none
Port forwards mit Hyper-V / Windows Server 2016 RRS feed

  • Allgemeine Diskussion

  • Hallo zusammen

    Gegeben ist ein Hyper-V-Virtualisierungsserver unter Windows Server 2016, dort laufen 2 Debian-VMs welche vorher mit 2 öffentlichen IPs direkt dem Internet ausgesetzt waren. Jede VM hat eine eigene Netzwerkkarte, welche gegenüber dem Host-System "isoliert" ist.

    Nun haben wir aber nur noch 1 öffentliche IP, und deswegen neu:

    Internetzugangs-"Kombigerät", 192.168.70.0/255.255.255.0 (Modem, Router, DHCP, Access Point, PSTN)
    Öffentliche IP 51.x.y.z
    Int. IP 192.168.70.1
    DHCP .100-.254
    |
    |
    Fritzbox 4040, 192.168.71.0/255.255.255.0
    Öffentliche IP 192.168.70.71
    Int. IP 192.168.71.1
    |
    |
    Debian VMs mit IPs
    192.168.71.10, Subnetzmaske 255.255.255.0, Gateway 192.168.71.1 (Öffentlicher Port 80 geht auf Port 80 hier)
    192.168.71.20, Subnetzmaske 255.255.255.0, Gateway 192.168.71.1 (Öffentlicher Port 80 geht auf Port 81 hier)


    Nun ist, schicht und einfach, die Tatsache das das Zeugs nicht funktioniert mit Hyper-V!!!


    Was jedoch funktioniert:

    - Test 1: Windows-Rechner mit Apache in Subnetz 1: 51.x.y.z:80 -> 192.168.70.101:80

    - Test 2: Windows-Rechner mit Apache in Subnetz 2: 51.x.y.z:80 -> 192.168.70.71:80 -> 192.168.71.101:80


    ...wenn ich im 71er-Subnetz bin, dann Anworten die Befehle "telnet 192.168.71.10 80" oder "telnet 192.168.71.20 80" - auf den beiden virt. Maschinen läuft der Dienst also.

    ...wenn ich im 71er-Subnetz bin, dann Anworten die Befehle "telnet 192.168.70.71 80" und "telnet 192.168.70.71 81" NICHT, aber nur wenn als Ziel die VMs mit 192.168.71.20 und 192.168.71.10 definiert wird. Wenn ich die IP auf den Windows-Laptop mit Apache 192.168.71.101 setze, dann geht's.

    Von mir aus sieht es ganz danach aus, als würde der Hyper-V nur Anfragen aus dem gleichen Subnetz akzeptieren.

    Weiss jemand näheres, wo das Problem liegen könnte?

    Vielen Dank für die Feedbacks.


    Grüsse,

    Jan


    With best regards, Jan

    Freitag, 12. April 2019 16:43

Alle Antworten

  • Moin,

    Hyper-V weiß nichts von Subnetzen, der vSwitch agiert auf Layer 2. Ist da abenteuerliches NIC-Teaming mit im Spiel?

    Den Satz

    Wenn ich die IP auf den Windows-Laptop mit Apache 192.168.71.101 setze, dann geht's.

    verstehe ich nicht. Es hört sich insgesamt so an, als wolltest Du durch das NAT der FritzBox raus und dann gleich durch die Portweiterleitung wieder rein. Das funktioniert nur sehr selten, Hyper-V oder nicht. Das musst Du nochmal erklären.


    Evgenij Smirnov

    http://evgenij.smirnov.de

    Freitag, 12. April 2019 21:06