none
Client Computer hat kein Internetzugriff RRS feed

  • Frage

  • Hallo Zusammen,

    ich habe leider ein kleines Problem, aus dem ich nicht ganz schlau werde. Haber einen SBS 2011 Essentials aufgesetzt . Router ist eine Fritzbox (DHCP deaktiviert)

    Habe erstmal einen Testclient (Windows 7 Pro), der noch nicht mit dem SBS (Connect) involviert ist, aber dennoch Zugriff aufs Internet haben soll.

    Server-> 192.168.178.3 als IP Adresse sowie auch bei DNS-Server und als Gateway die des Routers 192.168.178.1

    Client bekommt vom Server auch eine IP Zugewiesen sowie den DNS Eintrag zugewiesen.

    Nun ist mein Problem, warum der Client kein Zugriff aufs Internet hat. Muss der Client unbedingt in der Domäne sein?

    Denn wenn ich beim Client die Problembehandelung aufrufe bzw. ausführe, dann bekomme ich keine direkte Fehlermeldung sondern lediglich die Antwort:Der Computer ist offenbar ordnungsgemäß konfiguriert, jedoch antwortet das Gerät bzw. die Ressource (www.microsoft.com) nicht.

    Beste Grüsse

    Mittwoch, 6. Februar 2013 10:57

Alle Antworten

  • Bekommst du am Client eine Antwort, wenn du z.B. www.google.com bzw. 8.8.8.8 anpingst?

    Guido Over
    MCITP Server Administrator 2008
    MCITP Enterprise Administrator 2008
    MCSA Windows Server 2008
    MCSA Windows Server 2012

    Mittwoch, 6. Februar 2013 11:15
  • Nein mit Ping bekomme ich keine Antwort am Client mit

    nslookup bekomme ich

    C:\Users\Administrator>nslookup www.google.de
    Server:  servername
    Address:  192.168.178.3

    Nicht autorisierende Antwort
    Name:    www.google.de
    Addresses:  2a00:1450:40
              173.194.69.94

    Und hier noch die wichtigsten Netzwerkdetails vom Client:

    DHCP aktivert: ja

    IPv4 Adresse: 192.168.178.31

    Lease erhalten: Mittwoch, 06.02.2013 10:19:00

    Lease läuft ab: Donnerstag, 14.02.2013 10:19:00

    IPv4-Standardgateway: 192.168.178.3 --->>> ISt das korrekt so?????

    IPv4-DHCP Server: 192.168.178.3

    IPv4-DNS Server:192.168.178.3

    netbios über TCIP aktiviert: JA

    Mittwoch, 6. Februar 2013 11:19
  • Führe auf dem betroffenen Windows 7 Client ein:

    tracert -d 8.8.8.8

    aus und poste uns das Ergebnis zusammen einem:

    ipconfig /all

    des betroffenen Windows 7 Clients.

    Wie es aussieht liegt das Problem nicht am SBS sondern an dem Windows 7 Client in Kombination mit der Fritzbox.

    Darauf sollte Deine weiteren Analysen zielen, ggf. mit einem Networktrace auf dem betroffenen Windows Client.

    --

    Tobias Redelberger
    StarNET Services (HomeOffice)
    Frankfurter Allee 193
    D-10365 Berlin
    Tel: +49 (30) 86 87 02 678
    Mobil: +49 (163) 84 74 421
    Email: T.Redelberger@starnet-services.net
    Web: http://www.starnet-services.net

    Mittwoch, 6. Februar 2013 11:31
    Moderator
  • Leider kann ich keine Bilder oder Links im Text posten, da mein Account überprüft werden muss..Daher händisch mein Ergebnis:

    Meine Domäne habe ich mal gekürzt....

    C:\Users\Administrator>tracert -d 8.8.8.8

    Routenverfolgung zu 8.8.8.8 über maximal 30 Abschnitte

      1     *        *        *     Zeitüberschreitung der Anforderung.
      2     *        *        *     Zeitüberschreitung der Anforderung.
      3     *        *        *     Zeitüberschreitung der Anforderung.
      4     *        *        *     Zeitüberschreitung der Anforderung.
      5     *        *        *     Zeitüberschreitung der Anforderung.
      6     *        *        *     Zeitüberschreitung der Anforderung.
      7     *        *        *     Zeitüberschreitung der Anforderung.
      8     *        *        *     Zeitüberschreitung der Anforderung.
      9     *        *        *     Zeitüberschreitung der Anforderung.
     10     *        *        *     Zeitüberschreitung der Anforderung.
     11     *        *        *     Zeitüberschreitung der Anforderung.
     12     *        *        *     Zeitüberschreitung der Anforderung.
     13     *        *        *     Zeitüberschreitung der Anforderung.
     14     *        *        *     Zeitüberschreitung der Anforderung.
     15     *        *        *     Zeitüberschreitung der Anforderung.
     16     *        *        *     Zeitüberschreitung der Anforderung.
     17     *        *        *     Zeitüberschreitung der Anforderung.
     18     *        *        *     Zeitüberschreitung der Anforderung.
     19     *        *        *     Zeitüberschreitung der Anforderung.
     20     *        *        *     Zeitüberschreitung der Anforderung.
     21     *        *        *     Zeitüberschreitung der Anforderung.
     22     *        *        *     Zeitüberschreitung der Anforderung.
     23     *        *        *     Zeitüberschreitung der Anforderung.
     24     *        *        *     Zeitüberschreitung der Anforderung.
     25     *        *        *     Zeitüberschreitung der Anforderung.
     26     *        *        *     Zeitüberschreitung der Anforderung.
     27     *        *        *     Zeitüberschreitung der Anforderung.
     28     *        *        *     Zeitüberschreitung der Anforderung.
     29     *        *        *     Zeitüberschreitung der Anforderung.
     30     *        *        *     Zeitüberschreitung der Anforderung.

    Ablaufverfolgung beendet.

    C:\Users\Administrator>ipconfig /all

    Windows-IP-Konfiguration

       Hostname  . . . . . . . . . . . . : CHEF-PC
       Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
       Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
       IP-Routing aktiviert  . . . . . . : Nein
       WINS-Proxy aktiviert  . . . . . . : Nein
       DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : ****AZ.local

    Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:

       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: ****AZ.local
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek PCIe GBE Family Controller
       Physikalische Adresse . . . . . . : 90-2B-34-9C-72-8D
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
       Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::e5b8:f346:d825:c2e4%12(Bevorzugt)
       IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 192.168.178.31(Bevorzugt)
       Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
       Lease erhalten. . . . . . . . . . : Mittwoch, 6. Februar 2013 10:19:41
       Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Donnerstag, 14. Februar 2013 10:19:41
       Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.178.3
       DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.178.3
       DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 261106484
       DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-18-5C-7F-97-90-2B-34-9C-72-8

       DNS-Server  . . . . . . . . . . . : 192.168.178.3
       NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

    Tunneladapter LAN-Verbindung* 3:

       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-Teredo-Tunneling-Adapter
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter isatap.****AZ.local:

       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: ****AZ.local
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #3
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    C:\Users\Administrator>

    Mittwoch, 6. Februar 2013 11:46
  • IPv4-Standardgateway: 192.168.178.3 --->>> ISt das korrekt so?????

    Hallo,

    hier muss am Client die IP des Routers (192.168.178.1) rein.

    Grüße,

    Toni

    • Als Antwort vorgeschlagen Alex Pitulice Mittwoch, 20. Februar 2013 11:14
    Mittwoch, 6. Februar 2013 12:45
  • okay, aber ist das denn Sinn und zweck der Sache wenn ich an jedem Client die IP des Routers eingeben muss???

    Mittwoch, 6. Februar 2013 12:55
  • > okay, aber ist das denn Sinn und zweck der Sache wenn ich an jedem Client die IP des Routers eingeben muss???

    Dafür gibt es DHCP.

    Der SBS 2008/2011 fungiert nicht mehr als Router (s.a. http://blogs.technet.com/b/sbs/archive/2008/09/16/sbs-2008-supported-networking-topology.aspx) sondern lediglich als Infrastruktur-Server (AD, DNS, WSUS, Exchange usw.) im Gegensatz zu  mancher SBS 2003 Implementation (s.a. http://support.microsoft.com/kb/825763/en-us bzw. http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc700836.aspx)

    Bzgl. dem offensichtlichen Netzwerkproblem bzw. dessen Verständnisproblemen in Deiner Umgebng sei Dir folgende Lektüre für die Zukunft an die Hand gegeben:

    TCP/IP Fundamentals for Microsoft Windows
    http://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=8781

    --

    Tobias Redelberger
    StarNET Services (HomeOffice)
    Frankfurter Allee 193
    D-10365 Berlin
    Tel: +49 (30) 86 87 02 678
    Mobil: +49 (163) 84 74 421
    Email: T.Redelberger@starnet-services.net
    Web: http://www.starnet-services.net

    Mittwoch, 6. Februar 2013 13:58
    Moderator
  • Mittwoch, 20. Februar 2013 11:14