Benutzer mit den meisten Antworten
Exchange 2013 und CAS Array

Frage
-
Hallo zusammen.
beim Exchange 2010 gab es ein CAS-Array welches optimalerweise über einen Loadbalancer angesprochen wurde. Jetzt habe ich bei einem Guide folgendes gelesen:
The CAS Array concept has been removed and there is no longer any need to define a CAS array object.
Wie funktioniert das jetzt bei Exchange 2013 wenn ich 2 Cleintzugriffs-Server habe? Kann ich das dann auch ohne Loadbalancer betreiben?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Viele Grüße
Andi
Antworten
-
Für das neue Rollenkonzept kann man übrigens das Poster sehr empfehlen:
Eine zeitlang haben die Microsoft-Leute intern den neuen CAS auch als "CAFE" (Client Acess Front End) für die CAS-Funktion und "FET" (Front End Transport) für die Transport-Funktion bezeichnet. Das fand ich damals gut, weil damit klar wird, dass es sich um was anderes handelt, als bei Ex 2010. Allerdings hat es diese Bezeichnung nicht bis zum Release geschafft. FET findet man noch im Poster, CAFE ist aber verschwunden.
Grüße aus Berlin schickt Robert
MVP Exchange Server- Als Antwort markiert Andreas Meier Dienstag, 18. Juni 2013 15:52
Alle Antworten
-
Hi Andi,
bei 2010 war das CAS-Array lediglich ein AD Objekt, nichts weiter.
Du kannst deine CAS immer ohne Load-Balancing betreiben. Jedoch verbindet sich Outlook dann eben nur zu einem CAS, wie bei 2010 auch.
Was möchtest du denn genau wissen? Du hast mehrere Möglichkeiten, Load Balancing für die CAS zu betreiben.
Gruß
Dominik
-
Moin,
hier ist ein wenig zu lesen mit schönen Konfig-Beispielen im zweiten Abschnitt:
Grüße aus Berlin schickt Robert
MVP Exchange Server -
Hallo Dominik.
wir wollen 4 Exchange-Server 2013 einsetzen, 2 Mailbox und 2 Clientaccess-Server. Die beiden MB-Server sind in einer DAG. Damit bei einem Ausfall eines der beiden MB-Server die User trotzdem ihre Emails bekommen muss natürlich das Outlook wissen wann ein Exchangeserver nicht mehr verfügbar ist. Deswegen sollte das Outlook ja über das CAS-Array bei einem Ausfall des Exchangeserver mit dem er verbunden war wissen wo der andere steht und "ohne Ausfall" dann automatisch auf den anderen Exchange schwenken. So wie ich das jetzt gelesen habe geht das Autodiscover jetzt auf das AD los, aber was ist wenn die Verbindung des Outlook zu einem Exchange hergestellt worden ist, bekommt das Outlook dann den zweiten Exchange noch mit?
Viele Grüße
Andi
-
Hi Andi,
wenn ein Mailbox-Server ausfällt, interessiert das den Client wenig, da der Client auf den CAS verbindet und nicht auf den MBX!
Wenn dein Autodiscover auf CAS1 konfiguriert ist und CAS1 ausfällt, ist deine Verbindung weg und geht dann nicht automatisch auf CAS2.
Die Frage ist, wie willst du deine CAS Ausfallsicher machen? Die Mailbox-Daten liegen in der DAG und das ist damit schon erledigt. Die andere Frage ist, ob du einen automatischen Failover haben möchtest, z.B. wenn deine Server an 2 Standorten stehen.
BTW: best practices sind multi-role Server! Warum willst du die Exchange-Rollen überhaupt trennen? Dir muss klar sein, dass das mehr Nach- als Vorteile hat. In bestimmten Situationen / Konfiguration muss es schlicht und einfach getrennt werden, z.B. beim Einsatz von WNLB. 4 Server kosten deutlich mehr als 2, außerdem wird die Konfiguration und auch der spätere Betrieb dadurch unnötig komplizierter.
Gruß
Dominik
-
-
Hi Robert,
das ist nicht korrekt. WNLB ist supported und funktioniert.
Es wird nur nicht für "große" Umgebungen (außerhalb von Labs oder z.B. mehr als 100 User) empfohlen.
Hier auch eine kurze Info dazu: http://blogs.technet.com/b/exchange/archive/2013/05/14/released-exchange-2013-server-role-requirements-calculator.aspx
"There are very few reasons you would need to deploy dedicated Client Access servers (CAS); CPU constraints, use of Windows Network Load Balancing in small deployments (even with our architectural changes in client connectivity, we still do not recommend Windows NLB for any large deployments) and certificate management are a few examples that may justify dedicated CAS."
Gruß
Dominik
- Bearbeitet Dominik HoeflingMVP Dienstag, 18. Juni 2013 11:55
-
Ok, kleine Korrektur, weil sich meine Aussagen eigentlich in einem gemeinsamen Kontext befinden sollten:
WNLB ist auf einem Multi-Role-Server nicht supported und funktioniert dort nicht, wegen dem Failovercluster.
(Na ja, im Prinzip wie vorher auch bei 2010).
Da Multi-Role-Server stark empfohlen sind und in der Praxis deutliche Vorteile bringen, schließt das zwar nicht technisch aber faktisch WNLB aus.
Im Prinzip wie bei Ex 2010: Da ist WNLB auch schon lange nicht mehr empfohlen.
Grüße aus Berlin schickt Robert
MVP Exchange Server -
Hallo Ihr Zwei,
ich dachte CAS gibt es nicht mehr in EX 2013? So habe ich es zumindest gelesen. Deswegen meine Frage bezüglich des HA bei EX2013. Haltet Ihr eine Rollentrennung für ca. 200 User für sinnvoll? Die Userzahl soll in naher Zukunft auf 1000 User steigen. Sollte man dann 4 Exchange mit allen Rollen machen oder wirklich doch dedizierte Rollen?
Vielen Dank für die Entwirrung meiner Gehirnwindungen.
Viele Grüße
Andi
-
Hallo Andi,
es gibt keinen RPCClientAccess Endpunkt mehr! Warum sollte es keine CAS mehr geben?! Das cmdlet für CAS-Array gibt es noch, in Koexistenz-Szenarios ist das noch notwendig ist.
Wie schon gesagt: generell ist eine Rollentrennung nicht sinnvoll, egal ob 200 oder 200.000 Benutzer. In deiner Umgebung reichen doch locker 2 multi-role Server aus.
Du musst uns schon mehr sagen, wie du das aufbauen willst: Namespace, Standorte, Virtualisierung, Load-Balancing ... ???
Gruß
Dominik
-
Hallo Dominik.
ich habe gelesen das das CAS Array nicht meh gibt. Zum einen hier im PDF unter CAS-Array:http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=exchange%202013%20load%20balancing&source=web&cd=1&sqi=2&ved=0CE0QFjAA&url=http%3A%2F%2Fpdfs.loadbalancer.org%2FLoadbalancer-orgQuickGuide-Exchange2013.pdf&ei=TV3AUfqZC8W6ONXdgOgO&usg=AFQjCNGfmjUD59W9DOPiLAMXh-zhtnNnOQ&bvm=bv.47883778,d.ZWU
und zum anderen hier: http://www.frankysweb.de/?p=1289.
Ich bin jetzt echt total verwirrt??
Viele Grüße
Andi
- Bearbeitet Andreas Meier Dienstag, 18. Juni 2013 13:29
-
Hallo Dominik,
Ah, jetzt hat es geschnackelt :-). Das heißt ein Outlook das z.B. mit dem EX01 verbunden ist, dann bricht der EX01 weg, dann weiß Outlook automatisch das es auf EX02 gehen muss und wo das Outlook dann den EX02 findet?
Das Rudi war weil mein Kollege gerade neben mir stand ;-)
Viele Grüße
Andi
-
Hi Andi ;-)
warum sollte das automatisch gehen? Nein, wenn EX01 wegbricht, verbindet sich Outlook nicht automatisch auf EX02. Du verwechselst das mit DNS Round Robin wenn ich das so richtig interpretieren kann?!
Woher soll denn Outlook das wissen? Die Verbindung, welche Outlook aufbaut, konfigurierst du ja via Autodiscover. Interne Clients verwenden den SCP-Eintrag im AD, um die korrekte Adresse zu finden. Extern entweder über einen A-Record oder SRV-Record.
Gruß
Dominik
-
Für das neue Rollenkonzept kann man übrigens das Poster sehr empfehlen:
Eine zeitlang haben die Microsoft-Leute intern den neuen CAS auch als "CAFE" (Client Acess Front End) für die CAS-Funktion und "FET" (Front End Transport) für die Transport-Funktion bezeichnet. Das fand ich damals gut, weil damit klar wird, dass es sich um was anderes handelt, als bei Ex 2010. Allerdings hat es diese Bezeichnung nicht bis zum Release geschafft. FET findet man noch im Poster, CAFE ist aber verschwunden.
Grüße aus Berlin schickt Robert
MVP Exchange Server- Als Antwort markiert Andreas Meier Dienstag, 18. Juni 2013 15:52