Fragensteller
Window Server 2008 SP2

Allgemeine Diskussion
-
Hallo zusammen!
Wir haben vor kurzen 4 Server unter Win Server 2008 x64 Entprise Edt. SP2 in Betrieb genommen. Die Hardware besteht aus folgenden wesentlichen Komponenten: Supermicro X8DTN+, Kingston Hauptspeicher, Adaptec RAID 51645 SATA/SAS Controller und 2 x Intel Xeon X5550. Alle 4 Server zeigen nun folgendes Phänomen. Nach ca. 3-4 Wochen kommt es zu einem Bluesceen. Der Server fährt normal wieder hoch und alles funktioniert. Liest man mit View Blue Screen den Minidump aus, so wird ein STOP Fehler 0x00000124 ausgworfen. Verursachende Dateien hal.dll und der Ntos-kernel.exe. Das Bios des Mainboard ist mit Vers. 1.1a aktuell. Das Bios zeigt beim Hochfahren an, dass ein ECC Error in Dimm Modul 3 der CPU 1 vorlag. Dies zeigt er aber auf allen Maschinen an. Darauf hin haben wir über Kingston in allen Servern die Ram Module getauscht. Das Phänomen blieb jedoch. Externe Testprogramme zeigen jedoch keine Speicherfehler.
Lt. Recherche im Web gibt es 3 Möglichkeiten:
1. RAM Module -> ist auszuschließen siehe hierzu vorherigen Text.
2. Treiber (Grafikkarte) Es ist eine ATI ES1000, wird im Minidump auch nicht so angezeigt.
3. Es gibt bei MS einen KnowledgeBase Artikel der sich auf den STOP Fehler bezieht. Behebt der Hotfix das Problem? Läuft der unter Windows Server 2008 X64 EE SP2?
Für Hilfe und Ratschläge wäre ich dankbar.
MfG
Ingo Jonsson- Typ geändert Andrei TalmaciuModerator Donnerstag, 14. Januar 2010 08:15 inaktiver Thread
Alle Antworten
-
Hi Ingo,
das View Blue Tool zeigt meines Wissens nur den Blue Screen, anhand der Infos in den Speicherabbildern an. Dieser ist in der Regel nicht immer informativ. Hast du denn schon versucht, die Speicherabbilder mit den MS Debbuging Tools auszulesen? Diese geben fast immer mehr Aufschluss über die Ursachen und Übeltäter, die einen BSOD verursachen.
Und dann noch eine 2te Frage. Passieren die Abstürze immer zur gleichen Uhrzeit oder sporadisch?
Gruß
Martin -
Hi Martin,
mit dem Tool hast du natürlich recht. Jedoch wollte ich auf 4 Produktivsystemen vermeiden etwas Anderes zu installieren, damit ich mir nicht durch die Hintertür noch mehr Probleme "einfange"!
Die Systeme laufen eine gewisse Zeit extrem stabil (ca. 3-4 Wochen). Dann kommt es zu einem BSOD. Hinsichtlich der Uhrzeit kann ich adhoc keine genauen Angaben von mir geben. Ich vermute jedoch, dass es in den Nachtstunden passiert.
Zu deiner Info hier noch ein Link. Ich bin der Meinung, dass dieser u.U. die Lösung des Problems ist. Was meinst du?
http://support.microsoft.com/?scid=kb%3Ben-us%3B968992&x=15&y=10
Gruß
Ingo -
Hi Ingo,
der Link klingt so bisschen danach. Die Ausnahme bei euch ist ja aber, dass ihr keine Hardware sicher entfernen lässt, sondern der BSOD automatisch erscheint.
Den MS Debugger kannst du auch auf einem Client deines Vertrauens installieren. Die Tools müssen nicht zwingend auf einem Server installiert sein. Davon würde ich eher auch abraten. Du musst nur drauf achten, dass du gleich die richtigen Symbol-Dateien (in deinem Fall für den Server 2008 SP2) runterlädtst.
Gruß
Martin -
Hallo Herr Talmaciu,
nein das Problem besteht weiter. Ich vermute, dass W8Server einfach einen Bug hat! Denn wir haben die selben Server bei einem anderen Kunden seit ca. 3 Wochen im Einsatz. Einziger Unterschied, dort setzen wir W8Server R2 ein - und alles läuft einwandfrei.
Haben Sie eine Idee?