Hallo,
nachdem ich die letzte Zeit zwei Domänencontroller von Windows 2000 Server auf Windows Server 2003 upgedatet habe, kommt heute Abend, so nichts dazwischen kommt, der letzte Windows 2000 Server dran und dazu habe ich einige Fragen:
Für die dort eingebaute NIC gibt es keinen Treiber. Also tausche ich vorher die NIC, bevor ich mit dem Update anfange. Sollte ich "Deinstallieren" im Gerätemanager durchführen, Server ausschalten und neue NIC einbauen, Treiber installieren
(wenn notwendig) und kann dann die selbe IP-Adresse wieder vergeben? Sollte dabei was schief laufen, werde ich wohl mit "set ...." und ausgeblendete Geräte hantieren müssen.
Oder lieber die neue NIC einbauen, neu starten, Treiber installieren, alte NIC im Gerätemanager deinstallieren und im Anschluss gleich IP-Adresse der neuen NIC zuweisen und dann runterfahren und alte NIC ausbauen?
Warum ich das frage? Wie reagiert überhaupt ein DC, wenn er keine NIC nutzen kann (weil die alte fehlt und die neue noch nicht eingerichtet ist)? Muss man da dann lange warten, bis es zu einer Anmeldung kommt? Tröstet mich das man in dem Fall (also
ganz ohne NIC) sich noch am DC an der Konsole anmelden kann.
Bei einem kurzen Test mit einem DC (diesmal Windows Server 2003) in einer VM (und gezogenem Netzwerkkabel an meinem Rechner), bei dem ich die NIC entfernt habe, hat die Anmeldung wohl etwas gedauert, aber ich konnte mich anmelden. Wahrscheinlich hätte
ich auch so lange gewartet, wenn der DC mit der PDC-Rolle nicht gefunden wird.
bye bye
PS: Innerlich richte ich mich schon auf eine Neuinstallation ein und habe neben dem DC die Doku gelegt, wie man einen komplett ausgefallenen DC ersetzt. Also so mit "ntdsutil seize", "ntdsutil remove selected server" und ein wenig Nacharbeit unter AD Standorte
und dem DNS. Sicher ist Sicher... :-)