Benutzer mit den meisten Antworten
Subdomain oder zusätzliches Unterscheidungsmerkmal in der Adresse

Frage
-
Hallo Forums-Mitglieder,
ich habe folgende Aufgabe in einem Firmen-Exchange (2013) -Umfeld.
Wir haben eine Anwendung (VVS), mit der Vorgänge verwaltet werden. Ein Vorgang kann n Dateien / Dokumente haben. In der Regel werden Dateien über einen File-Upload-Dialog hochgeladen. Jetzt soll es aber möglich sein, Dateien unmittelbar per Mail an diese Anwendung zu senden, welche dann die Dateien automatisch hochlädt und dem Vorgang zuweist.
Problem ist, dass der Absender ja einen Merker verwenden muss, um zu bestimmen, zu welchem Vorgang die Mail gehören soll. Jeder Vorgang hat eine eindeutige Nummer (zB. VG123456).
Diese Nummer im Betreff oder im Body der Mail zu verwenden, halte ich für zu fehleranfällig.
Das manuell Anlegen von E-Mail-Adresse im Exchange für jeden Vorgang ist nicht praktikabel, da es zu viele Vorgänge gibt und die Vorgänge zu schnell entstehen; die betrieblichen Prozesse wären nicht zu leisten.
Insofern sollte es quasi möglich sein, sobald ein neuer Vorgang entsteht, diesen per Mail adressieren zu können, ohne manuellen Eingriff im Exchange. Meine Ideen waren:
1. Erstellung einer Sub-Domain (@VVS.firma.de). Die Mail-Adresse könnte dann lauten: VG123456@VVS.firma.de Der Exchange müsste einfach alles mit der Sub-Domain VVS (unabhängig von den Zeichen vor dem @) an das VVS weitergeben
2. Ergänzung der E-Mail-Adresse, was dann vom Exchange quasi ignoriert wird. Also VG123456.VVS@firma.de oder VVS.VG123456@firma.de
3. Automatische Erstellung einer E-Mail-Adresse im Exchange, sobald ein neuer Vorgang angelegt wird, durch das VVS und automatische Deaktivierung / Löschung der E-Mail-Adresse, sobald der Vorgang im VVS den Status "geschlossen" erhält.
Was würdet Ihr empfehlen? Andere Alternativen? Wie wäre das machbar?
Herzlichen Dank
Viele Grüße jörg
Antworten
-
Moin,
ja, das meine ich.
Damit kennt Exchange die Mails an die Sub-Domain und leitet sie an einen anderen Server weiter. Die Mail-Adresse an sich wäre dabei egal.
Der andere Server muss aber ein Server mit SMTP sein! E-Mail ist ein Push-Protokoll, d.h. Exchange schickt die Mail per SMTP weiter. Wenn der andere das nicht kann, hilft Dir das hier nicht viel.
Dann brauchst Du eventuell noch einen echten SMTP-Server davor, der für die Sub-Domain Catch-All durchführt.
Exchange kann zwar über einen Catch-All, das würde sich aber alle Mail-Adressen beziehen, auch die der Hauptdomäne.
Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Exchange Server
- Als Antwort markiert JDM1979 Dienstag, 2. Juni 2015 21:33
Alle Antworten
-
Moin,
ich finde jede Lösung, bei der der Benutzer irgendwas eingeben muss, gleich fehleranfällig. Da ist es egal, ob die Vorgangsnummer im Betreff oder in der E-Mail-Adresse steht.
1. Kann man mit Exchange problemlos los (Akzeptierte Domäne anlegen mit "interes Relay" und eventuell einen Sende-Connector, falls Exchange das VVS nicht via DNS finden kann.
2. Keine Möglichkeit mit Exchange-Bordmitteln, außer man programmiert einen Transport-Agenten.
3. Geht natürlich, dank Scripting recht einfach. Wobei 2 und 3 prinzipiell das gleich sind, Du müsst in beiden Fällen was dazuprogrammieren.
Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Exchange Server
-
Hallo Jörg,
wir haben einen Kunden der etwas ähnliches gerade mit Mail Apps für Outlook realisiert. Empfängt ein Bearbeiter eine E-Mail die einem bestimmten Vorgang zugeordnet werden soll, dann klickt er auf die Mail App und es öffnet sich ein kleines HTML Fenster innerhalb der E-Mail. Dort können dann bspw. die Meta-Daten wie Vorgansnummer usw. erfasst/ausgewählt und per Klick dann an die Anwendung übertragen werden. Die Anwendung empfängt per Webservice die Meta-Daten, Nachrichten-ID und welcher Anwender geklickt hat. Anschließend holt sich die Anwendung dann Attachments, Text, usw. per EWS aus dem Postfach des Anwenders.
Der Kunde hat sich für Mail Apps entschieden, weil diese sowohl in Outlook (ab Version 2013) als auf in Outlook Web App angezeigt werden. Darüber hinaus tauchen die Mail Apps im Nachrichten-Dialog auf und nicht irgendwo im Ribbon. Mail Apps sind nur eine Verlinkung zwischen Exchange und dem WebServer auf dem die HTML Dateien liegen. D.h. der Entwickler muss nicht jedes Mal zum Exchange Admin laufen, wenn er irgendwas ändern will. Von der Exchange Seite können wir steuern, welcher Anwender welche Mail App angezeigt bekommt.
Hier mal ein Link zum Einstieg: https://msdn.microsoft.com/de-de/library/office/fp161135.aspx
Viele Grüße
Timo -
Hallo Robert,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich tendiere zu 1. Meinst Du, das?
https://technet.microsoft.com/de-de/library/jj657737(v=exchg.150).aspx
Man würde dann quasi im Exchange die Domäne VVS.firma.de als akzeptiere Domäne anlegen, oder?
Dann wäre es dem Unternehmens-Exchange egal, was vor der Domäne (z.B. VG123456@) steht, er würde das quasi "durchleiten"?
Was müsste dann das VSS haben? Reicht dann da ein normaler Empfang-/Sende Dienst (Client), der quasi alles abholt und dann anhand der Adresse vor dem @ die Zuordnung macht oder müsste man dann da einen richtigen E-Mail-Dienst aufbauen?
Danke, Viele Grüße Jörg
-
Moin,
ja, das meine ich.
Damit kennt Exchange die Mails an die Sub-Domain und leitet sie an einen anderen Server weiter. Die Mail-Adresse an sich wäre dabei egal.
Der andere Server muss aber ein Server mit SMTP sein! E-Mail ist ein Push-Protokoll, d.h. Exchange schickt die Mail per SMTP weiter. Wenn der andere das nicht kann, hilft Dir das hier nicht viel.
Dann brauchst Du eventuell noch einen echten SMTP-Server davor, der für die Sub-Domain Catch-All durchführt.
Exchange kann zwar über einen Catch-All, das würde sich aber alle Mail-Adressen beziehen, auch die der Hauptdomäne.
Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Exchange Server
- Als Antwort markiert JDM1979 Dienstag, 2. Juni 2015 21:33