none
Exchange 2010 e-mail Einrichtung RRS feed

  • Frage

  • Guten Abend zusammen,

    Ich bin Exchange Server 2010 Neuling - voller Vorfreude habe ich mir meinen ersten Exchange Server 2010 auf einen Server 2008 R2 installiert.
    Nachfolgende Voraussetzungen habe bisher geschaffen:
    1. Installation Windows Server 2008 R2 Installation mit der lokalen Domäne e-agency.local.
    2. Domäne "e-Agency.dyndns.biz" Einrichtung beim Provider Dyndns - damit meine dynamischer IP Adresse "statitich" wird.
    Nach Abschluss der Installation - die Ernüchterung - bisher habe ich nur ein spartanisches Erfolgserlebnis: E-mail versenden und empfangen innerhalb der Domäne war möglich - für mich problematisch: Die Endung der lokalen Domäne in der E-mail Adresse: e-agency.local.
    Aus meine Überlegungen heraus möchte ich mit den vorhanden "Bordmitteln" den E-mail Versand mit einer eigener Domäne einrichten und verwalten.
    Ich würde deshalb vorab schon mal die bereits registrierte Domäne "e-Agency.dyndns.biz" zu Übungszwecken auch zu meiner "e-mail Domäne" machen. Jeder Domänenbenutzer der e-Agency.local sollte dann daraus seine globale e-mail Adresse erstellt bekommen:
    z. B. der Administrator bekommt statt Administrator@e-Agency.local die Adresse Administrator@e-Agency.dyndns.biz und so weiter...

    Ich hoffe, dass dieser Ansatz überhaupt schon ein Richtiger ist und ich nicht schon von Anfang an komplett in die falsche Richtung laufe. 
    Einen wohlklingenden Domänennamen unserem Verwendungszweck angepasst ohne Fremdwerbung oder impliziten Verweis auf einen dynamischen Zugang werden wir uns später registrieren lassen - wenn die Grundstruktur steht.

    Ein testweises Versenden aus der lokalen Domäne heraus an Administrator@e-Agency.dyndns.biz führt zur nachfolgenden failure notice:
    Connected to 88.134.9.177 but sender was rejected.Remote host said: 530 5.7.1 Client was not authenticated

    Das ist ernüchternd. Diese Meldung richt förmlich nach Arbeit. Ich hoffe nicht, dass die Meldung einen ganzen Forschungsauftrag nach sich zieht. Als Zertifikat benutze ich noch nach wievor das von der Exchange Installation bereitgestellte Zertifikat.
    In der Echange Dokumentation und im Internet habe ich viele Schlagwörter gefunden wie "akzeptierte Domäne", "Tranportregel", "Remotedomäne" usw. die das Problem unter Umständen in Teilen lösen könnten. Da hat jeder einzelne Punkt zwar eine eindeutige Erklärung, aber bezogen auf mein Konzept finde ich da leider noch keinen Gesamtkontext.  Die obligatorische Frage: Welche Einrichtungen genau muss ich tätigen, damit ich per *@e-agency.dyndns.biz" senden und empfangen kann?
    Verunsicherung entsteht bei mir schon beim Erstellen der e-mail Adressen: Ich kann im "Active Directory Benutzer und Computer" e-mail Adressen eintragen - oder was logischer zu sein scheint über die Exchange Verwaltungskonsole durch die Anlage eines Postfaches in der Empfängerkonfiguration.
    Ich könnte in der Exchange Verwaltungskonsole alle möglichen Einträge machen, die ich vermeindlich als Verursacher ausmache, denke aber das ich dann alles nur noch verschlimmbessere. Vielleicht gibt es ja schon(???) so etwas wie ein Installationsanweisung für dieses Realiserungskonzept, dass ich chronologisch abarbeiten kann? Vom Domäneneintrag e-agency.dyndns.biz mit den benötigten Vertrauenstellungen, Empfangs- und Versendevoraussetzung bis zur E-mail Adressanlage im Exchange Verwaltungstool?

    Ich würde mich freuen wenn jemand von euch basierend auf ähnlichen oder gleichen Konzept einen Realiserungsweg schon vollzogen hat und mir im groben eine Punkt für Punkt ToDo Liste übermitteln kann.

    Vielen Dank! 

    PS.: Bei aller Demut gegenüber allen helfenden Händen wollte ich aber trotzdem noch erwähnen, das ich keine Drittanbieterwerkzeuge wie pop3blababla oder Änliches zum Abholen der e-Mails benutzen wollte - Vielen Dank!

     

    Freitag, 25. Februar 2011 17:28

Antworten

  • OK. fuer das Empfangen von Mails:

    1) Es muss ein MX Record im DNS des ISP eingerichtet werden der alle Mails an deine Maildomaine auf Deinen Server (IP) umleitet.

    2) Im Exchangesystem muss die Maildomaine als "Accepted Maildomaine" eingerichtet werden und Empfaenger muessen diese Maildomaine als Mailadresse konfiguriert haben. Dieses kannst Du entweder manuell fuer jeden Account einrichten oder aber du konfigurierst Dir eine neune Empfaengerrichtlinie. (Ohne diesen MX Record wird es nicht funktionieren.) Hast du diesen einrichten lassen?

    Fuer das Senden mit dieser Maildomaine

    1) die Mailadresse mit Deine Maildomaine muss als Reply Adresse im Empfaengerpbjekt konfiguriert werden (Primaere E-Mail Adresse)

    Danach muesste es m.E. funktionieren.

     


    regards Thomas Paetzold visit my blog on: http://sus42.wordpress.com
    Freitag, 25. Februar 2011 17:40
  • Hi,

    ich hatte beizeiten einmal spasseshalber einen Ex10 via DynDNS aufgesetzt und auf eine VM ins geNATete LAN geleitet. Einige Stichpunkte:

    - In der Dyndns-Verwaltung einen MX setzen -> Test nslookup | set type=mx | xy.dyndns.biz -> sollte die externe IP Deines Routers rauskommen

    - Am Exchange eine zweite IP für den anonymen Empfang eintragen

    - Am Router die Weiterleitung von Port 25, 443, 110, 143, je nach dem, welche Dienste Du möchtest, auf die gerade erstellte Exchange-IP legen.

    - Der Exchange muss öffentliche Namen auflösen können -> Test: nslookup microsoft.com

    - Org HT: Akzeptierte Domäne anlegen -> xy.dyndns.biz

    - Org HT: Adressrichtlinie einrichten und auf xy.dyndns.biz festlegen

    - Org HT: Sendeconnector einrichten -> Standard: Internet, SMTP Namen

    - Srv HT: Empfangsconnector einrichten -> Standard anonym, Empfangs-IP -> die IP von oben, SMTP Namen

    Danach kannst Du schon Mails empfangen. Senden wird nicht gehen, da die öffentliche IP deines Routers auf sämtlichen Blacklisten als privater IP-Block steht und die Mailserver da keinen Bock drauf haben. Ein Freemailer als Smarthost meckert natürlich auch. Ich hatte damals noch einen öffentlichen Server rumstehen und habe den halt als SMTP Relay genutzt.

    Gruß,

    Michael


    lernschmiede.de
    Samstag, 26. Februar 2011 00:17
  • Hi Jürgen,

    Vielen Dank für Deine schnelle Reaktion. Gemäß Deiner Antwort kommen mir schon erste Zweifel an meinem Konzept.
    Zu Punkt 1) Ich habe auch eine e-Mail Domäne Schatral.de für e-mail Adressen  wie Beispiel@Schatral.de <mailto:Beispiel@Schatral.de> bei meinem externen Provider. Da müßte ich ein MX Record beim Provider einrichten können, wenn ich die e-mails auf meinen Server 2010 empfangen wollte - wenn ich das richtig verstanden habe.

    Das wäre auch der zweite Schritt meines Handels - wenn ich die Initialkonfiguration als funktionsfähig abschließen kann. Ich habe keine Erfahrung mit MX Einträgen und das weitere Verhalten dazu,  wenn e-Mails bei mir vorerst noch nicht angenommen werden können - ich bin vielleicht übervorsichtig...

    Gedacht war meinerseits zuerst - die "Dyndns.biz" Domäne, die ich zwecks korrekter Namesauflösung meiner dynamischen IP-Adresse eingebunden habe, der Einfachheit halber auch dazu zu benutzen um e-mail Adressen auf dem Exchange Server bereitzustellen. Ich habe bei dem Provider der "Dyndns.biz" Domäne keinelei e-mail Adressen konfiguriert bzw. dort bereitgestellt. Ich 
    nutze lediglich nur den Dienst zur Namensauflösung auf die aktuelle dynamische IP-Adresse meines IVP'S.
    Passt das noch zu dem was Du Dir dazu gedacht hast?

    Die DynDNS-Domain nutzt du nur, um die dyn. Host IP an einen statischen Namen zu schnüren und so einen MX-Record damit zu füttern. Jeder Emailserver fragt im DNS, ob es für deine Domain schatral.de einen MX record gibt und dorthin werden deine emails gesendet. Momentan gibt es für deine Domain zwei Einträge von deinem Provider.

    Hier gibt es etwas zum Lesen:
    http://www.msxfaq.de/internet/ddns.htm

    Zu Punkt 3) Das habe ich im Postfach in der Registerkarte "E-Mail-Adressen" 
    in der Empfängerkonfiguration gefunden. Ich habe die *.local degradiert undAdministrator@e-agency.dyndns.biz <mailto:Administrator@e-agency.dyndns.biz> als "Antwortadresse verwendet. Das habe ich für jedes Postach bzw. Empfänger so vollzogen.

    Intern sieht es als gut aus, aber du musst dir mal die Frage stellen, woher man deinen Mailserver kennen soll:
    http://www.msxfaq.de/internet/smtpmx.htm
    http://www.msxfaq.de/internet/mxrecord.htm


    Viele Grüße
    Christian

    Sonntag, 27. Februar 2011 11:26
    Moderator
  • Hi,


    Ein Sendetest mit Administrator@e-agency.Dyndns.biz  kommt auch definitiv nirgendwo an. Eine Blacklistabfrage zeigt mit mir das die IP, die auf e-agnecy.Dyndns.biz zeigt in einigen Blacklists steht.

    Ich aktualisiere meine Frage : Wie bekomme ich e-agncy.Dyndns.biz "legalisert"? Wie kann man alle fremden Mailmaschienen davon überzeugen, dass man selbst kein "Spam Mailer" ist?

    Ich bin jetzt für alle Lösungsangsätze offen: a) Über Umwege: Hallo Michael: "Ich hatte damals noch einen öffentlichen Server rumstehen und habe den halt als SMTP Relay genutzt" --> wie ist das genau gemeint?.

    Von einer Blackliste ist es nicht sehr einfach runter zukommen. Das beste wird erstmal sein, wenn du deine E-Mails über einen externen Smarthost verschickst. Das bedeutet, dass du deinem Exchange Server sagst, dass er die E-Mails z.B. an deinem Provider schicken soll und die dann die E-Mails für dich nach draußen senden. Damit umgehst du zu 90 % das Problem mit der Blacklist.

    Ich meine verstanden zu haben, dass bei dyndns.biz das "dynamische" das Problem ist - richtig? Warum ist genau das Problem? Bisher ist das für mich noch eine Blackbox... Wäre ein anderer Provider eine Lösungsansatz? Dieser gibt mir statische IP, mit statischen Namen. Was habe ich denn dann mehr, was Dyndns.biz Auflösungen nicht haben?

    Das Problem bei Dyndns ist das die meisten E-Mail Systeme deine E-Mails nicht annehmen werden. Die meisten Firmen haben vor ihrem Exchange Server Spamsysteme geschaltet und diese entscheiden anhand von Internetlisten (Blacklist) oder Bewertungssystemen, ob diese E-Mails nach intern durchgelassen werden oder nicht. Dabei spiel der Absender natürlich eine große Rolle. Wenn dein Exchange Server mir einer dynamischen IP Adresse von Dyndns ankommt, werde dies fast alle Systeme ablehnen, weil viele dieses Möglichkeit als Spam misbrauchen.

    Wenn du eine Statische IP Adresse mit einem richtigen MX Eintrag hast, dann sieht die Welt schon ganz anders aus. Dann musst du nur noch zusehen, dass du von der Blacklist runter kommst und dann wird auch kein anderes System ein Problem haben. Die Spamsysteme machen immer eine MX Auflösung bei Annahme der E-Mails. Diese sollte natürlich sauber sein.

    Also du musst nun zusehen, dass dein Exchange Server nicht mehr über Dyndns raussendet sondern sauber über einen Smarthost. Dann hast du gute Chancen von der Blacklist zu verschwinden. Dies geht aber definitiv nicht von heute auf morgen! Frage doch mal am besten bei deinem Provider nach, ob die dir einen Smarthost zu Verfügung stellen. Die bietet eigentlich jeder Provider an.

     

    Gruß

    Sonntag, 27. Februar 2011 15:13

Alle Antworten

  • OK. fuer das Empfangen von Mails:

    1) Es muss ein MX Record im DNS des ISP eingerichtet werden der alle Mails an deine Maildomaine auf Deinen Server (IP) umleitet.

    2) Im Exchangesystem muss die Maildomaine als "Accepted Maildomaine" eingerichtet werden und Empfaenger muessen diese Maildomaine als Mailadresse konfiguriert haben. Dieses kannst Du entweder manuell fuer jeden Account einrichten oder aber du konfigurierst Dir eine neune Empfaengerrichtlinie. (Ohne diesen MX Record wird es nicht funktionieren.) Hast du diesen einrichten lassen?

    Fuer das Senden mit dieser Maildomaine

    1) die Mailadresse mit Deine Maildomaine muss als Reply Adresse im Empfaengerpbjekt konfiguriert werden (Primaere E-Mail Adresse)

    Danach muesste es m.E. funktionieren.

     


    regards Thomas Paetzold visit my blog on: http://sus42.wordpress.com
    Freitag, 25. Februar 2011 17:40
  • Hallo,
    Vielen Dank für Deine schnelle Reaktion. Gemäß Deiner Antwort kommen mir schon erste Zweifel an meinem Konzept.
    Zu Punkt 1) Ich habe auch eine e-Mail Domäne Schatral.de für e-mail Adressen  wie Beispiel@Schatral.de bei meinem externen Provider. Da müßte ich ein MX Record beim Provider einrichten können, wenn ich die e-mails auf meinen Server 2010 empfangen wollte - wenn ich das richtig verstanden habe.
    Das wäre auch der zweite Schritt meines Handels - wenn ich die Initialkonfiguration als funktionsfähig abschließen kann. Ich habe keine Erfahrung mit MX Einträgen und das weitere Verhalten dazu,  wenn e-Mails bei mir vorerst noch nicht angenommen werden können - ich bin vielleicht übervorsichtig...

    Gedacht war meinerseits zuerst - die "Dyndns.biz" Domäne, die ich zwecks korrekter Namesauflösung meiner dynamischen IP-Adresse eingebunden habe, der Einfachheit halber auch dazu zu benutzen um e-mail Adressen auf dem Exchange Server bereitzustellen. Ich habe bei dem Provider der "Dyndns.biz" Domäne keinelei e-mail Adressen konfiguriert bzw. dort bereitgestellt. Ich nutze lediglich nur den Dienst zur Namensauflösung auf die aktuelle dynamische IP-Adresse meines IVP'S.
    Passt das noch zu dem was Du Dir dazu gedacht hast?

    Zu Punkt 2) e-agency.dyndns.biz habe ich als "Akzeptierte Domäne" eingerichtet - das sieht gut aus.
    Zu Punkt 3) Das habe ich im Postfach in der Registerkarte "E-Mail-Adressen" in der Empfängerkonfiguration gefunden. Ich habe die *.local degradiert und Administrator@e-agency.dyndns.biz als "Antwortadresse verwendet. Das habe ich für jedes Postach bzw. Empfänger so vollzogen.

    Ich danke Dir schon mal im Voraus - Gruß Jürgen.

    Hinweis für Dich - Dein Link auf http://sus42.wordpress.com konnte ich aus mir unerfindlichen Gründen nicht öffen.

     

     

    Freitag, 25. Februar 2011 19:23
  • Hi,

    ich hatte beizeiten einmal spasseshalber einen Ex10 via DynDNS aufgesetzt und auf eine VM ins geNATete LAN geleitet. Einige Stichpunkte:

    - In der Dyndns-Verwaltung einen MX setzen -> Test nslookup | set type=mx | xy.dyndns.biz -> sollte die externe IP Deines Routers rauskommen

    - Am Exchange eine zweite IP für den anonymen Empfang eintragen

    - Am Router die Weiterleitung von Port 25, 443, 110, 143, je nach dem, welche Dienste Du möchtest, auf die gerade erstellte Exchange-IP legen.

    - Der Exchange muss öffentliche Namen auflösen können -> Test: nslookup microsoft.com

    - Org HT: Akzeptierte Domäne anlegen -> xy.dyndns.biz

    - Org HT: Adressrichtlinie einrichten und auf xy.dyndns.biz festlegen

    - Org HT: Sendeconnector einrichten -> Standard: Internet, SMTP Namen

    - Srv HT: Empfangsconnector einrichten -> Standard anonym, Empfangs-IP -> die IP von oben, SMTP Namen

    Danach kannst Du schon Mails empfangen. Senden wird nicht gehen, da die öffentliche IP deines Routers auf sämtlichen Blacklisten als privater IP-Block steht und die Mailserver da keinen Bock drauf haben. Ein Freemailer als Smarthost meckert natürlich auch. Ich hatte damals noch einen öffentlichen Server rumstehen und habe den halt als SMTP Relay genutzt.

    Gruß,

    Michael


    lernschmiede.de
    Samstag, 26. Februar 2011 00:17
  • Hi Peddy1st,

    Fuer das Senden mit dieser Maildomaine

    1) die Mailadresse mit Deine Maildomaine muss als Reply Adresse im Empfaengerpbjekt konfiguriert werden (Primaere E-Mail Adresse)

    Danach muesste es m.E. funktionieren.

    Das Senden sollte über den Smarthost des Providers laufen und nicht direkt, da dynamische IPs nicht gut ankommen! :-)


    Viele Grüße
    Christian

    • Als Antwort vorgeschlagen Malte Schoch Sonntag, 27. Februar 2011 19:48
    Sonntag, 27. Februar 2011 10:55
    Moderator
  • Hi Jürgen,

    Vielen Dank für Deine schnelle Reaktion. Gemäß Deiner Antwort kommen mir schon erste Zweifel an meinem Konzept.
    Zu Punkt 1) Ich habe auch eine e-Mail Domäne Schatral.de für e-mail Adressen  wie Beispiel@Schatral.de <mailto:Beispiel@Schatral.de> bei meinem externen Provider. Da müßte ich ein MX Record beim Provider einrichten können, wenn ich die e-mails auf meinen Server 2010 empfangen wollte - wenn ich das richtig verstanden habe.

    Das wäre auch der zweite Schritt meines Handels - wenn ich die Initialkonfiguration als funktionsfähig abschließen kann. Ich habe keine Erfahrung mit MX Einträgen und das weitere Verhalten dazu,  wenn e-Mails bei mir vorerst noch nicht angenommen werden können - ich bin vielleicht übervorsichtig...

    Gedacht war meinerseits zuerst - die "Dyndns.biz" Domäne, die ich zwecks korrekter Namesauflösung meiner dynamischen IP-Adresse eingebunden habe, der Einfachheit halber auch dazu zu benutzen um e-mail Adressen auf dem Exchange Server bereitzustellen. Ich habe bei dem Provider der "Dyndns.biz" Domäne keinelei e-mail Adressen konfiguriert bzw. dort bereitgestellt. Ich 
    nutze lediglich nur den Dienst zur Namensauflösung auf die aktuelle dynamische IP-Adresse meines IVP'S.
    Passt das noch zu dem was Du Dir dazu gedacht hast?

    Die DynDNS-Domain nutzt du nur, um die dyn. Host IP an einen statischen Namen zu schnüren und so einen MX-Record damit zu füttern. Jeder Emailserver fragt im DNS, ob es für deine Domain schatral.de einen MX record gibt und dorthin werden deine emails gesendet. Momentan gibt es für deine Domain zwei Einträge von deinem Provider.

    Hier gibt es etwas zum Lesen:
    http://www.msxfaq.de/internet/ddns.htm

    Zu Punkt 3) Das habe ich im Postfach in der Registerkarte "E-Mail-Adressen" 
    in der Empfängerkonfiguration gefunden. Ich habe die *.local degradiert undAdministrator@e-agency.dyndns.biz <mailto:Administrator@e-agency.dyndns.biz> als "Antwortadresse verwendet. Das habe ich für jedes Postach bzw. Empfänger so vollzogen.

    Intern sieht es als gut aus, aber du musst dir mal die Frage stellen, woher man deinen Mailserver kennen soll:
    http://www.msxfaq.de/internet/smtpmx.htm
    http://www.msxfaq.de/internet/mxrecord.htm


    Viele Grüße
    Christian

    Sonntag, 27. Februar 2011 11:26
    Moderator
  • Hallo zusammen,

    Danke erstmal an alle! Mit so einen großen Feedback hätte ich jetzt nicht gerechnet. Ich habe mich jeder einzelnen Anwort gewittmet,Teilerfolge erzielt aber auch Konfusionen erlitten. Deshalb der Stand der Dinge und noch mal zur Übersicht mein Primärziel, obwohl ich jetzt schon verstanden habe, dass das anscheinend so nicht zu realiseren ist - höchstens nur über Umwege.

    1. Ich habe eine Domäne Schatral.de über die ich bei meinem ISP e-mails senden und empfangen kann. Diese lasse erst auch einmal komplett außen vor! Umleitung der Mails an Schatral.de auf meinen EX10 sollte in dieser ersten Problemlösung vorerst nicht enthalten sein.

    Peddy1st schreibt: "1) Es muss ein MX Record im DNS des ISP eingerichtet werden der alle Mails an deine Maildomaine auf Deinen Server (IP) umleitet."
    Hallo Peddy1st: Das würde meine Schatral.de Mails auf mein Ex10 umleiten - gebongt - kommt aber erst später...

    2. So naiv wie ich in der Sache gedacht habe, wollte ich die Dyndns e-agency.dyndns.biz Domäne, die auf mein Ex10 zeigt als e-mail Domäne "misbrauchen". Nachfolgende Tätigkeiten führen zu einem Teilerfolg:
    2 a) Gemäß Anleitung von Michael - bitte Sie oben - führen die ersten 2 Schritte
       "Org HT: Akzeptierte Domäne anlegen -> xy.dyndns.biz" und 
       "Org HT: Adressrichtlinie einrichten und auf xy.dyndns.biz festlegen" dazu, dass ich e-mails von außen (z.B. von Info@Schatral.de an Administrator@e-agency.dyndns.biz) senden kann. Ich kann also empfangen. Das ist schon mal gut, aber leider nur die halbe Miete... 

    Christian schreibt: "Die DynDNS-Domain nutzt du nur, um die dyn. Host IP an einen statischen Namen zu schnüren und so einen MX-Record damit zu füttern. Jeder Emailserver fragt im DNS, ob es für deine Domain schatral.de einen MX record gibt und dorthin werden deine emails gesendet. Momentan gibt es für deine Domain zwei Einträge von deinem Provider."

    Wenn Christian statt dem Domänennamen "schatral.de" die Domäne "e-agency.dyndns.biz" meint, glaube ich Ihn und alle anderen die in etwa auf das gleiche Problem gezeigt hatten, verstanden zu haben. Folglich: "Jeder Emailserver fragt im DNS, ob es für deine Domain e-agency.dyndns.biz einen MX record gibt.... " Habe ich das richtig erkannt? - ansonsten bitte ich um eine nähere Erleuterung, weil das Problem mir dann doch nicht so klar ist, wie ich jetzt denke - Danke!

    Ein Sendetest mit Administrator@e-agency.Dyndns.biz kommt auch definitiv nirgendwo an. Eine Blacklistabfrage zeigt mit mir das die IP, die auf e-agnecy.Dyndns.biz zeigt in einigen Blacklists steht.

    Ich aktualisiere meine Frage: Wie bekomme ich e-agncy.Dyndns.biz "legalisert"? Wie kann man alle fremden Mailmaschienen davon überzeugen, dass man selbst kein "Spam Mailer" ist?

    Ich bin jetzt für alle Lösungsangsätze offen:
    a) Über Umwege: Hallo Michael: "Ich hatte damals noch einen öffentlichen Server rumstehen und habe den halt als SMTP Relay genutzt" --> wie ist das genau gemeint?

    b) Ich meine verstanden zu haben, dass bei dyndns.biz das "dynamische" das Problem ist - richtig? Warum ist genau das Problem? Bisher ist das für mich noch eine Blackbox... Wäre ein anderer Provider eine Lösungsansatz? Dieser gibt mir statische IP, mit statischen Namen. Was habe ich denn dann mehr, was Dyndns.biz Auflösungen nicht haben?

    Ok - zu vielen Fragen... Ich halte jetzt erst einmal inne, und warte darauf was kommt...

    Vielen Dank!

    Sonntag, 27. Februar 2011 14:22
  • Hi,


    Ein Sendetest mit Administrator@e-agency.Dyndns.biz  kommt auch definitiv nirgendwo an. Eine Blacklistabfrage zeigt mit mir das die IP, die auf e-agnecy.Dyndns.biz zeigt in einigen Blacklists steht.

    Ich aktualisiere meine Frage : Wie bekomme ich e-agncy.Dyndns.biz "legalisert"? Wie kann man alle fremden Mailmaschienen davon überzeugen, dass man selbst kein "Spam Mailer" ist?

    Ich bin jetzt für alle Lösungsangsätze offen: a) Über Umwege: Hallo Michael: "Ich hatte damals noch einen öffentlichen Server rumstehen und habe den halt als SMTP Relay genutzt" --> wie ist das genau gemeint?.

    Von einer Blackliste ist es nicht sehr einfach runter zukommen. Das beste wird erstmal sein, wenn du deine E-Mails über einen externen Smarthost verschickst. Das bedeutet, dass du deinem Exchange Server sagst, dass er die E-Mails z.B. an deinem Provider schicken soll und die dann die E-Mails für dich nach draußen senden. Damit umgehst du zu 90 % das Problem mit der Blacklist.

    Ich meine verstanden zu haben, dass bei dyndns.biz das "dynamische" das Problem ist - richtig? Warum ist genau das Problem? Bisher ist das für mich noch eine Blackbox... Wäre ein anderer Provider eine Lösungsansatz? Dieser gibt mir statische IP, mit statischen Namen. Was habe ich denn dann mehr, was Dyndns.biz Auflösungen nicht haben?

    Das Problem bei Dyndns ist das die meisten E-Mail Systeme deine E-Mails nicht annehmen werden. Die meisten Firmen haben vor ihrem Exchange Server Spamsysteme geschaltet und diese entscheiden anhand von Internetlisten (Blacklist) oder Bewertungssystemen, ob diese E-Mails nach intern durchgelassen werden oder nicht. Dabei spiel der Absender natürlich eine große Rolle. Wenn dein Exchange Server mir einer dynamischen IP Adresse von Dyndns ankommt, werde dies fast alle Systeme ablehnen, weil viele dieses Möglichkeit als Spam misbrauchen.

    Wenn du eine Statische IP Adresse mit einem richtigen MX Eintrag hast, dann sieht die Welt schon ganz anders aus. Dann musst du nur noch zusehen, dass du von der Blacklist runter kommst und dann wird auch kein anderes System ein Problem haben. Die Spamsysteme machen immer eine MX Auflösung bei Annahme der E-Mails. Diese sollte natürlich sauber sein.

    Also du musst nun zusehen, dass dein Exchange Server nicht mehr über Dyndns raussendet sondern sauber über einen Smarthost. Dann hast du gute Chancen von der Blacklist zu verschwinden. Dies geht aber definitiv nicht von heute auf morgen! Frage doch mal am besten bei deinem Provider nach, ob die dir einen Smarthost zu Verfügung stellen. Die bietet eigentlich jeder Provider an.

     

    Gruß

    Sonntag, 27. Februar 2011 15:13
  • Hi Christian,

    genaugenommen habe ich dies nicht geschrieben ;-) . Mir ging es nur um das Konfigurieren eines Recipient mit einer gueltigen Absendeadresse. So dass der Empfaenger auf die Mail antworten kann. Aber natuerlich hast du reecht, alle ausgehenden Mails sollten ueber den Smarthost des Mail-Providers gesendet werden.

     


    regards Thomas Paetzold visit my blog on: http://sus42.wordpress.com
    • Als Antwort vorgeschlagen Peddy1st Sonntag, 27. Februar 2011 21:50
    • Nicht als Antwort vorgeschlagen Peddy1st Sonntag, 27. Februar 2011 21:51
    Sonntag, 27. Februar 2011 20:20
  • Ich bin jetzt für alle Lösungsangsätze offen:
    a) Über Umwege: Hallo Michael: "Ich hatte damals noch einen öffentlichen Server rumstehen und habe den halt als SMTP Relay genutzt" --> wie ist das genau gemeint?

    Moin,

    Ich hatte damals GMX als Smarthost probiert, der war irgendwie nicht einverstanden, dass ich mit der dyndns Quelladresse drüberwollte. Es war, wie gesagt nur eine Spielerei, "Proof of Concept" - weil ich die Variante Heimnetz, Weiterleitung und VM testen wollte.

    Bei einem eigenen Server mit öffentlicher IP klappt es dann natürlich. Einfach die SMTP-Kompnente (seinerzeit Srv2003) aufsetzen und jenen als authentifizierter Benutzer für den Smarthost verwnden. Dann nahmen die MTAs auch an. 


    lernschmiede.de
    Sonntag, 27. Februar 2011 23:30
  • Hi JSchatral,

    Ich bin jetzt für alle Lösungsangsätze offen:
    a) Über Umwege: Hallo Michael: "Ich hatte damals noch einen öffentlichen Server rumstehen und habe den halt als SMTP Relay genutzt" --> wie ist das genau gemeint?

    Wahrscheinlich ein öffentlicher Server mit fester IP auf dem ein MX zeigte, damit reverse proxy auch funktioniert...

    b) Ich meine verstanden zu haben, dass bei dyndns.biz das "dynamische" das Problem ist - richtig? Warum ist genau das Problem? Bisher ist das für mich noch eine Blackbox... Wäre ein anderer Provider eine Lösungsansatz? Dieser gibt mir statische IP, mit statischen Namen. Was habe ich denn dann mehr, was Dyndns.biz Auflösungen nicht haben?

    Also, ich würde mit Sicherheit keine Mails von e-agncy.Dyndns.biz annehmen wollen!

    Ok - zu vielen Fragen... Ich halte jetzt erst einmal inne, und warte darauf was kommt...

    Nutz deine Schatral-Domain im Exchange als primäre Adresse und sende über den SMTP-Server deines Providers. Für Emails an Schatral kannst du eine Weiterleitung an e-agncy.Dyndns.biz einrichten und so kommen Sie zu deinem Exchange ... besser gleich den MX von Schatral einrichten...


    Viele Grüße
    Christian

    Montag, 28. Februar 2011 20:12
    Moderator