Benutzer mit den meisten Antworten
Neue AD mit deutschem oder englischen Server?

Frage
-
Hallo zusammen,
wir dürfen eine neue AD aufbauen. Nun stellt sich mir die Frage, ob wir die Server 2016 in Deutsch oder Englisch aufsetzen? Da wir das Tastatur-Layout ja sowieso in Deutsch haben, dann vermute ich dass es auch ein deutsches AD wird, oder?
Liege ich hier falsch? Würdet Ihr in der heutigen Zeit immer noch die Server in Englisch machen, so wie früher angeraten war oder ist das nicht mehr aktuell?
Vielen Dank im Voraus.
Viele Grüße aus Hannover
Tom
Antworten
-
Hi,Am 10/13/2017 um 7:39 AM schrieb Wagner Thomas:> wir dürfen eine neue AD aufbauen. Nun stellt sich mir die Frage, ob wir> die Server 2016 in Deutsch oder Englisch aufsetzen?Beides funktioniert einwandfrei dir muss nur klar sein, daß du es nachder ersten Einrichtugn nicht mehr ändern kannst. Entweder heissen sieAdministratoren oder Administrators und das trifft alle anderen DefaultGruppen und Konten ebenso.Die Systemsprache der Install CD bestimmt die Namen, es gibt keinensupporteten Weg, die nachträglich in eine andere Sprache zu lokalisieren.Einziger Nachteil bei "Deutsch":Div. Scripte von MS berücksichtigen keine andere Sprache, die muss mananpassen, und Umlaute gehören generell verboten, da sie immer wiederSpass in Scripten machen. Solange du nicht scriptest ist es egal.TschöMark--Mark Heitbrink - MVP Group Policy - Cloud and Datacenter ManagementHomepage: http://www.gruppenrichtlinien.de - deutschAktuelles: https://www.facebook.com/Gruppenrichtlinien/GET Privacy and DISABLE Telemetry on Windows 10 - gp-pack PaT
- Als Antwort markiert Wagner Thomas Donnerstag, 19. Oktober 2017 19:02
-
Moin,
(irgendwann werden wir auch die Antwort von Mark zu sehen bekommen, zunächst jedoch dies:)
Welche Sprache die TOOLS haben, folgt tatsächlich der User-Sprache, zumindest die Bordmittel und zumindest die graphischen Werkzeuge, da muss sich niemand umstellen.
Wenn ich es frei entscheiden könnte, würde ich einen englischen Server mit einer deutschen Zusatzsprache aufsetzen, das ist aber eher eine persönliche Vorliebe.
Lokalisierte Fehlermeldungen kann man unter https://www.microsoft.com/en-us/language übersetzen.
Evgenij Smirnov
I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
Exchange User Group, Berlin -> http://exusg.de
Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com- Als Antwort markiert Wagner Thomas Donnerstag, 19. Oktober 2017 19:02
Alle Antworten
-
Moin,
mit "deutsches AD" meinst Du, dass die Gruppe "Organisations-Admins" und nicht "Enterprise Admins" heißt, richtig? Ich würde mich jetzt soweit aus dem Fenster lehnen wollen, zu behaupten, dass es mit der Systemsprache der Installation zu tun hat und nicht mit der Benutzersprache.
Evgenij Smirnov
I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
Exchange User Group, Berlin -> http://exusg.de
Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com -
Hallo Evgenij,
wir haben einige Programme auf einem englischen Server 2016 mit einem deutschen tastatur-Layout, da ist die Sprache dann auf einmal auch deutsch, deswegen die Frage.
Wenn das AD in Englisch wäre, dann ist das kein Problem, das machen ja nur die Admins, die Standardbenutzer sind davon ja nicht betroffen.
Würdest Du, wenn Du einen neuen Server installierst, dann die deutsche oder die englische Version des OS einsetzen? Ich bin immer noch der Meinung dass man englische Fehlermeldungen besser findet im Fehlerfall wie die deutschen. Vielleicht ist diese Meinung ja auch schon veraltet?
Viele Grüße
Tom
-
Hi,Am 10/13/2017 um 7:39 AM schrieb Wagner Thomas:> wir dürfen eine neue AD aufbauen. Nun stellt sich mir die Frage, ob wir> die Server 2016 in Deutsch oder Englisch aufsetzen?Beides funktioniert einwandfrei dir muss nur klar sein, daß du es nachder ersten Einrichtugn nicht mehr ändern kannst. Entweder heissen sieAdministratoren oder Administrators und das trifft alle anderen DefaultGruppen und Konten ebenso.Die Systemsprache der Install CD bestimmt die Namen, es gibt keinensupporteten Weg, die nachträglich in eine andere Sprache zu lokalisieren.Einziger Nachteil bei "Deutsch":Div. Scripte von MS berücksichtigen keine andere Sprache, die muss mananpassen, und Umlaute gehören generell verboten, da sie immer wiederSpass in Scripten machen. Solange du nicht scriptest ist es egal.TschöMark--Mark Heitbrink - MVP Group Policy - Cloud and Datacenter ManagementHomepage: http://www.gruppenrichtlinien.de - deutschAktuelles: https://www.facebook.com/Gruppenrichtlinien/GET Privacy and DISABLE Telemetry on Windows 10 - gp-pack PaT
- Als Antwort markiert Wagner Thomas Donnerstag, 19. Oktober 2017 19:02
-
Moin,
(irgendwann werden wir auch die Antwort von Mark zu sehen bekommen, zunächst jedoch dies:)
Welche Sprache die TOOLS haben, folgt tatsächlich der User-Sprache, zumindest die Bordmittel und zumindest die graphischen Werkzeuge, da muss sich niemand umstellen.
Wenn ich es frei entscheiden könnte, würde ich einen englischen Server mit einer deutschen Zusatzsprache aufsetzen, das ist aber eher eine persönliche Vorliebe.
Lokalisierte Fehlermeldungen kann man unter https://www.microsoft.com/en-us/language übersetzen.
Evgenij Smirnov
I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
Exchange User Group, Berlin -> http://exusg.de
Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com- Als Antwort markiert Wagner Thomas Donnerstag, 19. Oktober 2017 19:02
-
Die Systemsprache der Install CD bestimmt die Namen, es gibt keinen
supporteten Weg, die nachträglich in eine andere Sprache zu lokalisieren.Doch, gibt es. Haben wir in ca. 1100 Domänen gemacht :-)) Und auch hier gilt: Namen sind Schall und Rauch, die SID zählt. Nur ist es bei den Builtins net ganz so einfach - viel LDIFDE...
Ansonsten bevorzuge ich auch die Lösung von Evgenij: System englisch, User deutsch.
-
Hi,Am 13.10.2017 um 15:52 schrieb Martin Binder [MVP]:> Doch, gibt es. Haben wir in ca. 1100 Domänen gemacht :-))Das es geht, weiss ich, ich bin nur ziemlich sicher, daß das AD Team aufeinem Summit mal gesagt hat "... das werden wir niemals supporten" :-)Ok, sagen wir mal so: Es gibt keinen "simpel klickbaren Weg".TschöMark--Mark Heitbrink - MVP Group Policy - Cloud and Datacenter ManagementHomepage: http://www.gruppenrichtlinien.de - deutschAktuelles: https://www.facebook.com/Gruppenrichtlinien/GET Privacy and DISABLE Telemetry on Windows 10 - gp-pack PaT