Benutzer mit den meisten Antworten
Microsoft Server 2016 Essentials - Belegte Benutzer/Geräte, stimmt das?

Frage
-
Guten tag liebe Community,
Ich bin in einem mittelständischem Unternehmen in der EDV tätig (recht jung), wir haben vor ca. 8 Monaten einen externen Server-Administrator beauftragt einen Server mit Microsoft Server 2016 Essentials für uns aufzusetzen. Da wie er uns schilderte 25 Benutzer, völlig ausreichend für uns sind. Nun haben wir das "Problem" das wir gewachsen sind, neue Mitarbeiter, Geräte etc. und laut unserem Server-Administrator alle Benutzer "belegt" seien, sprich keine neuen mehr angelegt werden können, und er uns scheinbar ein Angebot für ein Upgrade auf eine andere Microsoft Server Version machen müsse. Das hat mich stutzig gemacht, da wir es selbst mit dem Zuwachs auf lediglich 13 Mitarbeiter bringen, als ich ihn (Server-Admin) darauf ansprach kam nur: "Ja Benutzer werden auch durch Geräte und manche Features belegt." Dann würden wir aber auf DEUTLICH über 25 kommen. Nach ein wenig Recherche ist mir schnell aufgefallen, dass Server 2016 Essentials die Möglichkeit bietet, 25 Benutzer und 50 Geräte anzulegen/belegen. Da also schon die erste Falschinformation durch Server-Admin. Nun stelle ich mir die Frage ob Benutzer tatsächlich (halte ich für unwahrscheinlich) durch Geräte wie Drucker und Scanne etc., bzw. Features wie Kaspersky belegt werden können, ich habe da versucht zu recherchieren bin da aber nicht auf genaue Infos getroffen, und bin auch nicht wirklich im Bilde was Microsoft Server angeht.
Falls sich die Aussage unseres Server-Administrators nachweislich Falsifizieren lässt handelt es sich um Betrug und wir müssten uns einen alternativen Admin suchen.
Vielen Dank im voraus für Mögliche Informationen!
- Bearbeitet Kevin-Li Hamann Donnerstag, 28. Februar 2019 10:35
Antworten
-
Durch Features eher selten, es sei denn, diese laufen dann unter einem bestimmten Profil. Bei Verwednung des Admin/System-Kontos ist dies unerheblich.
Bei Geräten wie Drucker/Scanner stimmt dies allerdings tatsächlich. Microsoft bezeichnet diese ebenso als Nutzer des Windows und benötigen eben Berechtigungen. Da diese aber praktisch ja alle unter einem User angeschlossen sind, verlangt Microsoft hier heben Geräte-CAL's.
Wobei die CAL's eben nicht registriert werden sondern nur bei einer ggf. angesetzten Betreibsprüfung lediglich vorhanden sein müssen. Es können also beliebig viele User angelegt werden.Auch z.B. Zutrittskontrollgeräte, wenn diese auf den Windowsserver zugreifen sollten, sind ebenso mit Geräte-CAL's zu versorgen. Da schafft nur Abhilfe ein Nicht-Windows-Gerät, dass quasi als Hauptgerät auf den Server zugreift, und sichergestellt ist, dass die Subgeräte keinerlei Informationen aus dem Windowsserver erhalten.
Wie dies allerdings von Microsoft mit der sog. "Passthru"-Benutzung dann tatsächlich auch gesehen wird kann ich nicht beantworten. Denn auch Passthu-User sind zu lizensieren, bei Geräten weiß ich das halt nicht.
- Als Antwort markiert Kevin-Li Hamann Donnerstag, 28. Februar 2019 12:31
Alle Antworten
-
Durch Features eher selten, es sei denn, diese laufen dann unter einem bestimmten Profil. Bei Verwednung des Admin/System-Kontos ist dies unerheblich.
Bei Geräten wie Drucker/Scanner stimmt dies allerdings tatsächlich. Microsoft bezeichnet diese ebenso als Nutzer des Windows und benötigen eben Berechtigungen. Da diese aber praktisch ja alle unter einem User angeschlossen sind, verlangt Microsoft hier heben Geräte-CAL's.
Wobei die CAL's eben nicht registriert werden sondern nur bei einer ggf. angesetzten Betreibsprüfung lediglich vorhanden sein müssen. Es können also beliebig viele User angelegt werden.Auch z.B. Zutrittskontrollgeräte, wenn diese auf den Windowsserver zugreifen sollten, sind ebenso mit Geräte-CAL's zu versorgen. Da schafft nur Abhilfe ein Nicht-Windows-Gerät, dass quasi als Hauptgerät auf den Server zugreift, und sichergestellt ist, dass die Subgeräte keinerlei Informationen aus dem Windowsserver erhalten.
Wie dies allerdings von Microsoft mit der sog. "Passthru"-Benutzung dann tatsächlich auch gesehen wird kann ich nicht beantworten. Denn auch Passthu-User sind zu lizensieren, bei Geräten weiß ich das halt nicht.
- Als Antwort markiert Kevin-Li Hamann Donnerstag, 28. Februar 2019 12:31
-
Vielen Dank für die Antwort, das bringt mich auf jeden Fall deutlich weiter.
Noch eine Frage dazu: Bei Microsoft Essentials sind 25 Benutzer 50 Geräte beschrieben, sind mit 50 Geräten dann 50 Geräte-CALs gemeint, bzw. bei 25 Benutzern 25 Benutzer-CALs?
- Bearbeitet Kevin-Li Hamann Donnerstag, 28. Februar 2019 11:04
-
Moin,
ja, es sind 25 Benutzer (NICHT Accounts) und 50 Geräte (NICHT AD-Members) gemeint.
Wenn Du mehr als 25 Personen hast, die das System verwenden, musst Du auf eine vollwertige Edition upgraden.
Wenn Du 23 Personen hast und die 24. nicht anlegen kannst, weil noch zwei Service-Accounts in der Konsole stehen, so ist es ein "Anzeigeproblem" des Essentials. Dem kannst Du begegenen mit
Set-WssUserDashboardVisibility <Service Account> –Hidden
oder Du fügst sie einfach zur Gruppe WseInvisibleToDashboard hinzu.
Evgenij Smirnov
I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
Exchange User Group, Berlin -> https://exusg.de
Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com
In theory, there is no difference between theory and practice. In practice, there is.
- Bearbeitet Evgenij Smirnov Donnerstag, 28. Februar 2019 12:28 typo