Benutzer mit den meisten Antworten
MX von ISP auf eigenen Exchange legen

Frage
Antworten
-
Hi Tom,
wenn es einfach nur um einen Umzug der IP-Adresse geht, war das eigentlich schon alles. Der Teufel steckt aber im Detail.
Wie lief die Kommunikation denn bisher? Internet --> Provider --> Euer Exchange und retour oder hattet Ihr bisher keinen eigenen Exchange?
Normalerweise sollte ja auch in diesem Fall der SMTP-Port in Euer Firewall bislang auf den Provider eingeschränkt sein. Wenn der Exchange direkt mit der Außenwelt kommuniziert, müsst Ihr SMTP von außen komplett öffnen.
Gruß
Ben
MCITP Windows 7
Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort! Danke! :-)
Hinweis: Meine Posts werden "wie besehen" ohne jedwede Gewähr bereitgestellt, da menschliche, technische und andere Fehler nicht ausgeschlossen werden können.- Als Antwort markiert TomEnger Montag, 26. Januar 2015 10:05
-
Wenn auf dem Exchange der Provider beispielsweise als Smarthost eingetragen ist, muss das raus. Der Exchange soll ja dann direkt versenden, d.h. im SMTP-Connector ist dann die Option "Mit der Empfängerdomäne verbundener MX-Eintrag" auszuwählen.
Sofern Deine DNS-Server Abfragen, die sie nicht beantworten können, ins Internet weitergeben (Funktion "Weiterleitungen"), löst der Exchange dann den MX-Eintrag hierüber auf und alles ist fein.
Eine ganz gute Anleitung hierzu findest Du hier:
http://exchangeserverpro.com/configuring-outbound-mail-flow-in-exchange-server-2013/
Gruß
Ben
MCITP Windows 7
Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort! Danke! :-)
Hinweis: Meine Posts werden "wie besehen" ohne jedwede Gewähr bereitgestellt, da menschliche, technische und andere Fehler nicht ausgeschlossen werden können.- Als Antwort markiert TomEnger Montag, 26. Januar 2015 10:05
-
Moin,
eigentlich ganz einfach, kommt drauf an, ob du an die DNS-Einstellungen beim Provider selber dran kommst.
Wenn ja, muss der MX auf die externe IP deines Routers / Firewall zeigen, welches den Port 25 auf den Exchange routet.
Viele Provider lassen die Kunden da nicht dran, (QSC z.B.) die machen das aber schnell und unkompliziert.
Du musst allerdings vorher sicherstellen, das der Weg auch funktioniert.
;)
Gruß Norbert
- Als Antwort markiert TomEnger Montag, 26. Januar 2015 10:05
-
Hi,
da ist der externe DNS-Name Deines Exchange einzutragen (also z.B. "webmail.<DEINEDOMAIN>.de").
Gruß
Ben
MCITP Windows 7
Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort! Danke! :-)
Hinweis: Meine Posts werden "wie besehen" ohne jedwede Gewähr bereitgestellt, da menschliche, technische und andere Fehler nicht ausgeschlossen werden können.- Als Antwort markiert TomEnger Dienstag, 27. Januar 2015 13:28
Alle Antworten
-
Moin,
eigentlich ganz einfach, kommt drauf an, ob du an die DNS-Einstellungen beim Provider selber dran kommst.
Wenn ja, muss der MX auf die externe IP deines Routers / Firewall zeigen, welches den Port 25 auf den Exchange routet.
Viele Provider lassen die Kunden da nicht dran, (QSC z.B.) die machen das aber schnell und unkompliziert.
Du musst allerdings vorher sicherstellen, das der Weg auch funktioniert.
;)
Gruß Norbert
- Als Antwort markiert TomEnger Montag, 26. Januar 2015 10:05
-
Hi Tom,
wenn es einfach nur um einen Umzug der IP-Adresse geht, war das eigentlich schon alles. Der Teufel steckt aber im Detail.
Wie lief die Kommunikation denn bisher? Internet --> Provider --> Euer Exchange und retour oder hattet Ihr bisher keinen eigenen Exchange?
Normalerweise sollte ja auch in diesem Fall der SMTP-Port in Euer Firewall bislang auf den Provider eingeschränkt sein. Wenn der Exchange direkt mit der Außenwelt kommuniziert, müsst Ihr SMTP von außen komplett öffnen.
Gruß
Ben
MCITP Windows 7
Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort! Danke! :-)
Hinweis: Meine Posts werden "wie besehen" ohne jedwede Gewähr bereitgestellt, da menschliche, technische und andere Fehler nicht ausgeschlossen werden können.- Als Antwort markiert TomEnger Montag, 26. Januar 2015 10:05
-
Wenn auf dem Exchange der Provider beispielsweise als Smarthost eingetragen ist, muss das raus. Der Exchange soll ja dann direkt versenden, d.h. im SMTP-Connector ist dann die Option "Mit der Empfängerdomäne verbundener MX-Eintrag" auszuwählen.
Sofern Deine DNS-Server Abfragen, die sie nicht beantworten können, ins Internet weitergeben (Funktion "Weiterleitungen"), löst der Exchange dann den MX-Eintrag hierüber auf und alles ist fein.
Eine ganz gute Anleitung hierzu findest Du hier:
http://exchangeserverpro.com/configuring-outbound-mail-flow-in-exchange-server-2013/
Gruß
Ben
MCITP Windows 7
Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort! Danke! :-)
Hinweis: Meine Posts werden "wie besehen" ohne jedwede Gewähr bereitgestellt, da menschliche, technische und andere Fehler nicht ausgeschlossen werden können.- Als Antwort markiert TomEnger Montag, 26. Januar 2015 10:05
-
Hallo nochmal,
eine Frage noch:
Im Exchange Sendeconnector gibt es noch den Eintrag: FQDN
Geben Sie den FQDN an, den dieser Connector als Antwort auf HELO oder EHLO bereitstellen soll.
Muss ich da noch was eintragen?
Danke..
Bekomme jetzt beim SMTP Check folgende Nachricht. ->SMTP Banner Check - Reverse DNS FAILED
Empfangen geht aber nicht senden.
- Bearbeitet TomEnger Dienstag, 27. Januar 2015 10:20
-
Hi,
da ist der externe DNS-Name Deines Exchange einzutragen (also z.B. "webmail.<DEINEDOMAIN>.de").
Gruß
Ben
MCITP Windows 7
Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort! Danke! :-)
Hinweis: Meine Posts werden "wie besehen" ohne jedwede Gewähr bereitgestellt, da menschliche, technische und andere Fehler nicht ausgeschlossen werden können.- Als Antwort markiert TomEnger Dienstag, 27. Januar 2015 13:28