Benutzer mit den meisten Antworten
TMG und Lotus

Frage
-
Moin,
ich habe ien Anfrage bekommen. Dort will man gerne mit IPads auf Lotus Notes zugreifen (Notes Postfach quase IBM-Activesync). Dafür wird ein Reverse Proxy verwendet. IBM bietet dazu hochpreisige Lösungen an. Da der Kunde aber schon eine ganze Reihe an TMGs hat, fragt er ob es auch mit diesem möglich ist.
Ich glaube es ist nicht möglich, da die Kontoinformationen in einer Lotus LDAP-Datenbank liegen. Trotzdem mal die Frage in die Runde:
Hat schon mal jemad sowas änliches gebaut ?
Viele Grüße CarstenDienstag, 11. Januar 2011 08:20
Antworten
-
Also in der Dokumentation zu Notes Traveler finden mal folgenden Hinweis dazu:
Lotus Notes Traveler wurde mit einigen Reverse Proxy-Produkten getestet. Allerdings sollten die meisten Produkte geeignet sein, in denen Reverse Proxy-Standardfunktionen bereitgestellt werden.. Bei der Auswahl eines Reverse Proxys sollten Sie die beiden folgenden Punkte berücksichtigen:
- Stellen Sie sicher, dass der Reverse Proxy die Anzahl von HTTP-Verbindungen mit langer Laufzeit unterstützt, die der Anzahl der Clients der mobilen Geräte in Ihrem Netz entspricht. Wenn die Pushübertragung auf den mobilen Geräten aktiviert ist, öffnen diese eine HTTP- oder HTTPS-Anforderung an den Server, die so lange geöffnet bleibt, bis eine Zeitlimitüberschreitung auftritt oder neue Daten eingehen. Das heißt, die Anzahl der HTTP- bzw. HTTPS-Verbindungen ist gleich der Anzahl der Geräte (oder etwas höher), die online sind. Dieses Modell unterscheidet sich von einem Web-Browser, der gewöhnlich eine Verbindung öffnet, um eine Webseite oder eine Grafik abzurufen, und die Verbindung anschließend sofort schließt, sobald die Anforderung abgeschlossen wurde.
- Wenn der Reverse Proxy die Authentifizierung der Berechtigungsnachweise für mobile Geräte ausführen soll, muss er einen HTTP-Antwortcode 401 zurückgeben können, wenn die Authentifizierung der Benutzerberechtigung fehlgeschlagen ist. Der Proxy darf keine benutzerorientierte Webseite mit einer HTTP-Antwort 200 (OK) an die mobilen Geräte zurückgeben, weil die Synchronisationsclients auf den mobilen Geräten eine benutzerorientierte Webseite oder ein benutzerorientiertes Formular nicht interpretieren können. Sie verwenden stattdessen die Standard-Internetantwortcodes, die eine fehlgeschlagene Authentifizierung angeben.
Sprich eigentlich müsste TMG das können. Dem Kunden war das aber zu unsicher und daher setzt er jetzt neben TMG für diesen Zweck eigene Notes Komponenten ein ...
Wer mehr wissen will:
http://infolib.lotus.com/resources/domino/traveler/8.5.2/doc/tr852abd001/de_de/NotesTraveler.html#migratingtowebsphereportalversion7.0
Viele Grüße Carsten- Als Antwort markiert Wolverine74 Freitag, 21. Januar 2011 14:42
Freitag, 21. Januar 2011 14:42
Alle Antworten
-
Also in der Dokumentation zu Notes Traveler finden mal folgenden Hinweis dazu:
Lotus Notes Traveler wurde mit einigen Reverse Proxy-Produkten getestet. Allerdings sollten die meisten Produkte geeignet sein, in denen Reverse Proxy-Standardfunktionen bereitgestellt werden.. Bei der Auswahl eines Reverse Proxys sollten Sie die beiden folgenden Punkte berücksichtigen:
- Stellen Sie sicher, dass der Reverse Proxy die Anzahl von HTTP-Verbindungen mit langer Laufzeit unterstützt, die der Anzahl der Clients der mobilen Geräte in Ihrem Netz entspricht. Wenn die Pushübertragung auf den mobilen Geräten aktiviert ist, öffnen diese eine HTTP- oder HTTPS-Anforderung an den Server, die so lange geöffnet bleibt, bis eine Zeitlimitüberschreitung auftritt oder neue Daten eingehen. Das heißt, die Anzahl der HTTP- bzw. HTTPS-Verbindungen ist gleich der Anzahl der Geräte (oder etwas höher), die online sind. Dieses Modell unterscheidet sich von einem Web-Browser, der gewöhnlich eine Verbindung öffnet, um eine Webseite oder eine Grafik abzurufen, und die Verbindung anschließend sofort schließt, sobald die Anforderung abgeschlossen wurde.
- Wenn der Reverse Proxy die Authentifizierung der Berechtigungsnachweise für mobile Geräte ausführen soll, muss er einen HTTP-Antwortcode 401 zurückgeben können, wenn die Authentifizierung der Benutzerberechtigung fehlgeschlagen ist. Der Proxy darf keine benutzerorientierte Webseite mit einer HTTP-Antwort 200 (OK) an die mobilen Geräte zurückgeben, weil die Synchronisationsclients auf den mobilen Geräten eine benutzerorientierte Webseite oder ein benutzerorientiertes Formular nicht interpretieren können. Sie verwenden stattdessen die Standard-Internetantwortcodes, die eine fehlgeschlagene Authentifizierung angeben.
Sprich eigentlich müsste TMG das können. Dem Kunden war das aber zu unsicher und daher setzt er jetzt neben TMG für diesen Zweck eigene Notes Komponenten ein ...
Wer mehr wissen will:
http://infolib.lotus.com/resources/domino/traveler/8.5.2/doc/tr852abd001/de_de/NotesTraveler.html#migratingtowebsphereportalversion7.0
Viele Grüße Carsten- Als Antwort markiert Wolverine74 Freitag, 21. Januar 2011 14:42
Freitag, 21. Januar 2011 14:42