Fragensteller
Welche Hardwareaustattung für Hyper-V Server

Allgemeine Diskussion
-
Hallo,
bei uns in der Firma geht die Idee um einen Hyper-V-Server anzuschaffen um einige Arbeitsplätze per Remotedesktop bereit zu stellen. Mich würde jetzt mal interesieren was für eine Hardwareaustattung für folgende Clients benötigt wird. Also wieviel RAM, wieviele Prozessorkerne, vor allem, was für einen Art und Größe von RAID benötigt wird. Sehr nett wäre wenn mir jemand eine Beispielkonfiguration die ich von der Stange kaufen kann nennen könnte.
Auf dem Server sollen laufen:
4 Clients mit Windows XP
4 Clients mit Windows 7
als Anwendungen werden typische Officeprogramme, also Office 2003 bis Office 2010 (Word, Excel) und spezielle Übersetzerprogramme wie Trados Studio 2009 und ältere Versionen eingesetzt. Die virtuellen Maschinen müssen keine Raketen sein, es reicht wenn flüssig auf die Benutzereingaben reagiert wird. Dauert die Anmeldung des Users und der Start der Anwendungen ein bißchen, ist das kein Beinbruch.
Da die kostenlose Version des Hyper-V-Servers ja meines Wissens auf 8 Kerne beschränkt ist, steht die Anzahl der CPUs und Kerne ja schon fest. Frage ist nur wie leistungsfähig diese sein muss.
Ich selbst kam auf folgende Anforderung:
15-20GB RAM (nach Durchsicht der Angebote werden es dann wohl 32GB DDR3)
1 CPU mit acht Kerne (Opteron 6134 o. 6136)?
Festplattenspeicher mind. 4X40GB (XP) und 4x60GB(Win 7) -> ca. 500GB
und jetzt die Frage, bei der ich am wenigsten weiter weiß. Welches RAID?
Ich dachte an ein RAID5 aus 3 Volumen aus jeweils 2 Festplatten (500GB) im RAID1-Spiegel. Ist das sinnvoll und performant genug?
Und natürlich eine Systemvolumen im RAID1.
Als Vertreter dieser Klasse habe ich das Angebot unten gefunden.
(http://www.rect.coreto.de/tower-server-systeme/1671-24-kerne!-neueste-amd-dual-cpu-tower-server.html)
Was haltet ihr davon? Tauglich für die Anforderungen?
AMD Opteron 6136 (2400 MHz, 12 MB Cache, 64Bit, EightCore, AMD Virtualization)
32 GB DDR3-RAM (8x Kingston DIMM 4 GB PC3-8500 ECC Reg.)
Mainboard Asus KGPE-D16
6x 500 GB Western Digital Raid-Edition (16 MB Cache/7200 UPM/S-ATA II)
3ware Escalade 9650SE-8LPML (RAID Level 0, 1, 5, 6, 10, 50, JBOD; max. 8 Festplatten; 256 MB Cache) mit BBU für 3ware 9650SE Controller
Netzteil Zippy 700 Watt
- Typ geändert Andrei TalmaciuModerator Donnerstag, 14. April 2011 08:23 Diskussion
Alle Antworten
-
Hallo MaFrei,
ich habe deine Beschreibung gelesen und einige Anmerkungen. Hardware kann ich nicht überschauen denke aber das kann passen.
Nun die Anmerkungen:
- Hyper-V Server 2008 R2 unterstützt 8 Prozessoren und nicht nur 8 Kerne siehe: http://www.microsoft.com/germany/server/hyper-v-server/default.mspx
- SAS Platten wären besser wie SATA Platten
- RAID bevorzuge ich RAID 10 anstatt RAID 50
- Wenn du Windows Client Betriebsysteme auf einem Server virtualisierst denk an die VDA Lizenz
Grüße/Regards Carsten Rachfahl MCT, MCTIP, MCSA, CCA, Husband and Papa, www.hyper-v-server.de First German Gold Virtualisation Kompetenz Partner -
Moin,
obwohl sich an der Prozessorfrage die Geister scheiden ist meine Empfehlung wirklich 2 physische Prozessoren mit viel L2 und L3 Cache. Gerade letzteres gibt Leistung.
Intel hat bei den Prozessoren die Nase noch etwas vorn, und auch meine Empfehlung. Eine Entscheidung musst du selbst treffen.
Raid5 aus 3 Platten, langsam, ab 4 gibt es Leistung. Je mehr spindeln, umso mehr Leistung. Raid10 hat die beste Leistung. Hier hängt es von den tatsächlichen Leistungsanforderungen ab was du brauchst. Leistungsdaten messen.
SAS ist immer schneller und besser als SATA, egal was der hersteller sagt, gerade im Raidverbund.
Ich selbst hab grad für die Größenordnung einen T610 von DELL verbaut. Sidn gerade im Angebot und ein kleines Schnäppchen. H700 mit SAS im Raid1 und 10, 2x8Kern Intel, 32 GB RAM. Geht gut ab :)
Grüße
Für eine Leistungmessung Festplatten verweise ich auf diesen Beitrag