none
benötigte Bandbreite für Remote Desktop Services RRS feed

  • Allgemeine Diskussion

  • Hallo,

    wir möchten insgesamt 8 Niederlassungen per VPN an unsere Zentrale anschließen. In den Niederlassungen arbeiten zwischen 5 und 15 Mitarbeiter. Diese sollen auf einer TS-Farm (Windows Server 2008 R2) in der Zentrale arbeiten und nicht auf ihren lokalen PCs. Gedruckt soll über einen zentralen Druckserver werden, der die Druckaufträge an die Drucker in den Niederlassungen schickt.

    Wir wollten die Niederlassungen mit 2MBit SDSL (Telekom Company Connect) anbinden. Reicht das um vernünftig arbeiten zu können ? Wie sieht es z.B. mit Flash Webseiten aus, bei denen sich der Bildschirminhalt permanent ändert ?

    Leider fehlt uns da komplett die Erfahrung. Bin daher für jeden Tipp dankbar.

     

    Freitag, 16. April 2010 14:46

Alle Antworten

  • Hi,

     

    so pauschal kann man es nicht beantworten, bisher war die Faustformel 20-30kbps/User, aber mit R2 und 32bit nebst 3D-Flip & Co
    schwächelt man schon bei 100kbps/user.

    Auf jeden Fall muß der Upload von der Farm zu den 8 Standorte deutlich über 2MBit/s liegen.

    Hier ein paar Links zum stöbern:

    http://www.thincomputing.net/blog/microsoft-rdp-bandwidth-whitepaper-2.html

    http://mpls-experts.com/blog/?p=44

    http://blogs.msdn.com/rds/archive/2007/04/09/bandwidth-allocation-for-terminal-server-connections-over-rdp.aspx

    http://download.microsoft.com/download/4/d/9/4d9ae285-3431-4335-a86e-969e7a146d1b/rdp_performance_whitepaper.docx

     


    Gruß Ralph Andreas Altermann | Microsoft Partner Regional Technical Communities, Hamburg | Im April - 3.ter Microsoft Partner Stammtisch Hamburg | Anmeldung/Registrierung unter http://www.xing.com/net/mpshh
    Freitag, 16. April 2010 18:27
  • Hi, 

     

    wir sind ebenfalls an einem identischen Thema dran und ich kann aus bisherigen Erfahrungen sagen, dass 2 mbit im Download unter Umständen schnell zu wenig sein können.

    Mit Flash haben wir zusammenhang mit RDP ebenfalls kein guten Erfahrungen gemacht. Da war plötzlich schon die komplette Bandbreite belelegt. (220kbps/user)

    Vor allem beim Scrollen macht RDP mit 2 mbit eine eher schlechte Figur. Kommt allerdings auch sehr auf die RDP Version an, mit 6.1 7600 haben wir mit 6 bzw. 16 mbi Adsl in unsere Tests zufriedenstellende Erbenbisse erziehlt.

    Beim Upload, konnten wir bei unseren Messungen keine große last messen. Deswegen haben wir uns für 6 mbit und bei großen dezentralen Standorten für 16 mbit ADSL entschieden.

    Nicht zu vernachlässigen ist auch die Anbindung der Zentrale!!

     

    Freitag, 16. April 2010 18:45
  • Hallo,

     

    danke erstmal für eure Antworten. Wir haben inzwischen die Umsetzung von mehreren Standorten abgeschlossen, wobei die Performance mäßig und Flash absolut unmöglich ist.

    Umgesetzt wurde folgendes:

    Sechs Niederlassungen greifen jeweils per 2 MBit SDSL auf die Zentrale mit 34 MBit SDSL Anbindung zu. In der Zentrale steht ein Windows Cluster auf dem mit Windows Server 2008 R2 Hyper-V virtualisiert wird. Unter Hyper-V laufen 4 Terminal Server, mit je 8GB RAM, davor geschaltet ist ein Load Balancer von 2X. Das ganze läuft auf neuer HP Hardware G6 mit Nehalem Prozessoren (je Cluster Knoten 2 x X5550). Das Storage ist eine HP EVA über Fibre Channel angebunden. Weitere Server werden ebenfalls virtualisiert in diesem Windows Cluster. In der Zentrale steht also sehr performante Hardware.

    Das normale Arbeiten mit Office Programmen oder Surfen im Internet geht relativ normal, manchmal kommt es zu kurzen Verzögerungen. Ruft man eine Seite mit Flash auf, ist die TS Session ausgelastet und es geht nichts mehr. Dieses Verhalten ist genau gleich, egal ob in einer Niederlassung 4 Leute oder 12 Leute arbeiten.

    Die TS Server haben zwar Last, sind aber nicht ausgelastet. Die 2 MBit Leitungen sind auch maximal nur mit 50% ausgelastet, einzelne Peaks gehen auf 75%, das aber nur sehr kurz.

    Hat jemand eine Idee, was wir noch machen könnten ? Allein die Bandbreite der  Leitungen in die Niederlassungen zu erhöhen, glaube ich nicht, dass das die Lösung ist, da die vorhandenen ja nicht ausgelastet sind.

    Dienstag, 20. April 2010 07:13
  • Hi ???

    > danke erstmal für eure Antworten. Wir haben inzwischen die Umsetzung von
    > mehreren Standorten abgeschlossen, wobei die Performance mäßig und Flash
    > absolut unmöglich ist.
    >
    > Umgesetzt wurde folgendes:
    >
    > Sechs Niederlassungen greifen jeweils per 2 MBit SDSL auf die Zentrale mit
    > 34 MBit SDSL Anbindung zu. In der Zentrale steht ein Windows Cluster auf
    > dem mit Windows Server 2008 R2 Hyper-V virtualisiert wird. Unter Hyper-V
    > laufen 4 Terminal Server, mit je 8GB RAM, davor geschaltet ist ein Load
    > Balancer von 2X. Das ganze läuft auf neuer HP Hardware G6 mit Nehalem
    > Prozessoren (je Cluster Knoten 2 x X5550). Das Storage ist eine HP EVA
    > über Fibre Channel angebunden. Weitere Server werden ebenfalls
    > virtualisiert in diesem Windows Cluster. In der Zentrale steht also sehr
    > performante Hardware.
    >
    > Das normale Arbeiten mit Office Programmen oder Surfen im Internet geht
    > relativ normal, manchmal kommt es zu kurzen Verzögerungen. Ruft man eine
    > Seite mit Flash auf, ist die TS Session ausgelastet und es geht nichts
    > mehr. Dieses Verhalten ist genau gleich, egal ob in einer Niederlassung 4
    > Leute oder 12 Leute arbeiten.
    >
    > Die TS Server haben zwar Last, sind aber nicht ausgelastet. Die 2 MBit
    > Leitungen sind auch maximal nur mit 50% ausgelastet, einzelne Peaks gehen
    > auf 75%, das aber nur sehr kurz.
    >
    > Hat jemand eine Idee, was wir noch machen könnten ? Allein die Bandbreite
    > der Leitungen in die Niederlassungen zu erhöhen, glaube ich nicht, dass
    > das die Lösung ist, da die vorhandenen ja nicht ausgelastet sind.

    Flash nicht benutzen, dafür sind die (DSL-)Latenzen über diese Strecken zu
    groß.

    Für Animationen ist eine RDP-Session nicht gedacht.

    Ob es mit HDX von Citrix besser funktioniert, kann ich mangels Erfahrung
    noch nicht sagen.

    --
    Tobias Redelberger
    StarNET Services (HomeOffice)
    Frankfurter Allee 193
    D-10365 Berlin
    Tel: +49 (30) 86 87 02 678
    Mobil: +49 (163) 84 74 421
    Email: T.Redelberger@starnet-services.net
    Web: http://www.starnet-services.net


    Dienstag, 20. April 2010 15:33
  • Ich kann nur sagen ( heute getestet ) das selbst als einziger Nutzer das arbeiten auf einem testweise aufgesetztem Xendesktop über ein VPN nicht wirklich Spass gemacht hat. Allerdings beziehe ich mich dabei auch nur auf eine 1Mbit SDSL Leitung hinter der der Xenserver steht.

    Marcel Brabetz
    Dienstag, 20. April 2010 15:42
  • Hi Marcel,

    mal Flash beiseite, mit welcher Bit_Zahl verbinden sich denn die Clients ?
    Vernüpftige Performance erhält man bei 16/24bit clientseitig, obwohl immer wieder 32bit gefordert.


    Gruß Ralph Andreas Altermann | Microsoft Partner Regional Technical Communities, Hamburg | Im April - 3.ter Microsoft Partner Stammtisch Hamburg | Anmeldung/Registrierung unter http://www.xing.com/net/mpshh
    Dienstag, 20. April 2010 20:41
  • Hallo,

    Flash abschalten ist auch nur teilweise die Lösung, da es doch einige Webseiten gibt, die die Kollegen benötigen und die komplett auf Flash aufgebaut sind. Das kommt öfters vor als gedacht. Andere Seiten lassen sich teilweise auch nicht mehr vernünftig benutzen, wenn Flash aus ist.

    Pings laufen in die Niederlassungen je nach Entfernung zwischen 15 und 25 ms. Ist das wirklich schon zuviel ?

    Die Clients sind auch bereits auf 16 Bit eingestellt.

    Nur nochmals zu meinem Verständnis. Liegt das Problem jetzt am RDP Protokoll, weil dieses eben für so etwas wie Animationen und Flash nicht gedacht ist, oder liegt es an der Bandbreite der Leitungen, welche man ja für viel Geld noch aufbohren könnte. Wäre eine 5 oder 10MBit Leitung jetzt die Lösung ?

    Joschi

     

    Mittwoch, 21. April 2010 08:13
  • Hi,

    also wenn Flash oder generel Animation bei dem Mitarbeitern benötigt werden könnte XenApp 6 weiterhelfen. Unsere Tests haben gezeigt das HDX tatsächlich einen wirlichen performace Boost in die Session bringt. Sogar mit wenig Bandbreite wird Flash sehr gut angezeigt und die Session bliebt normal händelbar.

    Für RDP ist Flash nicht zu empfehlen und sollte daher ausgeschaltet werden. Selbst mit 6 mbit sind wir nicht auf ein zufrieden stellendes Ergebnis gekommen.

    Die Latenzen von 15-25 ms sind Optimal daran liegt es nicht!

    Außerdem muss bedacht werden, dass wen die Banbreite in den Außenstellen angehoben wird, die Bandbreite in der Zentrale evtl. ebenfalls erhöht werden muss.

    Bevor man für viel Geld die Bandbreite aufbohrt vieleicht doch einmal XenAPP 6 (XenDesktop) testen.

     

    Mittwoch, 21. April 2010 16:26
  • Hi ihr beiden,

    > Die Latenzen von 15-25 ms sind Optimal daran liegt es nicht!

    Das würde ich so nicht sagen.

    Annahme: Für eine ruckelfreie Wiedergabe von Animationen werden im Schnitt
    25 Bilder pro Sekunde benötigt - dass entspricht ein voll zu übertragendes
    Bild pro 40ms.

    Die daraus benötigte Bandbreite allein für diesen Bereich der Übertragung
    ergibt am folgenden Beispiel (hier: Flash-Animation mit 200x150 Pixel bei
    einer Auflösung von 16-Bit Farbtiefe):

    200x150x16Bit ~ 0,46MBit Daten pro Bild (Hinweis: RDP = Bildübertragung
    als Bitmap-Datenstrom)

    Für eine ruckelfreie Übertragung (25 Bilder pro Sekunde = 25/s) müsste nun
    folgende Bandbreite PRO USER zur Verfügung gestellt werden:

    (25/s)*0,46MBit ~ 12MBit/s

    Wenn dann pro Bild eine Verzögerung (Latenz) von ~20ms auftritt, dann ergibt
    sich daraus nur noch folgender Wert für die max. mögliche Bildübertragung
    pro Sekunde:

    Übertragung pro Bild (40ms + 20 ms) == 60 ms ~ max. 16 Bilder pro Sekunde =
    16/s

    Werden diese Werte nicht erreicht, kommt es zu merklichen "Ruckeleffekten".

    Z.B. bei einer Halbierung der verfügbaren Bandbreite zur benötigten
    Bandbreite wird auch die max. übertragbaren Bilder pro Sekunde halbiert:

    12MBit mit <1 ms Latenz: 25 Bilder pro Sekunde
    12MBit mit 20 ms Latenz: 16 Bilder pro Sekunde
    6MBit mit 20 ms Latenz: 8 Bilder pro Sekunde
    3MBit mit 20 ms Latenz: 4 Bilder pro Sekunde


    Ergo: Die aktuellen RDP-Versionen sind z.Z. nicht dafür geeignet viele
    Veränderungen pro Sekunde für brauchbare Auflösung (Stichwort: Bitmap-Größe)
    über WAN-Strecken < 25Mbit/s zu übertragen.

    --
    Tobias Redelberger
    StarNET Services (HomeOffice)
    Frankfurter Allee 193
    D-10365 Berlin
    Tel: +49 (30) 86 87 02 678
    Mobil: +49 (163) 84 74 421
    Email: T.Redelberger@starnet-services.net
    Web: http://www.starnet-services.net


    Donnerstag, 22. April 2010 08:08