Benutzer mit den meisten Antworten
Autodiscover funktionier nicht!

Frage
-
Hallo Leute,
ich weiß das Thema gibt es schon genügend aber ich komme trotz alledem nicht weiter.
Die Situation.
Exchange Server 2010 SP2 Virtualisiert in Hyper-V (Server 2008 R2 SP1), Clients alle WIN7 (32 & 64 Bit), SAN Zertifikat (auch für autodiscover)
Es ist so, die Clients im Netzwerk können die Funktion des Autodiscover nicht nutzen. Beim Test (Strg. Icon Outlook E-Mail Autoconfiguration Testen) bekomme ich immer die gleichen Fehler.
SMTP=benutzer@domain.de
Die über den Dienstverbindungspunkt erforderliche URL https://server.domäin.de/autodiscover/autosicover.xml
AutoErmittlung für https://server.domäne.de/autodiscover/autodiscover.xml wird gestartet.
GetLastError = 12044; httpsStaus = 0
AutoErmittlung für https://server.domäne.de/autodiscover/autodiscover.xml Fehlgeschlagen (0x80040113)
AutoErmittlung für https://domäne.de/autodiscover/autodiscover.xml wird gesartet.
GetLastError = 0; httpStatus = 404
Die AutoErmittlungsanforderung wurde mit dem HTTP-Statuscode 404 abgeschlossen.
AutoErmittlung für https://domain.de/autodiscover/autodiscover.xml Fehlgeschlagen (0x80004005).
AutoErmittlung für https://autodiscover.domain.de/autodiscover/autodiscover.xml wird gestartet.
GetLastError = 12029; httpStatus = 0
Autoermittlung für http://autodiscover.domäin.de/autodiscover/autodiscover.xml wird gesartet.
Diensteintragssuche für http://autodiscover.domäin.de/autodiscover/autodiscover.xml Fehlgeschlagen (0x8004010F)
Diensteintragssuche für domäin.de wird gestartet.
Diensteintragssuche für domäin.de Fehlgeschlagen (0x8007251D)Was mich aber Wundert, wenn ich über OWA auf das Postfach zugreife, kann ich eine Abwesenheitsnachricht hinterlassen. Dies macht für mich keinen sinn. Die User im Netzwerk bekommen eine Meldung "Ihre Einstellungen für automatische Antworten können nicht angezeigt werden, da der Server z.Z. nicht verfügbar ist."
Vielleicht kann mir von euch einer Helfen.
Diese Seite habe ich schon benutz. http://www.msxfaq.de/e2007/autodiscover.htm
Antworten
-
Hi Markus,
dacht ich mirs doch ;) (Migration).
Autodiscover gabs beim 2003er noch nicht. Das ist neu mit 2007 gekommen, somit kann das vorher nicht funtkioniert haben.
Schau mal nach ob in wirklich allen Exchangeeinstellungen der neue Servername ist, das der alte Servername auch im DNS raus ist und im ADSI.
Probier dann mal folgendes aus:
(1) Klick auf das Outlookzeichen in der Taskleiste mit gedrückter STRG Taste, wähle "Verbindungsstatus" und klick mal auf Verbindung Wiederherstellen, wass passiert? Kommt eine Passwortabfrage?
(2) Bei einem betroffenen Konto, lösch das Postfach, und verbinde dies danach wieder neu mit dem Konto und schau obs nun geht. -ODER-
(3) Lösch das Konto, erstell ein neues und verbinde das Postfach damit und schau obs geht.
- Als Antwort vorgeschlagen Thomas Proehl Dienstag, 24. April 2012 08:54
- Als Antwort markiert M_Markus Dienstag, 24. April 2012 09:13
Alle Antworten
-
Hallo Markus,
das könnte an einer fehlerhaften Proxyausname liegen. Kannst du bitte einmal versuchen, Outlook zu schließen, dann den Proxy komplett im IE zu deaktivieren, dann Outlook neu starten. Funktioniert dann der Zugriff auf den Abwesenheitsassistent?
Gruß
Sascha
- Als Antwort markiert Timo Geuken Dienstag, 24. April 2012 09:20
- Tag als Antwort aufgehoben Timo Geuken Dienstag, 24. April 2012 09:21
-
Hallo Markus,
was bekommst du als Ergebnis bei
[PS] C:\Windows\system32>Get-ClientAccessServer |fl *uri
heraus? Prüfe mal bitte in der Ausgabe die URL, kann es sein, das da etwas falsch eingetragen ist?
Mir ist aufgefallen, dass die URL in Deiner geposteten Ausgabe einen Buchstabendreher enthält:
Die über den Dienstverbindungspunkt erforderliche URL https://server.domäin.de/autodiscover/autosicover.xml
Gruß
Sascha
-
Hallo Sascha,
der Dreher kommt von mir. Da war ein Finger wieder schneller als der andere.
Hier das von der PS:
[PS] C:\Windows\system32>Get-ClientAccessServer | fl *uri
AutoDiscoverServiceInternalUri: https://server.domain.de/Autodiscover/Autodiscover.xml
Gruß Markus
- Bearbeitet M_Markus Montag, 23. April 2012 11:52
-
kannst du https://server.domain.de/Autodiscover/Autodiscover.xml im Browser aufrufen?
Erhälst du eine Zertifikatswarnung?
Im folgenden Thread wurde zum Schluss das Autodiscovervirtualdirectory neu erstellt: http://social.technet.microsoft.com/Forums/en-US/exchangesvrclients/thread/1ac1e65a-0b73-4e09-9c9d-2a9077f5be1c
ggf. schaust du mal dort, ob weitere Hinweise (z.b. IIS Berechtigungen) alle noch korrekt sind?
-
wenn ich https://server.domain.de/autodiscover/autodiscover.xml aufrufe, kommt das Anmeldefenster und dann dieser fehler.
This XML file does not appear to have any style information associated with it. The document tree is shown below.<Autodiscover xmlns="http://schemas.microsoft.com/exchange/autodiscover/responseschema/2006"><Response><Error Time="14:19:44.5539781" Id="2778256982"><ErrorCode>600</ErrorCode><Message>Ungültige Anforderung</Message><DebugData/></Error></Response></Autodiscover>
Gruß
-
der Zugriff auf die XML ist korrekt, aber du solltest normalerweise kein Authentifizierungsfenster erhalten.
Bitte prüfe mal nach ob Anonym, Standard und windowsintegrierte Authentifizierung für das virt. Verzeichnis autodiscover konfiguriert ist.
Gruß
Sascha
-
Hi Markus,
Dein Outlook ruft im Hintergrund beim Zugriff auf den Abwesenheitsassistenten ebenfalls eine URL auf:
https://server.domain.com/EWS/Exchange.asmx.
Diese URL wird per Autodiscover mitgeteilt. Wenn nun der Autodiscoverzugriff nicht funktioniert, wird es auch für Outlook schwierig, die Abwesenheits-Assistent-URL zu finden. Kannst du bitte einmal versuchen, vom Client aus auf o.g. URL zuzugreifen?
Gruß
Sascha -
This XML file does not appear to have any style information associated with it. The document tree is shown below.<wsdl:definitions xmlns:soap="http://schemas.xmlsoap.org/wsdl/soap/" xmlns:tns="http://schemas.microsoft.com/exchange/services/2006/messages" xmlns:s="http://www.w3.org/2001/XMLSchema" xmlns:wsdl="http://schemas.xmlsoap.org/wsdl/"xmlns:t="http://schemas.microsoft.com/exchange/services/2006/types" targetNamespace="http://schemas.microsoft.com/exchange/services/2006/messages"><wsdl:types><xs:schema xmlns:xs="http://www.w3.org/2001/XMLSchema"><xs:import namespace="http://schemas.microsoft.com/exchange/services/2006/messages" schemaLocation="messages.xsd"/></xs:schema>
</wsdl:types>
usw...
da kommt noch mehr.
-
Hallo th.proehl,
ja er wurde von 2003 auf 2010 Migriert. Ich kann aber leider nicht sagen, ob der Autodiscover bei 2003 gelaufen ist. Hier war ein ganz schönes durcheinander.... :(
Es passier bei jedem im Büro. Wir haben Outlook 2007 und 2010 und jeder hat das Problem!
Wie oben schon geschildert, über OWA kann ich alle Einstellungen des Autodiscover vornehmen nur nicht im LAN.
Gruß Markus
- Bearbeitet M_Markus Dienstag, 24. April 2012 06:27
-
Hi Markus,
dacht ich mirs doch ;) (Migration).
Autodiscover gabs beim 2003er noch nicht. Das ist neu mit 2007 gekommen, somit kann das vorher nicht funtkioniert haben.
Schau mal nach ob in wirklich allen Exchangeeinstellungen der neue Servername ist, das der alte Servername auch im DNS raus ist und im ADSI.
Probier dann mal folgendes aus:
(1) Klick auf das Outlookzeichen in der Taskleiste mit gedrückter STRG Taste, wähle "Verbindungsstatus" und klick mal auf Verbindung Wiederherstellen, wass passiert? Kommt eine Passwortabfrage?
(2) Bei einem betroffenen Konto, lösch das Postfach, und verbinde dies danach wieder neu mit dem Konto und schau obs nun geht. -ODER-
(3) Lösch das Konto, erstell ein neues und verbinde das Postfach damit und schau obs geht.
- Als Antwort vorgeschlagen Thomas Proehl Dienstag, 24. April 2012 08:54
- Als Antwort markiert M_Markus Dienstag, 24. April 2012 09:13
-
Hi th.proehl,
also eine Passwort abfrage bekomme ich nicht wenn ich die Verbindung neu aufbaue.
Zu Punkt 2: Es sind alle Postfächer. Ich habe auch schon einen Dummy User angelegt der hat das gleiche Problem.
Punkt 3 ist mit Punkt 2 abgearbeitet.
Hat leider keinen Erfolg.
Gruß Markus
-
Hi th.proehl,
ich habe den Fehler gefunden!
In der ADSI-Edit habe ich unter Standardmäßiger Namenskontext DC=Site,DC=DOM, CN=Computers noch einen Eintrag vom alten Exchange-Server gefunden! Den habe ich gelöscht und jetzt geht es!
Dein Tipp mit der ADSI hat mich auf die Idee gebracht mal zu schauen ob der noch dort vorhanden ist. Und ja er war. Im DNS ist er schon lange draußen gewesen aber in der ADSI war er noch drinnen.
Jetzt funktioniert auch alles so wie es soll.
Herzlichen Dank
Gruß Markus
-
Ja die Migration war holprig, dass hast du richtig erkannt. Der alte Server (Tower-Server) hat nach und nach den Geist aufgegeben. Vor der Migration ist schon eine Platte des RAID 5 abgeraucht und kurz nach der Migration die zweite Platte.
Den alten Exchange mussten wir dann hart vom Netz nehmen.
Aber ja jetzt funktioniert es auch so wie es soll.
Nochmal herzlichen Dank.
Gruß Markus
-
Hi th.proehl,
ich habe den Fehler gefunden!
In der ADSI-Edit habe ich unter Standardmäßiger Namenskontext DC=Site,DC=DOM, CN=Computers noch einen Eintrag vom alten Exchange-Server gefunden! Den habe ich gelöscht und jetzt geht es!
Dein Tipp mit der ADSI hat mich auf die Idee gebracht mal zu schauen ob der noch dort vorhanden ist. Und ja er war. Im DNS ist er schon lange draußen gewesen aber in der ADSI war er noch drinnen.
Jetzt funktioniert auch alles so wie es soll.
Herzlichen Dank
Gruß Markus
Moin Markus,
kannst Du bitte noch einmal verifizieren, wo genau Du im ADSI-Editor den alten Servereintrag entfernt hast!?
Ich finde den alten Servernamen unter Konfiguration (!), CN=Configuration,DC=Domänenname,DC=local, CN=Sites, CN=Servers.Den von Dir genannten Pfad: "Standardmäßiger Namenskontext DC=Site,DC=DOM, CN=Computers" vermag ich nicht nachzuvollziehen.
Ich habe allerdings die gleichen Probleme mit Autodiscovery nach der Migration von SBS 2003 auf SBS 2011.Dank,
Gruß,
Andreas
-
Moin,
die von Marcus beschriebene Stelle ist das ganz normale Computer-Konto, das man auch über AD-Benutzer und Computer finden kann. Das kann natürlich bei Dir auch an eine anderen Stelle liegen.
In der Config-Parition gibt es eventuell noch den alten Exchange-Server in Service-Teil und dann in der alten Administrativen Gruppen. Den Container CN=SERVERS an dieser Stelle kann man löschen, aber MEHR NICHT!
Grüße aus Berlin schickt Robert
MVP Exchange Server