Benutzer mit den meisten Antworten
Backup mit 2 Festplatten

Frage
Antworten
-
Problem gelöst: Die Dawicontrol-NDAS-Platten-Software hat einen Kommandozeileninterpreter mit dem ich per Skript jeden 2.Tag eine der beiden Platte mounte/dismounte. Natürlich muss der Admin weiterhin die korrekte Backupdurchführung kontrollieren.
Vielen Dank noch einmal
und freundliche Grüße
Jens Rasch
- Als Antwort markiert Andrei TalmaciuModerator Donnerstag, 16. September 2010 11:44
Alle Antworten
-
Ja das sollte klappen. Beide USB HDDs am Server. Einrichtungsassitenten für Windows Sicherung starten. Nach der Einrichtung einfach immer nur eine HDD am Server haben und die andere an einem sicheren Ort.
Oder habe ich einen Gedankenfehler?
Gruß
Patrick
-
Jens,> Soweit klar, aber ohne händischen Eingriff, vielleicht mit zwei Tasks geht> das ?Ohne händischen Eingriff? Dreht eure Festplatte so schnell, dass sie alleinean einen sicheren Ort fliegen kann? ;)Spass beiseite: Eine Festplatte sollte am Server angeschlossen (bzw. mittelsiSCSI angebunden) sein, die andere an einem sicheren, in einem anderenBrandabschnitt geschützten Ort.Das Wechseln der Festplatten musst Du schon händisch durchführen, dieErsteinrichtung übernimmt der oben angesprochene Wizzard. Der dadurcherzeugte Task erkennt, wann welche Festplatte am Server angeschlossen istund welche aktuell gerade offline ist.Hinweis: 2 Festplatten für denselben Backupjob gleichzeitig an einem Serverangeschlossen ist sinnbefreit.--Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421Email: T.Redelberger@starnet-services.netWeb: http://www.starnet-services.net
-
Hallo Tobias,
wieso sollte dass sinnlos sein.
Der Anwender setzt konkret NDAS-Festplatten von Dawicontrol ein (in verschiedenen Gebäuden plaziert) und will sich mit diesem Verfahren davor schützen, dass er bei einem Crash während einer Datensicherung, die das Datensicherungsgerät unbrauchbar im Sinne eines erfolgreichen Wiederherstellens seines SBS 2008 machen würde, nicht auf das erfolgreiche Backup vom Vortag zurück greifen könnte.
Damit er nicht zum Turnschuh-Adminsitrator mutieren muss, will ich nun versuchen den betreffenden NDAS-Geräte-Manager zeitgesteuert die Platten on/offline zu schalten.
Vielen Dank und
freundliche Grüße
Jens Rasch
-
Problem gelöst: Die Dawicontrol-NDAS-Platten-Software hat einen Kommandozeileninterpreter mit dem ich per Skript jeden 2.Tag eine der beiden Platte mounte/dismounte. Natürlich muss der Admin weiterhin die korrekte Backupdurchführung kontrollieren.
Vielen Dank noch einmal
und freundliche Grüße
Jens Rasch
- Als Antwort markiert Andrei TalmaciuModerator Donnerstag, 16. September 2010 11:44
-
Hi Jens,>> Der Anwender setzt konkret NDAS-Festplatten von Dawicontrol ein (in>> verschiedenen>> Gebäuden plaziert) und will sich mit diesem Verfahren davor schützen,>> dass er bei einem>> Crash während einer Datensicherung, die das Datensicherungsgerät>> unbrauchbar im>> Sinne eines erfolgreichen Wiederherstellens seines SBS 2008 machen würde,>> nicht auf>> das erfolgreiche Backup vom Vortag zurück greifen könnte.[..]> Problem gelöst: Die Dawicontrol-NDAS-Platten-Software hat einen> Kommandozeileninterpreter> mit dem ich per Skript jeden 2.Tag eine der beiden Platte> mounte/dismounte. Natürlich muss der> Admin weiterhin die korrekte Backupdurchführung kontrollieren.Ok, so gesehen (zwei externe iSCSI Festplatten in unterschiedlichenBrandabschnitten jeweils für's wechselnde, tägliche SBS-Backup - sog."Remote-Disk-Switching") macht es durchaus Sinn.Danke für den Denkanstoß und die zugehörige Lösungsbeschreibung :)--Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421Email: T.Redelberger@starnet-services.netWeb: http://www.starnet-services.net