Benutzer mit den meisten Antworten
Windows 10 Update Errorcode 0x80070057

Frage
-
Hallo liebe Community,
ich möchte gern über eine Verteilungssoftware einen scheduled Task - um Windows Updates nur zu einem bestimmten Zeitpunkt installieren zu lassen - anlegen. Soweit funktioniert es auch ganz gut, allerdings hapert es noch an der Ausführung des Befehls. Sobald die eingestellte Zeit erreicht ist wirft Windows Update nämlich den Fehlercode 0x80070057.
Sobald ich manuell den Button zum neuen Versuch betätige funktioniert alles - das ist aber leider nicht der Sinn der Sache. Deshalb laufen die Lösungsansätze mit zurücksetzten des wsus und co. services in Leere. Eine stabile Lan-Verbindung ist ebenfalls vorhanden.
Ich habe den Task auch schon manuell mit dem gleichen Trigger und der gleichen Condition angelegt, leider ohne Erfolg - bei der eigentlichen Ausführung des Befehles kommt der gleiche Fehler.
Im Endeffekt soll jeden Tag um die gleiche Uhrzeit das Programm USOclient.exe mit dem Argument StartInteractiveScan ausgeführt werden.
Hat jemand eine Idee wie sich dieses Problem lösen lässt oder einen Tipp für mich, welcher Error-Log mir weiterhelfen könnte oder vielleicht sogar ähnliche Probleme/ Erfahrungen?
Da wir durch dieses Problem jetzt eine Weile mit den Updates hinterherhängen ist ein Kumulatives Update dabei - könnte es vielleicht auch nur an diesem liegen? Wenn ja, gibt es hier für ein workaround?
Vielen Dank im Voraus für Eure Tipps!
Antworten
Alle Antworten
-
Warum nicht mit Bordmitteln?
Warm nicht per WSUS-Server?
Warum nicht per Zeiteinstellung in den Windows-Updateeinstellungen?
Warum das Rad neu erfinden?Hier gibt es einen ähnlichen Thread, dass zum Aufruf des Windows-Updates ein lokaler Admin erforderlich ist.
Dies erledigt i.d.R. ein WSUS-Server, der sich beim lokalen Admin anmeldet und zu gegebener Zeit den Update durchführt. -
Danke für die Antwort!
Richtig, WSUS Server war auch unser erster Gedanke. Leider obliegt der (bzw. diese generelle Serverseitige Verwaltung) nicht unserer Abteilung und ist damit für mich nicht zugänglich, aus Kapazitätsgründen kann sich in der anderen Abteilung aber niemand darum kümmern. Es wurde von deren Seite bereits versucht es über den WSUS Server zu regeln, allerdings klappte das nicht und wurde dann wieder fallen gelassen.Deshalb versuchen wir, so viele Probleme wie möglich Client-Seitig mit Puppet zu lösen.
Puppet legt die scheduled Tasks automatisch als SYSTEM User an. Probiert habe ich es danach noch mit einem lokalen und einem domain-Admin (bei welchem andere Tasks problemlos durchlaufen).
-
Hallo Skryx,
auch wenn ich bei Deinen beiden Posts nicht ganz durchblicke, welche Rolle Du genau einnimmst, so hoffe ich doch, dass die Windows Update Thematik mit der zuständig Fachabteilung abgestimmt ist.
Nun zum Problem: Du sagtest, es wurde bereits mit WSUS versucht. Ggf. gibt es hier noch alte Einträge in der Registry. Der Fehlercode würde dazu passen.
Schau mal unter:
Computer\HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate
ob Einträge für WUServer & WUStatusServer vorhanden sind.
- Bearbeitet Patrick.Müller Dienstag, 13. August 2019 16:34
-
Hallo Patrick,
danke für deine Antwort.
Ja, das ist natürlich abgesprochen und ja, es sind ebenfalls beide Einträge in der Registry vorhanden.
Der Server der in den beiden Einträgen steht scheint aber zumindest, so wurde mir gesagt, der Richtige zu sein. Allerdings habe ich mir dabei gleich den AU Unterpunkt angeschaut - überschreiben die darin enthaltenen Einträge scheduled tasks u.ä.?
Die Einträge dort sehen mir auch sehr nach default-values aus und nicht als hätte sich jemand damit mal beschäftigt.
Ich habe leider keine große Ahnung von WSUS - hat man vielleicht ein bisschen gemerkt ;) - wie läuft das, zieht sich der Client bei jedem Neustart die Konfigurationen? Wenn das der Fall ist würde es sich ja nicht lohnen die Registry-Einträge per Puppet nach unseren Wünschen anzupassen und zu verteilen?
-
Hallo Skryx,
ergänze doch noch zur Vollständigkeit um welche Einträge es sich handelt.
Der WSUS selbst macht erstmal nichts. Er setzt keine Registryeinstellung oder ähnliches. Er dient lediglich als "Quelle" für Updates. Üblicherweise, wenn nur WSUS im Einsatz ist, werden die Einstellungen (welcher Server, Port, Updateintervall, etc.) über Gruppenrichtlinien gesteuert.
Du kannst das am Client über ein "GPUpdate" feststellen bzw. wird das automatisch passieren.
Wenn es keine Richtlinie gibt, dann kannst Du manuell deine Einstellungen festlegen. (Ob es Sinnvoll ist, betrachten wir mal nicht)
Mein Rat wäre, WSUS in den Griff bekommen. Wir reden hier ja nicht von einem 400+ Produkt ;)
- Bearbeitet Patrick.Müller Mittwoch, 14. August 2019 10:11