Benutzer mit den meisten Antworten
Exchange 2013 - zusätzliches Postfach lässt sich nicht öffnen

Frage
-
Hallo Zusammen,
die Ausgangslage für unser Problem ist:
1x Domaincontroller SRV 2012 mit Domäne X
1x Exchange 2013 SRV 2012 mit Domäne X
1x Terminalserver SRV 2012 mit Domäne X
nun die 2. Domäne
1x Domaincontroller SRV 2012 mit Domäne Y
1x Terminalserver SRV 2012 mit Domäne Y
die Server liegen alle im Selben Netzwerk und erreichen sich auch untereinander (Domäne X hat natürlich einen anderen IP Adressbereich als Domäne Y)
Die zwei DCs haben keine Vertrauenstellung.
Auf beiden DNS Servern die auf den DCs laufen sind der Exchange und die beiden DCs eingetragen, auch die Autodiscover Adresse des Exchanges in Domäne X ist im DNS auf Domäne Y eingetragen. Damit die User des TS in Domäne Y auf den Exchange in Domäne X zugreifen können, da es bei Office 2016 ja nicht mehr möglich ist ein Exchange Konto Manuell zu konfigurieren. Soweit funktioniert auch alles, nur lassen sich Postfächer auf die Vollzugriff besteht so nicht öffnen, per Automapping passiert gar nichts und wenn man das Postfach manuell im Outlook hinzufügt, wird es zwar im Outlook angezeigt, wenn man jedoch auch den kleinen Pfeil zum ausklappen des Postfaches klickt, erscheint folgende Fehlermeldung "Der Ordner kann nicht erweitert werden. Diese Ordnergruppe kann nicht geöffnet werden. Ein Clientvorgang ist fehlgeschlagen."
Auf dem TS in Domäne x funktioniert alles problemlos. Gibt es eventuell noch einen weiteren Dienst außer dem "autodiscover.x.de" den man im DNS von Domäne Y eintragen muss?
Ich wäre für jegliche Hilfe sehr dankbar.
Gruß,
Dominik
Antworten
-
Na, dann musst Du halt machen, dass Exchange über den Namen antwortet, am besten über denselben wie in seiner Heimdomäne ;-)
Das kannst Du über einen SRV-Eintrag im DNS erreichen, was sowieso besser ist als das A-Record für Autodiscover.domain.de...
Evgenij Smirnov
I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
Exchange User Group, Berlin -> http://exusg.de
Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com- Als Antwort markiert Yavor TanevMicrosoft contingent staff Freitag, 3. November 2017 13:39
Alle Antworten
-
Moin,
wie ist denn der Zugriff auf das jeweils *eigene* Postfach geregelt? Explizite Authentifizierung per Pop-Up? Linked Mailboxes gehen ja nicht ohne Trust.
Evgenij Smirnov
I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
Exchange User Group, Berlin -> http://exusg.de
Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com -
Hallo,
also wenn man das Outlook 2016 das erste Mal startet, passiert nichts, kein Autodiscover, da der Anmelde Name am TS ja nicht mit der der anderen Domäne übereinstimmt. Die Benutzer von Domäne Y sind quasi doppelt angelegt, einmal in Domäne X für die Postfächer und einmal in Domäne Y für die TS Anmeldung. Hier wurde nun Manuell der Name und die E-Mail Adresse des Benutzers von Domäne X angegeben. Über den Domänen Namen in der E-Mail Adresse findet er dann automatisch den Exchangeserver da dieser ja im DNS hinterlegt ist. Nach der Zertifikatsmeldung kommt dann das Pop-Up für die Benutzeranmeldung. Hier gibt man dann natürlich den Benutzer an der im AD der Domäne X erstellt wurde und speichert diese Anmeldedaten. Wenn man später das Outlook öffnet frägt er auch nicht mehr nach den Anmeldedaten, also sehe ich kein Problem weshalb er diese Anmeldedaten nicht auch für den Zugriff auf ein zusätzliches Postfach nutzen sollte oder könnte.
-
Moin,
"Zertifikatsmeldung"? Magst Du diese entschärfen und dann nochmal probieren?
Evgenij Smirnov
I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
Exchange User Group, Berlin -> http://exusg.de
Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com -
Na, dann musst Du halt machen, dass Exchange über den Namen antwortet, am besten über denselben wie in seiner Heimdomäne ;-)
Das kannst Du über einen SRV-Eintrag im DNS erreichen, was sowieso besser ist als das A-Record für Autodiscover.domain.de...
Evgenij Smirnov
I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
Exchange User Group, Berlin -> http://exusg.de
Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com- Als Antwort markiert Yavor TanevMicrosoft contingent staff Freitag, 3. November 2017 13:39
-
Hallo,
ich melde mich mal wieder nach etwas längerer Zeit.
Für das Problem haben wir leider immer noch keine Lösung gefunden.
Bei beiden DNS Servern sind die SRV-Einträge der jeweils anderen Domäne eingetragen.
Trotzdem denke ich nicht dass die Zertifikatsmeldung etwas mit den Vollzugriff Postfächern zutun hat.