der SCCM-Client protokolliert das als Fehler. Daher solltest Du in der GPO das Verhalten von Windows Update auf "Automatische Updates deaktivieren" stellen und alle anderen Einstellungen deaktivieren.


    Evgenij Smirnov

    msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
    my personal blog (mostly German) -> http://it-pro-berlin.de
    Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
    Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com

    In theory, there is no difference between theory and practice. In practice, there is.

    Freitag, 26. August 2016 04:44
  • Vielem Dank, für die Antworten.

    Wie ist das mit den Settings ?  Zur Zeit werden den Clients ja die WSUS Setting per Gruppenrichtline zugewiesen.   Welcher WSUS Server,  Auto. runterladen udn installieren  ect.

    Wird das noch so gebraucht oder wird alles durch den SCCM gemanaged ?


    Der ConfigMgr Client setzt eine lokale Richtlinie, welche auf den Software Update Point (ConfigMgr WSUS) zeigt. Hier muss einfach sichergestellt werden, dass diese Setting via GPO nicht überschrieben wird.

    Simon Dettling | msitproblog.com | @SimonDettling


    Freitag, 26. August 2016 05:26