Benutzer mit den meisten Antworten
Umgeleitete Ordner umziehen

Frage
-
Hallo zusammen,
wir haben bei uns im Moment einen File-Cluster mit Sever 2008 R2. Jetzt haben wir uns einen neuen File-Cluster mit 2012 R2 installiert. Wir setzen bei uns die "umgeleiteten Ordner" ein. In dem Profilpfad komme ich nur in den obersten Ordner des Users rein. Sobald ich auf "Desktop" oder "Favoriten" gehe kommt die Fehlermeldung dass ich keinen Zugriff habe, trotz Domänenadmin.
Wir müssen die Daten vom alten auf den neuen File-Cluster migrieren aber haben natürlich Zugriffsprobleme auf die Daten.
Habt Ihr mir da einen Tipp? Wie macht ihr die Migration?
Vielen Dank für Hilfe im Voraus.
Viele Grüße
Tom
Antworten
-
> setzen bei uns die "umgeleiteten Ordner" ein. In dem Profilpfad komme> ich nur in den obersten Ordner des Users rein. Sobald ich auf "Desktop"> oder "Favoriten" gehe kommt die Fehlermeldung dass ich keinen Zugriff> habe, trotz Domänenadmin.Ja, weil Du den entsprechenden Haken in der Ordnerumleitung übersehenhast: Auf der Registerkarte "Einstellungen" darf "Benutzer exklusivenZugriff erteilen" NICHT aktiviert sein.Oder weil Du per Explorer zugreifst und der wegen UAC mit dem restrictedToken läuft. Geht es in einer Admin-Commandline?> Habt Ihr mir da einen Tipp? Wie macht ihr die Migration?Erst Besitz übernehmen: takeownDann ACL ändern: icaclsOder per robocopy /b - der Schalter /b aktiviert das seBackupRestorePrivilege, und das kümmert sich nicht um ACLs.
Greetings/Grüße, Martin
Mal ein gutes Buch über GPOs lesen?
Good or bad GPOs? - my blog…
And if IT bothers me - coke bottle design refreshment (-:- Als Antwort markiert Mihaela ParedesMicrosoft contingent staff, Moderator Donnerstag, 2. April 2015 10:48
-
Hallo,
es kann durchaus auch gewünscht sein, das auch der Admin, gerade auf die, ich fasse das jetzt einfach mal so zusammen, Eigenen Dokumente keinen Zugriff hat. Dann hat der Haken schon seine Daseinsberechtigung. Das führt aber in solchen Situationen leider zu den von dir beschriebenen Problemen.
Du müsstest also von dem alten Cluster ein Backup auf Blocklevel Ebene machen, und dieses dann einfach auf dem neuen Cluster wieder einspielen. Da diese Backupart einfach nur die "0en und 1en" vom Quelldatenträger liest, ist es irrelevant ob man Zugriff auf die Daten hat oder nicht. Bei der Wiederherstellung werden einfach die Daten auf das neue System geschrieben und du hast einen 1:1 Klon des alten Systems. Nach der Wiederherstellung kannst du natürlich die Partitionsgrößen noch anpassen usw..
Als Softwarelösung würde mir hier spontan Acronis einfallen.
freundliche Grüße Thomas
- Als Antwort markiert Mihaela ParedesMicrosoft contingent staff, Moderator Donnerstag, 2. April 2015 10:48
Alle Antworten
-
> setzen bei uns die "umgeleiteten Ordner" ein. In dem Profilpfad komme> ich nur in den obersten Ordner des Users rein. Sobald ich auf "Desktop"> oder "Favoriten" gehe kommt die Fehlermeldung dass ich keinen Zugriff> habe, trotz Domänenadmin.Ja, weil Du den entsprechenden Haken in der Ordnerumleitung übersehenhast: Auf der Registerkarte "Einstellungen" darf "Benutzer exklusivenZugriff erteilen" NICHT aktiviert sein.Oder weil Du per Explorer zugreifst und der wegen UAC mit dem restrictedToken läuft. Geht es in einer Admin-Commandline?> Habt Ihr mir da einen Tipp? Wie macht ihr die Migration?Erst Besitz übernehmen: takeownDann ACL ändern: icaclsOder per robocopy /b - der Schalter /b aktiviert das seBackupRestorePrivilege, und das kümmert sich nicht um ACLs.
Greetings/Grüße, Martin
Mal ein gutes Buch über GPOs lesen?
Good or bad GPOs? - my blog…
And if IT bothers me - coke bottle design refreshment (-:- Als Antwort markiert Mihaela ParedesMicrosoft contingent staff, Moderator Donnerstag, 2. April 2015 10:48
-
Hallo,
es kann durchaus auch gewünscht sein, das auch der Admin, gerade auf die, ich fasse das jetzt einfach mal so zusammen, Eigenen Dokumente keinen Zugriff hat. Dann hat der Haken schon seine Daseinsberechtigung. Das führt aber in solchen Situationen leider zu den von dir beschriebenen Problemen.
Du müsstest also von dem alten Cluster ein Backup auf Blocklevel Ebene machen, und dieses dann einfach auf dem neuen Cluster wieder einspielen. Da diese Backupart einfach nur die "0en und 1en" vom Quelldatenträger liest, ist es irrelevant ob man Zugriff auf die Daten hat oder nicht. Bei der Wiederherstellung werden einfach die Daten auf das neue System geschrieben und du hast einen 1:1 Klon des alten Systems. Nach der Wiederherstellung kannst du natürlich die Partitionsgrößen noch anpassen usw..
Als Softwarelösung würde mir hier spontan Acronis einfallen.
freundliche Grüße Thomas
- Als Antwort markiert Mihaela ParedesMicrosoft contingent staff, Moderator Donnerstag, 2. April 2015 10:48