Benutzer mit den meisten Antworten
E-Mail über Warteschlange versenden

Frage
-
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem bei einem Kunden von uns:
Der Kunde möchte E-Mails an Leads versenden, jedoch soll als Absender nicht die Benutzer E-Mail Adresse sondern eine allgemeine Adresse dargstellt werden. Hierzu habe ich eine Warteschlange erstellt, die diese allgemeine E-Mail Adresse enthällt. Ein entsprechendes Postfach mit dieser E-Mail Adresse wurde im Exchange angelegt.
Da beim Einsatz von Exchange und Outlook ja kein E-Mail Router benötigt wird, ist dieser auch nicht installiert. Bei der E-Mail Konfiguration des Benutzers kann man "Microsft Dynamics CRM für Outlook auswählen". Bei der E-Mail Konfigurtion der Warteschlange steht mir nur "Keine" und "E-Mail-Router" zur Verfügung. Egal was ich auswähle, E-Mails werden bei Auswahl der Warteschlange im Feld "Von" nicht gesendet. Die Aktivität wird in der Historie des Leads als Abgeschlossen dargestellt, der Status ist jedoch "Senden ausstehend".
Nach etlichen Tests, Überprüfungen der Einstellungen und Recherchen im Internet weiß ich nun nicht mehr weiter. Hat von euch jemand ne Idee woran das liegen könnte und was ich noch machen kann???
Bin für jede Antwort dankbar.
Viele Grüße
Marco
Antworten
-
Hallo Marco,
du hast das schon richtig verstanden.
Damit Mails aus einer Warteschlange über den CRM-Router heraus versendet werden können, muss, wie du das schon richtig gesehen hast, bei der Warteschlange der Router ausgewählt werden.
Zusätzlich muss du in der Router-Konfiguration danach noch die Warteschlange, die hoffentlich auch über eine Mailadresse in CRM und in der AD verfügt, ganz normal für das automatische Versenden freischalten. Ich hoffe, du kennst dich mit der Mailrouterkonfiguration aus?
Hier ist ein wirklich schöner Artikel zur Konfiguration inklusive Videos.
CRM 4.0 E-mail Integration Overview
http://blogs.msdn.com/crm/archive/2008/02/07/crm-4-0-e-mail-integration-overview.aspx
Viele Grüße,
Jürgen
Jürgen Beck
Dipl. Kfm./Wirtschaftsinformatik
MVP, MCSD.NET, MCITP DBA, MCDBA, MCSE
Microsoft Certified Business Management Solutions Professional
Microsoft Certified CRM Developer
Microsoft Certified Trainer
ComBeck IT Services & Business Solutions
Microsoft Gold Certified Partner
Microsoft Small Business Specialist
Developing & Supporting Business Applications from small business to big enterprises covering scores of sectors
http://www.combeck.de
- Als Antwort vorgeschlagen JuergenBeckModerator Donnerstag, 14. Mai 2009 16:37
- Als Antwort markiert JuergenBeckModerator Samstag, 16. Mai 2009 18:10
Alle Antworten
-
Hallo Marco,
eine Warteschlange ist eigentlich nicht zum versenden, sondern zum empfangen von E-Mails gedacht.
Du kannst das ganze auch leichter erreichen. Gebe dem Benutzer, der die E-Mail mit einer anderen E-Mail Adresse versenden soll, einfach das Recht (im Exchange), E-Mails für einen anderen Benutzer zu senden. Dann werden die E-Mails über das Outlook des Benutzers verschickt.
Ansonsten wirst du wohl den E-Mail Router installieren und konfigurieren müssen, um die E-Mails zu verschicken.
Ich würde übrigens keine Warteschlange, sondern eine Workflow verwenden, um E-Mails mit einer anderen E-Mail Adresse zu verschicken.
Viele Grüße Michael Sulz axcentro GmbH- Als Antwort vorgeschlagen Michael Sulz Mittwoch, 13. Mai 2009 16:06
- Nicht als Antwort vorgeschlagen JuergenBeckModerator Donnerstag, 14. Mai 2009 16:37
-
Hallo Michael,
vielen Dank für Deine Antwort. Dass man eine Warteschlange zum Versenden von E-Mails verwenden kann, darauf bin ich durch den Implementation Guide gekommen. Dort steht unter "Messagingoptionen für ausgehende E-Mails" auch die Warteschlange. Hatte es dann so verstanden, dass man auch über Warteschlangen E-Mails versenden kann. Allerdings ist das dann wohl eher ein Fehler oder eine Fehlinterpretation von mir.
Unser Kunde denkt sich folgendes Szenario:
Eine Mitarbeiterin erstellt aus einem Lead heraus eine Email in CRM. Hier werden die angelegten E-Mail-Vorlagen verwendet. Beim Senden soll dann nicht die E-Mail Adresse der Mitarbeiterin in das "Von" Feld, sondern eine allgemeine Adresse (z.b. info@irgendwas.de). (Die Mitarbeiterin ist wohl nur temporär im Unternehmen und mögliche Antworten nach ihrer aktiven Zeit sollen nicht im Nirvana landen.) Es soll aber hierfür kein extra Benutzer angelegt werden. Meine Idee war dann eine Warteschlange zu verwenden in der dann auch gleich die Antworten der Leads gehen.
Wenn ich nun aber einen Workflow erstelle, der die E-Mail Adresse im "Von" Feld austauscht, hab ich doch das gleiche Problem wie mit der Warteschlange. Der Absender kann im CRM nicht aufgelöst werden und somit nicht mit Outlook synchronisiert und über den Exchange versendet werden, oder? Bin mir nicht ganz sicher ob ich Deinen Ansatz mit dem Workflow richtig verstanden habe. :-( Vielleicht habe ich auch das Zusammenspiel zwischen CRM - Outlook - Exchange auch noch nicht ganz verstanden!?Vielen Dank schonmal für eine weitere Antwort.
Viele Grüße,
Marco -
Hallo Michael,
eine Warteschlange ist durchaus auch dazu gedacht, dass man mit ihr Mails versenden kann. Das ist nicht nur supported, sondern auch direkt so vorgesehen. So kann der E-Mail-Router entsprechend konfiguriert werden, solche Mails zu verschicken und man hat als Benutzer auch die Möglichkeit Mails so zu versenden, dass eine andere Mailadresse als die von dem verschickenen Benutzer verwendet wird.
Viele Grüße,
Jürgen
Jürgen Beck
Dipl. Kfm./Wirtschaftsinformatik
MVP, MCSD.NET, MCITP DBA, MCDBA, MCSE
Microsoft Certified Business Management Solutions Professional
Microsoft Certified CRM Developer
Microsoft Certified Trainer
ComBeck IT Services & Business Solutions
Microsoft Gold Certified Partner
Microsoft Small Business Specialist
Developing & Supporting Business Applications from small business to big enterprises covering scores of sectors
http://www.combeck.de
-
Hallo Marco,
du hast das schon richtig verstanden.
Damit Mails aus einer Warteschlange über den CRM-Router heraus versendet werden können, muss, wie du das schon richtig gesehen hast, bei der Warteschlange der Router ausgewählt werden.
Zusätzlich muss du in der Router-Konfiguration danach noch die Warteschlange, die hoffentlich auch über eine Mailadresse in CRM und in der AD verfügt, ganz normal für das automatische Versenden freischalten. Ich hoffe, du kennst dich mit der Mailrouterkonfiguration aus?
Hier ist ein wirklich schöner Artikel zur Konfiguration inklusive Videos.
CRM 4.0 E-mail Integration Overview
http://blogs.msdn.com/crm/archive/2008/02/07/crm-4-0-e-mail-integration-overview.aspx
Viele Grüße,
Jürgen
Jürgen Beck
Dipl. Kfm./Wirtschaftsinformatik
MVP, MCSD.NET, MCITP DBA, MCDBA, MCSE
Microsoft Certified Business Management Solutions Professional
Microsoft Certified CRM Developer
Microsoft Certified Trainer
ComBeck IT Services & Business Solutions
Microsoft Gold Certified Partner
Microsoft Small Business Specialist
Developing & Supporting Business Applications from small business to big enterprises covering scores of sectors
http://www.combeck.de
- Als Antwort vorgeschlagen JuergenBeckModerator Donnerstag, 14. Mai 2009 16:37
- Als Antwort markiert JuergenBeckModerator Samstag, 16. Mai 2009 18:10
-
Hallo Jürgen,
vielen Dank für die Antwort. Ich hatte schon befürchtet, dass es nur über den E-Mail Router funktioniert. Dieser ist zur Zeit noch nicht bei unserem Kunden installiert, da wir bisher davon ausgegangen sind, dass bei Einsatz von einem Exchange Server der E-Mail Router ab CRM 4.0 nicht mehr notwendig ist. Mit der Mailrouterkonfiguration kenne ich mich noch nicht wirklich aus, da das bei uns bisher ein anderer Mitarbeiter gemacht hat. Es ist jetzt aber ein guter Anlass das zu lernen, und der von Dir genannte Artikel wird mir dabei sicherlich sehr helfen.
Viele Grüße,
Marco