none
Verfügbarmachen von lokalen Laufwerken in einer Remotesitzung unter Windows 2012R2 RRS feed

  • Allgemeine Diskussion

  • Moin,

    Ich möchte lokale Laufwerke in eine RDP-Sitzung einbinden, so wie das schon unter allen Vorgänger-Versionen des Terminalservers funktioniert hat. Anscheinend ist dies nicht mehr möglich, da weder die Gruppenrichtlinien, noch die lokale Konfiguration des Sitzungshosts den gewünschten Effekt erzielen.

    Wer kann mir bei diesem Problem helfen?

    VG
    Karsten

    • Typ geändert Alex Pitulice Dienstag, 1. Juli 2014 09:55 Warten auf Feedback
    Donnerstag, 26. Juni 2014 06:53

Alle Antworten

  • Moin,

    ich sehe da eigentlich keinerlei Probleme.

    Wie siehts denn auf dem Client im RDP-Client unter Optionen/Lokale Ressourcen/Weitere - ist da der Haken bei Laufwerke drin?

    Viele Grüße
    Olaf

    Donnerstag, 26. Juni 2014 10:13
  • Der Haken ist drin und trotzdem funzt das nicht
    Donnerstag, 26. Juni 2014 12:56
  • Am 26.06.2014 schrieb Karsten4213:

    Der Haken ist drin und trotzdem funzt das nicht

    Gibt es denn Fehlermeldungen auf dem Client und/oder auf dem Server?


    Servus
    Winfried

    Gruppenrichtlinien
    WSUS Package Publisher
    HowTos zum WSUS Package Publisher
    NNTP-Bridge für MS-Foren

    Donnerstag, 26. Juni 2014 13:10
  • Hm, doch noch mal lieber zur Präzisierung nachfragen: Du meinst die lokalen Laufwerke des Clients und nicht die des Servers?

    In der Konfiguration des Remotedesktop-Sitzungshosts hast Du die RDP-TCP-Eigenschaften entsprechend angepasst? Und in den Benutzerprofilen im AD stimmen die Einstellungen auf der Registerkarte Umgebung ebenfalls?

    Viele Grüße
    Olaf

    Donnerstag, 26. Juni 2014 13:30
  • Nein, leider auch nicht.
    Donnerstag, 26. Juni 2014 14:43
  • Am 26.06.2014 schrieb Karsten4213:

    Nein, leider auch nicht.

    Wenn sich der Benutzer auf dem TS anmeldet und den Explorer startet,
    das PC-Symbol erweitert hat er genau welche Laufwerke? Hast Du das
    selbst gesehen oder nur gehört? Was zeigt ein net use auf dem TS an,
    wenn das ein angemeldeter User ausführt?


    Servus
    Winfried

    Gruppenrichtlinien
    WSUS Package Publisher
    HowTos zum WSUS Package Publisher
    NNTP-Bridge für MS-Foren

    Donnerstag, 26. Juni 2014 14:57
  • folgenden Artikel habe ich dazu gefunden. Falls das wahr sein sollte, wäre das ganz großer Mist!

    http://www.windowspro.de/tool/remotedesktop-app-fuer-windows-81-bringt-remoteapp-verwaltung

    Weiterhin keine Umleitung von Laufwerken

    Die Neuerungen in der Remotedesktop-App für Windows 8.1 sind
    also nicht gravierend, obwohl sie einiger wesentlicher Features bedurft
    hätte, um mit dem Desktop-Äquivalent gleichzuziehen. Dazu zählt vor
    allem die nach wie vor fehlende Umleitung von lokalen Laufwerken und
    USB-Geräten auf den Client.

    Freitag, 27. Juni 2014 07:47
  • Moin, warum verwendest Du nicht einfach den normalen Remotedesktopclient (%windir%\system32\mstsc.exe)?

    Viele Grüße
    Olaf

    Freitag, 27. Juni 2014 08:02
  • weil das damit auch nicht geht....
    Freitag, 27. Juni 2014 08:05
  • weil das damit auch nicht geht....

    Hier schon:

    Remotelaufwerke

    Nicht nur die lokalen, sondern sogar die gemappten Netzlaufwerke werden auf einen Server außerhalb des Netzwerks weiter verbunden.

    Clientbetriebssystem: Windows 8.1 mit Update 1. Welches ist es denn bei Dir?

    Viele Grüße
    Olaf

    Freitag, 27. Juni 2014 08:12
  • Ja, das ist wahr. Aber warum installierst du eine solche nutzlose App, wenn Windows schon ein entsprechendes und funktional umfangreicheres Programm hat? Ich kann da Olaf nur zustimmen.
    Freitag, 27. Juni 2014 08:23
  • Und du hast auch wirklich dieses Häkchen gesetzt?

    Und du hast nicht irgendwo eine Gruppenrichtlinie konfiguriert, in der unter Computerkonfiguration, [Richtlinien,] Administrative Vorlagen, Windows-Komponenten, Remotedesktopdienste, Remotedesktopsitzungs-Host, Geräte- und Ressourcenumleitung die Einstellung Laufwerkumleitung nicht zulassen aktiviert ist?

    Prüfe das doch bitte mal mit gpresult.

    • Bearbeitet mslux Freitag, 27. Juni 2014 09:00 Gruppenrichtlinie hinzugefügt
    Freitag, 27. Juni 2014 08:48
  • Ich habe nur Win7 Clients und es funktioniert einfach nicht
    Freitag, 27. Juni 2014 09:50
  • Naja, dann hätte Dir auffallen müssen, dass der von Dir vorher zitierte Artikel sich auf Windows 8.1 bezieht.

    Aber auch Windows 7 mit aktuellem RDP-Client keine Probleme. Version der englischen MSTSC.exe 6.3.9600.16415 vom 2.10.2013 (deutsche Version habe ich grade nicht zur Hand).

    Hast Du denn den auf Deinen Maschinen installiert?

    Viele Grüße
    Olaf

    Freitag, 27. Juni 2014 10:03
  • Am 27.06.2014 schrieb Karsten4213:

    Ich habe nur Win7 Clients und es funktioniert einfach nicht

    Mit W7 verbinde ich mich auf einen W2012, ohne R2, dort werden meine
    lokalen und Netzlaufwerke angezeigt. Das funktioniert bei vielen
    anderen auch, wenn nicht, wäre hier viel mehr los zu dem Thema. Also
    muß auf deiner Seite etwas nicht in Ordnung sein.

    Kannst Du einen frischen W2012 installieren, ebenso einen frischen W7
    Client und beide in eine OU packen, auf der keine GPOs verlinkt sind?
    Dort dann auch einen frischen Testbenutzer anlegen und damit testen.
    Funktioniert es dort?


    Servus
    Winfried

    Gruppenrichtlinien
    WSUS Package Publisher
    HowTos zum WSUS Package Publisher
    NNTP-Bridge für MS-Foren

    Freitag, 27. Juni 2014 14:02
  • alles genauso geprüft. wie du es beschrieben hast
    Freitag, 27. Juni 2014 14:06
  • ... da weder die Gruppenrichtlinien, noch die lokale Konfiguration des Sitzungshosts den gewünschten Effekt erzielen.

    Sowohl in Gruppenrichtlinien als auch in der Konfiguration von rdp-tcp kann man nur verbieten. Hast du dort irgend etwas angeklickt?

    Freitag, 27. Juni 2014 14:12