none
PortScanner liefert unterschiedliche Ergebnisse RRS feed

  • Frage

  • Hallo zusammen,

    auf einem PC mit Windows 10 zeigt mir ein Portscanner die offenen Ports an, wenn ich diesen Scann von einem anderen PC aus durchführe sehe ich keine offenen Ports bis auf 3389 (RemoteDesktop, dieser Zugriff geht auch). Dabei spielt es keine Rolle ob die Windows-Firewall aktiviert ist oder nicht, eine andere Firewall ist nicht im Einsatz. Und jetzt kommt meine Frage: Gibt es noch andere Einstellungen in Windows 10 mit denen Ports fremder Programme blockiert werden?
    Den Windows-Defender hatte ich schon mal probeweise deaktiviert, keine Verbesserung. Hyper-V mit seiner 2. Ethernet Adresse habe ich deinstalliert, so das wirklich nur eine IP-Adresse vorliegt.


    Viele Grüße
    Enrico

    Donnerstag, 16. April 2020 11:30

Alle Antworten

  • Ggf. liegt es an der Art des Netzwerks "Privat" oder "Öffentlich".
    De PC ist nur im privaten Netz außerhalb zu finden wobei die Siche eben über Portscan o.ä. verhindert wird.

    Die Einstellung kannst du über

    WIN+I => Netzwerk => Verbindungseigenschaften ändern

    anpassen.

    Donnerstag, 16. April 2020 20:26
  • Netzwerktyp ist Privat, der PC ist im Netzwerk sichtbar, ein Ping funktioniert. Der PortScanner zeigt Mac-Adresse, den Hostname und halt noch den RDP-Port.
    Zum Testen habe ich eine Dateifreigabe erstellt, diese funktioniert aber ist im PortScanner nicht zu sehen? Bei anderen PC mit Windows 7 und Windows 8.1 sehe ich den Port der Dateifreigabe im PortScanner. Ich würde es ja gerne verstehen, aber das gelingt mir nicht ;) 
    Bei dem besagten PC handelt es sich um einen Lenovo Laptop, nur mal so zur Info.

    Viele Grüße
    Enrico


    Freitag, 17. April 2020 07:05
  • Moin,

    wenn SMB geht (also Port 445 aktiv ist) und Dein Portscanner ihn nicht sieht... 

    https://youtu.be/Rh-Samvut-E?t=71


    Evgenij Smirnov

    http://evgenij.smirnov.de

    Freitag, 17. April 2020 07:56
  • Warum meine Dateifreigabe funktioniert, habe ich jetzt herausgefunden. Für diesen Dienst wird die IPv6 Adresse verwendet. Wenn die IPv6 Adresse im Ethernet-Adapter ausgeschaltet ist, dann klappt die Freigabe nicht mehr. Ein Verzeichnismapping ging auch nur über den Namen und nicht über die IP-Adresse.
    Da werde ich wohl noch weiter suchen ...

    Viele Grüße
    Enrico


    • Bearbeitet Enrico35 Freitag, 17. April 2020 08:02
    Freitag, 17. April 2020 08:02
  • OK - habe eine Lösung für mein Problem gefunden. 
    Der externe Zugriff über IPv6 funktioniert und da meine Anwendung damit umgehen reicht mir das als Problemlösung :) 
     
    Viele Grüße
    Enrico
    Freitag, 17. April 2020 11:27