none
Druckerumleitung mit Remotedesktop und "festem Port" RRS feed

  • Frage

  • Hallo zusammen,

    Benutzer sollen aus einer Remotedesktopsession heraus drucken können. Das funktioniert soweit auch per Druckerumleitung.

    Nun habe ich auf dem Server (Windows 2008 Server Standard) einen zusätzliche Drucker installiert und als Anschluss den Port der Terminalsession ausgewählt (also z.B: TS001 | PC01 PRN1 | Drucker XY). Dadurch kann ich den umgeleiteten Drucker freigeben und andere können darauf drucken.

    Das Problem das sich nun stellt ist, dass jedesmal wenn der User die Remotedesktopverbindung erneut herstellt bekommt der umgeleitete Drucker einen neuen Port zugewiesen, so dass ich den Anschluss des festinstallierten Druckers manuell ändern muss (z.B. auf TS005 | PC01 PRN3 | Drucker XY). Ist es möglich diesen Port festzulegen, so dass der umgeleitete Drucker immer über z.B. TS001 | PC01 PRN1 ereichbar ist (wenn der Nutzer per Remotedesktop verbunden ist).

    MfG,
    Michael

    Mittwoch, 25. August 2010 15:13

Antworten

  • Hallo Tobias,

    über die direkte Druckerfreigabe ist es leider nicht in unserem Szenarion nicht möglich, daher dieser Umweg. Ich werde nun einen alternativen Weg ohne drucken gehen. Danke trotzdem. :)

    Donnerstag, 26. August 2010 09:06

Alle Antworten

  • Hi Michael,
     
    > Benutzer sollen aus einer Remotedesktopsession heraus drucken können.
    > Das funktioniert soweit auch per Druckerumleitung.
    >
    > Nun habe ich auf dem Server (Windows 2008 Server Standard) einen
    > zusätzliche Drucker
    > installiert und als Anschluss den Port der Terminalsession ausgewählt
    > (also z.B: TS001 | PC01 PRN1 | Drucker XY).
     
    wer macht denn aus welchem unerfindlichen Grund so etwas?
     
    Ordne dem jeweiligen Benutzer oder Client/Server mittels GPO die
    Druckerfreigabe direkt (also mittels FQDN/IP-Adresse) zu und gut ist..
     
     
    > Dadurch kann ich den umgeleiteten Drucker freigeben und andere können
    > darauf drucken.
     
    Man kann sich auch erst ins Knie schiessen und dann wundern, dass es weh
    tut..
     
     
    > Das Problem das sich nun stellt ist, dass jedesmal wenn der User die
    > Remotedesktopverbindung
    > erneut herstellt bekommt der umgeleitete Drucker einen neuen Port
    > zugewiesen, so dass ich den
    > Anschluss des festinstallierten Druckers manuell ändern muss (z.B. auf
    > TS005 | PC01 PRN3 |
    > Drucker XY). Ist es möglich diesen Port festzulegen, so dass der
    > umgeleitete Drucker immer über
    > z.B. TS001 | PC01 PRN1 ereichbar ist (wenn der Nutzer per Remotedesktop
    > verbunden ist).
     
    Tut's schon weh..? ;)
     
    --
    Tobias Redelberger
    StarNET Services (HomeOffice)
    Frankfurter Allee 193
    D-10365 Berlin
    Tel: +49 (30) 86 87 02 678
    Mobil: +49 (163) 84 74 421
    Email: T.Redelberger@starnet-services.net
    Web: http://www.starnet-services.net
     
     
     
    Donnerstag, 26. August 2010 08:35
  • Hallo Tobias,

    über die direkte Druckerfreigabe ist es leider nicht in unserem Szenarion nicht möglich, daher dieser Umweg. Ich werde nun einen alternativen Weg ohne drucken gehen. Danke trotzdem. :)

    Donnerstag, 26. August 2010 09:06
  • Hi Michael,
     
    > über die direkte Druckerfreigabe ist es leider nicht in unserem Szenarion
    > nicht möglich,
    > daher dieser Umweg. Ich werde nun einen alternativen Weg ohne drucken
    > gehen.
     
    dann beschreib uns mal Dein Szenario (IST- und SOLL-Zustand).
     
    Bitte dabei NICHT die, von Dir erdachte, Lösung vorwegnehmen, sondern
    beschreibe, was das eigentliche Ziel des Ganzen werden soll (Stichwort:
    "Konstruktionssystematik")
     
     
    Exkurs: "Konstruktionssystematik - Konstruktionsmethodik"
     
    [..]
    "Eine dauerhafte und erfolgreiche konstruktive Lösung entsteht durch die
    Wahl des zweckmäßigsten Prinzips und nicht durch die Überbetonung
    konstruktiver Feinheiten. Die erarbeiteten Lösungsvarianten müssen bewertet
    werden. Man entscheidet sich aufgrund der Bewertung für das weiter zu
    verfolgende Konzept."
    [..]
    Source: http://de.wikipedia.org/wiki/Konstruktionslehre
     
    Kurz: Lösungen sind nicht durch (persönliche) Präferenzen vorwegzunehmen.
     
    --
    Tobias Redelberger
    StarNET Services (HomeOffice)
    Frankfurter Allee 193
    D-10365 Berlin
    Tel: +49 (30) 86 87 02 678
    Mobil: +49 (163) 84 74 421
    Email: T.Redelberger@starnet-services.net
    Web: http://www.starnet-services.net
     
     
     
    Donnerstag, 26. August 2010 11:44
  • Hallo Tobias,

    wir haben ein ähnliches Problem. Unsere Software sendet den Druckauftrag über LPT1. Unter Server 2003 konnten wir einen über RDP umgeleiteten Drucker ganz einfach freigeben. Diese Freigabe dann mittels "net use lpt1 \\server\drucker_freigabe"  teilen. Das lief perfekt.

    Wie kann ich unter Server 2008 obiges Szenario anwenden?

    vielen Dank

    Freitag, 14. März 2014 07:26
  • Hi,

    Am 14.03.2014 08:26, schrieb rauf öztürk:

    mittels "net use lpt1 \\server\drucker_freigabe"  teilen. Das lief
    perfekt.
    Wie kann ich unter Server 2008 obiges Szenario anwenden?

    Die Umleitung auf LPT1 benötigt lokale Adminrechte
    http://support.microsoft.com/kb/313644/en

    LPT1 deaktivieren, Software auf LPT2 umstellen oder Software ändern ...
     Tschö
    Mark


    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

    Homepage: http://www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    GPO Tool: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter

    Freitag, 14. März 2014 08:01