none
Server 2008R2 Windows Backup .VHD in Hyper-V starten RRS feed

  • Allgemeine Diskussion

  • Hallo,

    ist es möglich einen physischen 2008R2 mit Windows Backup auf eine externe Festplatte als .vhd zu sichern und diese Sicherung dann im Fehlerfall auf einem Hyper-V Server zu starten.

    Sozusagen ohne Verluste.

    Ich meine dies bei Microsoft irgendwann mal gehört zu haben das es funktionieren soll.

    Vielen Dank
    Markus

    Mittwoch, 28. August 2013 20:44

Alle Antworten

  • Hallo Markus,

    evtl. löst folgende Idee ja auch deine Anforderung.
    Per Acronis True Image kann man einen physischen 2008R2 als VMWare Image sichern.

    Diesen kannst du dann im Notfall im kostenfreien VMWare Player (o.ä) öffnen.
    Stellt du nebenher sogar einen kostenfreien ESXi bereit kann Acronis direkt auf den ESXi-Server zurücksichern.
    So musst du später nicht "hin und her" kopieren (von der externen Festplatte) damit das Image so einigermaßen performant läuft.


    Gruß, Michael Heitmann

    Donnerstag, 29. August 2013 07:52
  • Vielen Dank.

    Ich möchte aber kein VMWare. Die Idee wäre ja einfach diese VHD auf einen Hyper-V Server zu kopieren in ein Verzeichnis und dann bei bedarf, einfach die Maschine starten zu können.

    Den Weg mit Acronis und Symantec Backup Exec System Recovery ist mir bekannt und auch schon getestet, aber leider nicht das was ich benötige.

    Ich dachte das es einen einfachen Weg geben müsste um auf Hyper-V zu kommen von Physisch nach Virtuell.

    Vielen Dank.
    Markus

    Donnerstag, 29. August 2013 09:43
  • Hallo Markus,

    möglich ist das natürlich, allerdings nicht ganz günstig.
    Deswegen mein Hinweis auf Acronis. (günstiger)


    Mit dem System Center Virtual Machine Manager (SCVMM) kannst du das ganze umsetzen.

    Eine Demoversion findest du hier:
    http://www.microsoft.com/en-us/download/confirmation.aspx?id=10712

    Konnte ich dir damit weiterhelfen?


    Gruß, Michael Heitmann


    • Bearbeitet M. Heitmann Donnerstag, 29. August 2013 18:05
    Donnerstag, 29. August 2013 18:05
  • Hallo Markus,

    ich habe diese Art von Restore bisher nicht probiert, ich meine aber mich erinnern zu können, dass die erstellte VHD-Datei nicht bootbar ist. Um das System wiederherzustellen müsstest du in einer VM eine Wiederherstellung starten und dort auf die VHD-Datei (auf einem Netzwerkshare, in diesem Fall die Ältere Netzwerkkarte nutzen) als Quelle des Backups angeben.

    Ich habe gerade auch einen Beitrag auf Administrator.de gefunden, der meine Vermutung bestätigt: http://www.administrator.de/forum/windowsimagebackup-in-hyper-v-wiederherstellen-178819.html

    Alternativ zur Windows-Sicherung könntest du Disk2Vhd verwenden, in diesem Fall bekommst du eine bootbare VHD-Datei.

    Gruß, Jan


    Autor, MCITP Windows Server 2008 R2 Virtualization Administrator, MCITP Server & Enterprise Administrator, MCITP Exchange 2010, Blogger @ technikblog.rachfahl.de ,Blogger @ www.hyper-v-server.de & DJ

    Freitag, 30. August 2013 12:24
    Moderator
  • Hallo vielen Dank für die Antwort.
    Allerdings bin ich mir sicher, das es unter 2008 Server noch anders war.

    Ich werde mal versuchen noch was zu erfahren.

    Vielen Dank erst mal an alle.

    Markus

    Freitag, 30. August 2013 12:41
  • Ansonsten probier es einfach mal aus, kostet ja nix (außer ein wenig Zeit) :)

    Schönes Wochenende,

    Jan


    Autor, MCITP Windows Server 2008 R2 Virtualization Administrator, MCITP Server & Enterprise Administrator, MCITP Exchange 2010, Blogger @ technikblog.rachfahl.de ,Blogger @ www.hyper-v-server.de & DJ

    Freitag, 30. August 2013 13:32
    Moderator
  • Hi,

    Klar geht das.. evtl. gibts bluescreen beim booten, aber nen versuch ist es immer wert.
    Wenn Du die Hardwareinfos aus der Windows-Partition entfernen willst, führst VOR der Sicherung

    "c:\windows\system32\sysprep\sysprep.exe" aus. Dann OOBE, Verallgemeinern und Herunterfahren auswählen.

    Jetzt werden alle Geräte beim booten wieder neu erkannt und alle Daten bleiben erhalten (Achtung, du fliegst aus der Domäne und der Rechnername ist wieder WIN-XXXXXX...

    Damit die VHD überhaupt bootet muss noch der bootloader angepasst werden. Am besten mit einem WindowsPE booten, evtl. gibts das auch im Netz (PXE), oder mit ner Windows-Setup-DVD starten, dann shift-F10 drücken und die Eingabeaufforderung nutzen.

    es sollte noch ein (korrupter) {default} startmenüeintrag da sein, den müssen wir nur korrigieren...
    die 2 zeilen dafür wären:

    bcdedit /set {default} device partition=C:
    bcdedit /set {default} osdevice partition=C:
    

    die restlichen parameter sind wie vorher (anzeigen des bcd einfach mit BCDEDIT)

    Dann bootet die Kiste wieder... falls ge-syspreped gibts keine HW-Probs, ausser dem domänenzeugs :))

    Grüße, Stephan..


    Stephan Ertel - MCITP/MCSA -

    Mittwoch, 4. September 2013 17:16
  • Vielen Dank.

    Es dreht sich hierbei um ein Desaster Szenario.

    Bedeutet ich habe 1 DC auf dem Datev usw. läuft.
    Hier machen wir jeden Abend ein Windows Backup.

    Im Fehlerfall möchte ich gerne die vorhanden .VHD auf einen Hyper-V Server kopieren
    und den Server wieder anfahren.

    Das war die Grundidee und ob es überhaupt funktioniert.

    Ich werde es mal probieren.
    Danke
    Markus

    Donnerstag, 5. September 2013 09:09
  • Hallo Markus,

    bei Erfolg wäre es cool wenn du uns dein Ergebnis mitteilst.
    Denn das wäre eine kostengünstige aber dennoch funktionierende Methode.


    Gruß, Michael Heitmann

    Donnerstag, 5. September 2013 10:30
  • Hallo Markus.

    Ich habe auch so eine ähnlich Konstellation und löse es mit Acronis. Beim Backup mit Acronis lasse ich das Backup bereits in eine VHD konvertieren (für  Hyper-V). Gleich in den richtigen Ordner

    Im Hyper-V habe ich bereits eine Maschine angelegt, mit einer VHD Datei die halt älter ist.

    Hat der Server ein Problem bennene ich die Backup VHD Datei um, dass sie für meine virtuelle Maschine passt, Danach starte einfach die virtuelle Maschine.

    Funktioniert problemlos.

    Freitag, 6. September 2013 09:24
  • Hallo Markus,

    hatte ich auch schon vorgeschlagen.
    So wie ich es verstanden habe war ihm aber eher danach es mit Boardmitteln zu lösen.

    Varianten gibt es sicher viele...
    Acronis finde ich auch echt super und ist für Workstations auch günstig zu bekommen
    Im Serverumfeld ist der Virtual Machine Manager sogar um die Halfe günstiger als Acronis.

    Schönes Wochenende :-)


    Gruß, M. Heitmann

    Samstag, 7. September 2013 09:52