none
Exchange-Migration Office 365 RRS feed

  • Allgemeine Diskussion

  • Hallo Admins,

    wir haben unseren lokalen Exchange mit dem von Office365 verbunden. Die benutzer wurden zuerst parallel lokal und in Office 365 genutzt. Durch den identischen UPD vorname.nachname@firma.de wurden diese über das Tool Azure AD Connect miteinander verschmolzen. Jetzt haben wir nur das Problem, dass die Benutzer ein Postfach lokal und eines im Office 365 haben. Da das in Office 365 ungenutzt ist, muss dieses nur gelöscht werden.

    Aber wie? Löschen oder trennen gibt es nicht und was passiert mit dem lokalen Postfach?

    Vielen Dank für die Unterstützung.

    Dienstag, 30. Mai 2017 10:32

Alle Antworten

  • Moin,

    wenn die beiden Exchange-Strukturen wirklich verbunden sind, kann der Benutzer nur ein Postfach haben und Du konfigurierst das immer on-prem.

    Mir scheint es aber so, als hättest Du nur das AD verbunden, nicht aber Exchange. Dann reicht es, einfach "Exchange" bei den User aus der Online-Lizenz zu entfernen. Dann wird 30 Tage später auch das Postfach gelöscht.


    Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Office Servers and Services (Exchange Server)

    Dienstag, 30. Mai 2017 14:04
  • Hallo,

    vielen Dank für die Antwort. Leider ist es aber so, dass tatsächlich zwei Postfächer vorhanden sind. Mein Verdacht ist der, dass das Postfach nicht gelöscht wurde, weil ja was drin sein könnte.

    Nochmals kurz erklärt: Wir haben In Office 365 eine Organisation angelegt. Anschließend haben wir die Benutzer angelegt und diesen eine Lizenz zugewiesen. Logischerweise erhalten die dann auch eine Mailbox.

    Anschließend haben wir die lokale AD und den lokalen Exchange mit O365 verbunden und wir können über das lokale ECP nun auch die Online-Umgebung administrieren. Wenn wir eben dies tun, sehen wir lokal das Postfach und Online. Der Benutzer ist jedoch nur ein Mal vorhanden und hat den Status „Mit Active Directory synchronisiert“.

    Lege ich jetzt einen User im AD an und lasse diesen zu O365 syncen, bekommt dieser dort keine Mailbox, also so wie es sein soll. Nur eben die User die zuvor manuell angelegt wurden haben zwei.

    Zum Test habe ich auch schon bei einem User Exchange online in der Lizenz deaktiviert dann war das Online-Postfach weg. Nachdem ich dann aber Exchange Online wieder aktiviert habe ist auch das Postfach wieder aufgetaucht.

    Im Endeffekt will ich einen Teil der lokalen Postfächer zu O365 verschieben, dies wird aber sicher nicht funktionieren, wenn dort schon ein Postfach existiert.

    Vielen Dank für die Unterstützung.

    • Bearbeitet Lars Graap Dienstag, 30. Mai 2017 15:48
    Dienstag, 30. Mai 2017 15:45
  • Am 30.05.17 um 17:45 schrieb Lars Graap:

    Hallo,

    vielen Dank für die Antwort. Leider ist es aber so, dass tatsächlich zwei Postfächer vorhanden sind.

    Natürlich sind 2 vorhanden. Hat Robert ja auch geschrieben. Aber wenn du die Funktion deaktivierst, dann verschwindet es irgendwann auch wieder.

    Nochmals kurz erklärt: Wir haben In Office 365 eine Organisation angelegt. Anschließend haben wir die Benutzer angelegt und diesen eine Lizenz zugewiesen. Logischerweise erhalten die dann auch eine Mailbox.

    "Dieser Benutzer besitzt keine Exchange Online-Lizenz." steht bei meinen Benutzern. ;)

    Bye
    Norbert

    Dienstag, 30. Mai 2017 20:16
  • Leider hilft mir diese Antwort jetzt nicht weiter, vielleicht kannst du genauer darauf eingehen.

    Soll ich Exchange online deaktivieren? Kann ich dann trotzdem das Postfach zu Exchange online migrieren?

    Vielen Dank.

    Mittwoch, 31. Mai 2017 12:21
  • Am 31.05.17 um 14:21 schrieb Lars Graap:

    Leider hilft mir diese Antwort jetzt nicht weiter, vielleicht kannst du genauer darauf eingehen >
    Soll ich Exchange online deaktivieren? Kann ich dann trotzdem das Postfach zu Exchange online migrieren?

    Nein wenn du es deaktivierst, kannst du dann logischerweise nicht mehr hinmigrieren. Also brauchst du wohl entweder die Cutovermigration (afair) oder eine Hybridkonfiguration.

    Bye
    Norbert

    Mittwoch, 31. Mai 2017 15:20
  • Hallo Lars,

    ich gehe davon aus, dass mit der Erstellung des O365 tenant noch keine AzureADConnect Verbindung zwischen Deinem lokalen AD und der Cloud existierte. Ihr zu diesem Zeitpunkt aber bereits die in der Cloud erstellten Benutzer mit Postfächern ausgestattet habt.

    Irgendwann später erfolgte die Verbindung mittels AzureADConnect und aus den Cloud Benutzern wurden "Mit Active Directory synchronisiert" Benutzer.

    AD seitig ist es ein Benutzerpaar. Exchangeseitig sind es jedoch verschiedene Objekte.

    Abhängig von den bereits genutzten Funktionen im O365 (OneDrive & Co.) stehen verschiedene Optionen zur Verfügung.

    1. Der Benutzer muss erhalten bleiben, da auch andere O365 genutzt werden.

    Dann musst Du den Inhalt des Postfaches sichern, die Exchange Online Lizenz entfernen undanschließend 30 tage warten oder mit Hilfe der Exchange Powershell das Postfach entfernen.

    Anschließen im AzureADConnect die Option Exchange Hybrid aktivieren und einen fullsync starten. Jetzt sollten die Onprem Benutzer mit lokalem Postfach in der Cloud als E-Mail Benutzer unter den Kontakten in der Cloud aufgelistet werden.

    Jetzt kannst Du mit einem möglichen Exchange Hybridszenario starten und Deine bevorzugte Migrationsmethode auswählen.

    2. Es müssen keine Daten in der Cloud überleben

    Anpassen des Scopes im AzureADConnect und dafür sorgen, dass die OUs in denen Deine Benutzer im lokalen AD nicht im Synchronisationsscope enthalten sind.
    Einen Fullsync starten. Jetzt sollten die Benutzer wieder Cloud user sein und Du kannst sie aus dem tenant entfernen.
    Warten oder mit Hilfe der Exchange Online - und MSOL-Powershell aus dem tenant entfernen.

    Ist das erfolgreich, dann kannst Du den Synchronisationsscope im AzureADConnect wieder anpassen und die OUs wieder aufnehmen.

    ACHTUNG: Die Ondrive URL enthält jetzt ein "-1" Suffix im Benutzernamen.

    Natürlich nicht einfach loslegen, sondern mit Testbenutzern austesten.

    Gruß Malte

    Donnerstag, 1. Juni 2017 07:50
  • Hallo,

    mir macht der Begriff "verschmolzen" ein wenig Angst. Es wird nicht ganz klar, wie die entsprechende "Verschmelzungsregel" konfiguriert ist.

    Wenn ein Cloud-User bereits über ein EXO Postfach verfügt und er dann zu einem AD-synched User konvertiert wird, bleibt das Cloud-Postfach natürlich bestehen. Und damit kann ein On-Premises Postfach auch nicht mehr in die Cloud verschoben werden. Am Benutzer muss also die EXO Lizenz entfernt werden, damit das Cloud-Postfach in einen Soft-deleted Status geht. Danach ist es aber immer noch im "Papierkorb" und muss final gelöscht werden. Danach kann für einen Benutzer wieder eine On-Premises Postfach nach Office 365 verschoben werden.

    Gruß,
    Thomas 


    Thomas Stensitzki | MCSM - MCM - MCT- MCSE - MCSA | Blog: http://justcantgetenough.granikos.eu/

    Donnerstag, 1. Juni 2017 10:20
  • Hallo Thomas,

    es gibt keine "Verschmelzungsregeln". Um Datenverlust zu vermeiden, kann ein "Cloud-User" mit Exchangepostfach nach Einrichtung von AzureADConnect, nicht in ein gemeinsames Postfach überführt werden.

    Das ist ein Henne / Ei Thema und aus genau diesem Grund technisch blockiert und da stimmst Du mir sicher zu, auch gut so.

    Gruß Malte

    PS: Man muss vorher aufräumen.

    Donnerstag, 1. Juni 2017 20:45
  • Hallo Malte,

    natürlich muss man vorher aufräumen. Aber oftmals kommt es vor, dass nach der Einrichtung einer benutzerdefinierten Domäne in Office 365 vergessen wird, dass diese zur Default Domäne wird. UNd das ist oft die Stelle, wo die Probleme anfangen.

    Nichtsdestotrotz kann man bei doppelten Postfächern, durch die Entfernung der Exchange Online Lizenz, der Herausnahme des betroffenen Kontos aus dem AAD Sync, vollständiger Löschung aus des Postfaches aus Exchange Online und einem erneuten AAD Sync des Users wieder einer migrationsfähigen Zustand erreichen.

    Beste Grüße,
    Thomas 


    Thomas Stensitzki | MCSM - MCM - MCT- MCSE - MCSA | Blog: http://justcantgetenough.granikos.eu/

    Freitag, 4. August 2017 09:18
  • Hilft das wirklich?

    Gruss,

    Mike

    Freitag, 4. August 2017 09:23