none
Remotedesktophost alleine betreiben. RRS feed

  • Frage

  • Hallo.

    Ich habe folgende Frage:

    Ist es möglich, machbar und erlaubt einen Remotedektophost  auf Basis von Windows 2012R2(ggf. virtualisiert) völlig selbstständig, ohne DC, ohne AD ohne Domäne produktiv zu betreiben. Die Benutzer lokal anzulegen und somit vollständig unabhängig zu arbeiten oder ist eine entsprechende Umgebung mit DC, Domäne, AD etc. erforderlich. Ist das lizenzrechtlich erlaubt?

    Vielen Dank für eure Hilfe  

    Mittwoch, 4. Juli 2018 13:04

Alle Antworten

  • Moin,

    die Lizenz schreibt Dir nicht vor, eine AD-Domäne zu haben oder nicht zu haben. Es ist also erlaubt und technisch machbar. Ist es auch sinnvoll? Andere Frage, kommt darauf an...


    Evgenij Smirnov

    I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
    I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
    my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
    Exchange User Group, Berlin -> https://exusg.de
    Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
    Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com


    In theory, there is no difference between theory and practice. In practice, there is.

    Mittwoch, 4. Juli 2018 13:24
  • Vielen Dank für die rasche Antwort. Ja ob es sinnvoll ist steht auf einem anderen Blatt. In der angedachten Umgebung kann es aus meiner Sicht durchaus Sinn machen. Geplant ist eine datenbankbasierende Branchensoftware für weniger als 10 Benutzer bereitzustellen. Es gibt keine speziellen Rechte in Bezug auf Dateizugriffe, keine Gruppenrichtlinien o.ä. Die Benutzer befinden sich bis auf einen am gleichen Standort und können widerum bis auf einen nur per WLAN auf den RDH....bzw. den Server zugreifen. Da es u.U. zu Störungen der WLAN Verbindung kommen könnte wäre es aus meiner Sicht natürlich praktisch wenn dann lediglich die Sitzung und nicht die geöffnete Datenbank abraucht wie es bei einem "normalen" Zugriff der Fall wäre. Daher die Idee auf RDH zu setzen. Verkabelung ist hier leider nicht möglich. Generell ist mir der Einsatz eines DC mit Domäne, AD, DNS etc. natürlich lieber nur ist das in diesem Fall auch eine Kostenfrage, da ich ja eine zuätzliche Server Lizenz brauche sofern das Ganze virtualisiert wird und der Hypervisor als Rolle auf einer Standard GUI Installation aufsetzt.

    Vielen Dank.

    Mittwoch, 4. Juli 2018 14:12
  • Soweit ich weiß, sind unabhängig von Domain, AD usw. trotzdem RDP-CAL's erforderlich:

    https://activate.microsoft.com/MoreInfo.aspx?lang=de

    Mittwoch, 4. Juli 2018 14:30
  • Moin,

    ob Du den Hyper-V als GUI oder als Core aufsetzt, spielt keine Rolle. Wenn Du dort keine weiteren Funktionen nutzt als den Hypervisor und evtl. sein Backup, verbraucht das Blech keine Lizenz und Du darfst mit einer Standard zwei VMs betreiben.


    Evgenij Smirnov

    I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
    I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
    my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
    Exchange User Group, Berlin -> https://exusg.de
    Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
    Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com


    In theory, there is no difference between theory and practice. In practice, there is.

    Mittwoch, 4. Juli 2018 17:35