Fragensteller
Virtual PC 2007 mit bestehender VHD

Frage
-
Hallo,
ich habe die folgende Frage:
Momentan verwende ich bei meinem Entwicklung-PC Windows XP SP3. Nun würde ich gern auf Windows 7 wechseln. Ist es möglich, dass man unter Windows 7 mit Virtual PC 2007 ein bestehendes VHD-Abbild (von meiner jetzigen Maschine vor dem Windows 7 Setup erstellt) zu verwenden???
Das wäre super, vielleicht kann mir ja jemand etwas dazu sagen.
MfG- Verschoben Jonny Best Donnerstag, 14. Januar 2010 13:21 Kein dokumentarischer Eintrag (Von:Aus der MSDN Hotline: Häufig gestellte Fragen und deren Antworten)
Dienstag, 12. Januar 2010 11:13
Alle Antworten
-
Am 12.01.2010 12:13, schrieb msdn_epp:
> Momentan verwende ich bei meinem Entwicklung-PC Windows XP SP3. Nun
> würde ich gern auf Windows 7 wechseln. Ist es möglich, dass m
an unter
> Windows 7 mit Virtual PC 2007 ein bestehendes VHD-Abbild (von meiner
> jetzigen Maschine vor dem Windows 7 Setup erstellt) zu verwenden???
Sollte normalerweise funktionieren. Wie groà ist die XPSP3 HDD? Du
kannst natürlich auch mit einem Image Programm ein Image davon erste
llen
und später in VPC2007SP1 ganz normal wieder herstellen.
WinfriedSamstag, 16. Januar 2010 16:05 -
Wenn man Systemsicherung (die von Windows) macht entsteht auch eine VHD-Datei. Könnte man auch die nehmen?
War mir eine Ehre! -- Mimatete -- Bitte verzeihen Sie meine temporäre Legasthenie -- Sie können Forum nicht durchsuchen? -- Folgendes in der Suchmaschine, aber NICHT bei Google, eingeben: suchwort site:social.answers.microsoft.com/Forums -- das hier tue ich, weil ich Eure Probleme gerne habe. Nein, ich werde dafür nicht bezahltDienstag, 19. Januar 2010 14:33 -
Hi mimatete
meines Wissens sind die vom Windows Backup erstellten vhd Dateien nicht bootfähig da der Bootsektor während des Prozesses nicht mitkopiert wird.
Auch bei disk2vhd kann es zu Problemen wegen fehlenden Treibern kommen, aber wenigstens bekommt man eine bootfähige vhd.
Die elegante und komplette Lösung wäre eine P2V Migration mithilfe vom System Center Virtual Machine Manager. Damit wird auch die Hardware im Voraus von einem SCVMM Agenten analysiert und evtl. Treiber-Kompatibilitätsprobleme angezeigt. Die fehlenden Treiber kann man dann bevor der Migration in einem speziell dafür eingerichteten Ordner zur Verfügung stellen.
Gruß
AndreiDonnerstag, 21. Januar 2010 14:59 -
Auch nicht bei XP???
Wollte der msdn_epp nicht "nur" XP virtualisieren?
Wenn ich XP-image zurück installiere bootet doch alles.
Aber vielleicht kenne ich mich mit Imagen zu wenig aus...
War mir eine Ehre! -- Mimatete -- Bitte verzeihen Sie meine temporäre Legasthenie -- Sie können Forum nicht durchsuchen? -- Folgendes in der Suchmaschine, aber NICHT bei Google, eingeben: suchwort site:social.answers.microsoft.com/Forums -- das hier tue ich, weil ich Eure Probleme gerne habe. Nein, ich werde dafür nicht bezahltDonnerstag, 21. Januar 2010 15:42 -
Wenn man Systemsicherung (die von Windows) macht entsteht auch eine VHD-Datei. Könnte man auch die nehmen?
Entschuldige bitte, vielleicht habe ich das Ganze missverstanden. Ich dachte es geht um VHD-Dateien.
Wie wurde die vhd mithilfe des im Windows XP enthaltenen Windows Backup erstellt?
Was ist genau mit XP-Image zurück installieren gemeint? Wie wurde das Image erzeugt? Was für ein Format hat das Image?
Gruß
AndreiFreitag, 22. Januar 2010 08:35 -
Ich habe ein Chaos verursacht :(
Man nehme w7 und macht Sicherung von XP, so entsteht eine VHD. Kann man die Booten?
Leider kann ich es nicht durchspielen und möchte mich auf eine Aussage von jemanden der sehr viel weiß verlassen.
Die VHD, die von w7 erstellt wird.... "irritiert" mich ein wenig...
Danke für Ihre Geduld.
War mir eine Ehre! -- Mimatete -- Bitte verzeihen Sie meine temporäre Legasthenie -- Sie können Forum nicht durchsuchen? -- Folgendes in der Suchmaschine, aber NICHT bei Google, eingeben: suchwort site:social.answers.microsoft.com/Forums -- das hier tue ich, weil ich Eure Probleme gerne habe. Nein, ich werde dafür nicht bezahltFreitag, 22. Januar 2010 09:34 -
Hi mimatete
es ist kein Chaos, nur das ich das Ganze am Anfang nicht richtig verstanden hatte. Jetzt aber dank deiner Antworten hoffe ich das einen besseren Überblick zum Problem zu haben.
Zum ersten Punkt glaube ich nicht dass es funktionieren würde ein Systemabbild von einem anderem System (XP/Vista/Win7) ausser dem wo die Sicherungsroutine aufgerufen wird zu erzeugen. Oder wenigstens ist mir kein Weg dafür bekannt.
Zum Thema Booten vom Backup vhd gibt es auch ein paar Blog Posts von anderen Microsoft-Angestellten die das Thema ansprechen:
http://blogs.technet.com/jamesone/archive/2009/10/17/more-on-vhd-files.aspx
http://blogs.technet.com/dwayne_fernandez/archive/2008/03/07/backup-to-vhd.aspx
http://blogs.technet.com/keithcombs/archive/2006/08/25/windows-vista-complete-pc-backup-and-recovery-screencast.aspx
Ich hoffe dass diese Informationen hilfreich sind.
Gruß
AndreiFreitag, 22. Januar 2010 11:57 -
Meine Vermutung hat sich bestätigt.
Wenn man auch die 100MB Systempartition mit nimmt, kann man die w7-vhs in einer VM starten.
Mehr will ich nicht verraten, weil nicht ich diesen Test geführt habe. Ich stand nur als virtuelle Muse da ;o)
Und zurück zu der Frage: was entsteht, wenn ich mit dem Backup von w7 eine Partition (alle Daten, nicht bit-für-bit) mit XP sichere? Auch eine VHD?
Unter XP habe ich nie die Boardmittel von XP zu Sicherung genomen, daher keine Ahnung was XP erstellt (eine .bkp?). Ich habe Image gezogen: PQDI oder Acronis.
Das kann man nicht anbinden in eine VM.
Aber das, was unter w7 zur verfügung gestellt wird ist einfach genial! Wir bekommen das laufende System und etwas, was zu testen in einer VM gefahren werden kann, aber nicht werden darf. Hmmm....
Oder ist es doch erlaubt?
Es ist spannender als ein Thriller...
War mir eine Ehre! -- Mimatete -- Bitte verzeihen Sie meine temporäre Legasthenie -- Sie können Forum nicht durchsuchen? -- Folgendes in der Suchmaschine, aber NICHT bei Google, eingeben: suchwort site:social.answers.microsoft.com/Forums -- das hier tue ich, weil ich Eure Probleme gerne habe. Nein, ich werde dafür nicht bezahltSamstag, 23. Januar 2010 12:20 -
Hi mimatete
ich denke alle Aussagen deuten eher in die andere Richtung. Eine vhd Sicherung ist nicht für ein P2V Szenario gedacht. Dafür gibt es SCVMM und andere Drittanbieter-Lösungen. Die so gennante "Poor-Mans P2V" Lösung ist disk2vhd, da diese auch den Bootsektor mitschreibt.
http://social.technet.microsoft.com/Forums/en/winserverhyperv/thread/fcf18723-fd53-47c8-9e9e-e501446c5e66
Die Möglichkeit die ich zu einer Sicherungslösung sehe, ist eine neue VM mit demselben Betriebssystem aufzusetzen und die Sicherung dort wiederherstellen.
Um das Thema von meiner Seite abzudecken, bleibt die Empfehlung weiterhin bei disk2vhd als kostenlose Option. Es wäre trotzdem nett für andere die an einer evtl. P2V Windows-Sicherungslösung interessiert wären, die Schritte dieses geheimnissvollen Tests auch hier zu posten.
Gruß
AndreiDienstag, 26. Januar 2010 08:55