Fragensteller
Keine Useranmeldung an einem Client mehr möglich

Allgemeine Diskussion
-
Hallo zusammen,
ich habe das Problem, dass ich mich an einem meiner Clienten nicht mehr als User anmelden kann. Anmeldung als Domänen-Admin geht. Ich habe schon folgendes versucht:
Client aus der Domäne raus, im Server gelöscht, neu angelegt und wieder in die Domäne aufgenommen --> kein Erfolg
Alle User auf dem Client entfernt und neu hinzugefügt --> kein Erfolg
Fehlermeldung im evntvwr:
Sie konnten nicht angemeldet werden, da das lokal gespeicherte Profil nicht geladen werden konnte. Überprüfen Sie, ob eine Netzwerkverbindung besteht und das Netzwerk ordnungsgemäß funktioniert.
Details - Nur ein Teil der ReadProcessMemory- oder WriteProcessMemory-Anforderung wurde abgeschlossen.
An einer anderen Arbeitsstation funktioniert die anmeldung wie erwartet.
Kann mir bitte jemand ein paar Hinweise geben, in welche Richjtung ich muss?
Besten Dank
Schmidtchen
- Typ geändert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Donnerstag, 10. Januar 2013 13:19 Warten auf Feedback
- Typ geändert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Donnerstag, 10. Januar 2013 13:20 Warten auf Feedback
Alle Antworten
-
Am 04.01.2013 schrieb Schmidt-airtec:
Alle User auf dem Client entfernt und neu hinzugefügt --> kein Erfolg
Weshalb legst Du User auf dem Client an? Einfach mit dem Domainaccount
anmelden.Fehlermeldung im evntvwr:
Sie konnten nicht angemeldet werden, da das lokal gespeicherte Profil nicht geladen werden konnte. Überprüfen Sie, ob eine Netzwerkverbindung besteht und das Netzwerk ordnungsgemäß funktioniert.Welche Profile gibt es denn in c:\Benutzer?
Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/ -
High,
Die User hatte ich versuchsweise angelegt, da es mit einer einfachen Anmeldung des Domänenusers nicht funktionierte. also beim anmeldebildschirm nur User/Passwort eingeben und dann sollte ja beim ersten mal der Desktop vorbereitet werden und so was (Dabei wird ja auch der lokale User angelegt). Nur eine Fehlermeldung s.oben.
in C:\Benutzer gibt Verzeichnisse für den lokalen admin, Domänenadmin, zwei Domänenuser - alle mit Schloss. Dann noch öffentlich und Temp. Ich kann als Domänenadmin auf alle zugreifen.
Schmidtchen
-
Am 04.01.2013 schrieb Schmidt-airtec:
Die User hatte ich versuchsweise angelegt, da es mit einer einfachen Anmeldung des Domänenusers nicht funktionierte. also beim anmeldebildschirm nur User/Passwort eingeben und dann sollte ja beim ersten mal der Desktop vorbereitet werden und so was (Dabei wird ja auch der lokale User angelegt). Nur eine Fehlermeldung s.oben.
OK. Sind die Clients geklont? Wenn ja, wurde SYSPREP anschließend
benutzt? Du kannst auch einen sauberen Neustart durchführen, Schritt 1
reicht aus. http://support.microsoft.com/kb/929135/dein C:\Benutzer gibt Verzeichnisse für den lokalen admin, Domänenadmin, zwei Domänenuser - alle mit Schloss. Dann noch öffentlich und Temp. Ich kann als Domänenadmin auf alle zugreifen.
Du kannst über Windows-Taste + Pause, Erweiterte Systemeinstellungen >
Benutzerprofile > die Profile löschen, die es nicht mehr gibt. Aber
nur über diesen Weg, der löscht auch die Einträge in der Registry.Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/ -
High Winfried, Die Clienst sind nicht geklont und außerdem kann ich den Client jetzt nur noch per Teamviewer erreichen, und dann wäre es blöd mit mit minimaler Treiberkonfig zu starten. Dann erreiche ich nichts mehr und muss ins Büro fahren. Die Profile hatte ich auch schon mal gelöscht und dir Registryeinträge entfernt bzw. Geprüft. Aber ich Versuchs nochmal. Schmidtchen
Edit: Da sind nur Standardprofil und die zwei Admins drin.
Edit: Beim Anmelden des Users kommt: Die Anmeldung des Dienstes "Benutzerprofildienst" ist fehlgeschlagen. Das Benutzerprofil kann nicht geladen werden.- Bearbeitet Schmidt-airtec Freitag, 4. Januar 2013 19:54
-
Am 04.01.2013 schrieb Schmidt-airtec:
High Winfried, Die Clienst sind nicht geklont und außerdem kann ich den Client jetzt nur noch per Teamviewer erreichen, und dann wäre es blöd mit mit minimaler Treiberkonfig zu starten. Dann erreiche ich nichts mehr und muss ins Büro fahren. Die Profile hatte ich auch schon mal gelöscht und dir Registryeinträge entfernt bzw. Geprüft. Aber ich Versuchs nochmal. Schmidtchen
Wenn das alles nichts hilft, wäre eine Neuinstallation wohl
zielführender.Edit: Da sind nur Standardprofil und die zwei Admins drin.
Edit: Beim Anmelden des Users kommt: Die Anmeldung des Dienstes "Benutzerprofildienst" ist fehlgeschlagen. Das Benutzerprofil kann nicht geladen werden.Das kann wirklich an einem 3rd Party Tool liegen, das beim Systemstart
mitgeladen wird. Hatten wir in den Newsgroups sehr oft.Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/ -
High Winfried,
zur weiteren fehlereingrenzung habe ich mir mal die Logs des Server genauer angesehen:
Im Dateireplikationslog finde ich diese Fehlermeldungen:
Der Dateireplikationsdienst kann diesen Computer dem folgenden Replikatsatz nicht hinzufügen:
"DOMAIN SYSTEM VOLUME (SYSVOL SHARE)"
Mögliche Ursachen sind:
-- ein ungültiger Stammpfad,
-- ein fehlendes Verzeichnis,
-- ein fehlender Datenträger oder
-- ein Dateisystem auf dem Datenträger, das NTFS 5.0 nicht unterstützt.
Die folgenden Informationen können bei der Problembehebung hilfreich sein:
DNS-Name des Computers: "unserServer.unsereDomäne" (geändert)
Mitgliedname des Replikatsatzes: "unserServer" (geändert)
Stammpfad des Replikatsatzes: "c:\windows\sysvol\domain"
Replikatstagingverzeichnis: "c:\windows\sysvol\staging\domain"
Pfad des Replikatarbeitsverzeichnisses: "c:\windows\ntfrs\jet"
Windows-Fehlerstatuscode: ""
Fehlerstatuscode des Replikationsdienstes: "FrsErrorMismatchedJournalId"
Andere Ereignisprotokollmeldungen bieten weitere Problemlösungen. Beheben Sie den Fehler, dann wird der Dienst zu einem späteren Zeitpunkt versuchen, die Replikation automatisch zu starten.Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.
UND
Der Dateireplikationsdienst befindet sich im Fehlerzustand. Dateien werden nicht von oder zu einem oder allen Replikatsätzen auf diesem Computer repliziert, bevor nicht die folgenden Wiederherstellungsmaßnahmen durchgeführt wurden:
Wiederherstellungsmaßnahmen:
[1] Der Fehlerzustand löst sich möglicherweise von selbst, wenn der Dienst angehalten und neu gestartet wird. Führen Sie Folgendes an der Befehlszeile aus:
net stop ntfrs
net start ntfrs
Falls dies nicht zum Erfolg führt, sollten Sie wie folgt fortfahren:
[2] Active Directory-Domänencontroller, die keine DFS-Alternativen oder andere Replikatsätze mit aktivierter Replikation hosten:
Falls mindestens ein weiterer Domänencontroller in der Domäne vorhanden ist, dann stellen Sie den "Systemzustand" von dem Domänencontroller von dessen Sicherungskopie wieder her (unter Verwendung von "ntbackup" oder einem anderen Sicherungswiederherstellungs-Programm) und kennzeichnen Sie ihn nicht- autorisierend.
Falls es keine weiteren Domänencontroller in der Domäne gibt, dann stellen Sie den "Systemzustand" von dem Domänencontroller von dessen Sicherungskopie wieder her (unter Verwendung von "ntbackup" oder einem anderen Sicherungs- wiederherstellungs-Programm) und wählen Sie die erweiterten Optionen, so dass die Systemvolumes als primär gekennzeichnet werden.
Falls es andere Domänencontroller in dieser Domäne gibt, aber ALLE diese Nachricht im Ereignisprotokoll enthalten, dann müssen Sie einen von ihnen als primären Domänencontroller wiederherstellen (dessen Daten überall hin repliziert werden) und alle anderen als nicht-autorisierend.
[3] Active Directory-Domänencontroller, die DFS-Alternativen oder andere Replikatsätze mit aktivierter Replikation hosten:
(3-a) Falls die DFS-Alternativen auf diesem Domänencontroller über keine anderen Replikationspartner verfügen, dann müssen Sie die Daten auf der DFS- Freigage an eine sichere Stelle kopieren.
(3-b) Falls dieser Server der einzige Active Directory-Domänencontroller in der Domäne ist, dann müssen Sie, bevor Sie mit (3-c) fortfahren, sicher- stellen, dass der Server keine eingehenden oder ausgehenden Verbindungen zu anderen, ehemaligen Domänencontrollern, die keine Netzwerkverbindung mehr haben (und nie wieder haben werden) oder die neu, ohne Heraufstufung installiert sind, aufweist. Verwenden Sie das Snap-In "Standorte und Dienste", um Verbindungen zu löschen, und suchen Sie nach
Standorte->NAME_DES_STANDORTS->Server->NAME_DES_SERVERS-> NTDS-Einstellungen->VERBINDUNGEN.
(3-c) Stellen Sie den "Systemzustand" von dem Domänencontroller von der Sicherungskopie (unter Verwendung von "ntbackup" oder einem anderen Sicherungs- wiederherstellungsprogramm) wieder her, und kennzeichnen Sie ihn als nicht- autorisierend.
(3-d) Kopieren Sie die Daten von (3-a) zurück in das ursprüngliche Verzeichnis, nachdem die Systemvolumefreigabe veröffentlicht worden ist.
[4] Andere Windows-Server:
(4-a) Falls eine der von diesem Server gehostete DFS-Alternativen oder anderen Replikatsätze über keine anderen Replikationspartner verfügt, dann müssen Sie die Daten unter der Freigabe oder des Replikationsstrukturstammes an eine sichere Stelle kopieren.
(4-b) net stop ntfrs
(4-c) rd /s /q c:\windows\ntfrs\jet
(4-d) net start ntfrs
(4-e) Kopieren Sie die Daten von (4-a) zurück in das ursprüngliche Ver- zeichnis, nachdem der Dienst gestartet wurde (warten Sie vorsichtshalber 5 Minuten).
Hinweis: Falls diese Fehlermeldung im Ereignisprotokoll aller Mitglieder eines bestimmten Replikatsatzes angezeigt wird, dürfen Sie die Schritte (4-a) bis (4-e) nur auf einem der Mitglieder ausführen.Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.
Kann das etwas damit zu tun haben?
Schmidtchen
-
High Winfried,
die Neuinstallation ist meine letzte Variante.
Vom zeitlichen Ablauf mal 2009/10 und 11 lief der Rechner mit unterschiedlichsten Usern tadellos. Erste Merkwürdigkeit mit dem Anmelden traten dann im August 2012 auf. Da hat auch kein User admin-rechte und hätte was installieren können ausser regelmäßige Windowsupdates??
Ich Habe den Rechner jetzt noch mal sauber aus der Domäne genommen. Auch das Konto auf dem Server gelöscht. und nun nochmal langsam von vorne wieder in die Domäne aufnehmen - wenns denn klappt.
Schmidtchen
-
High Winfried
so jetzt kommen wir der Sache schon näher. der Server ist nich daran schuld. Client aus der Domäne entfernt und eine lokales Benutzerprofil angelegt. Anmeldung scheitert mit der gleichen Fehlermeldung. Anmeldung mit loaklem Admin funktioniert tadellos???? Noch Ideen??
Schmidtchen
-
high Winfried
MSconfig bringt auch nichts --> alles abgeschaltet ausser Teamviewer --> ohne Erfolg. Nun habe ich ihn auch noch "verloren" da ich ihn im abgesicherten Modus gebootet habe. Kein Teamviewer - keine Verbindung - keine lösung in sicht - ausser plattmachen aber dazu muss auch wieder ins Büro, wollt ich eigentlich erst wieder am Montag. Schönes Wochenden - mir reichts jetzt.
Schmidtchen
-
Am 04.01.2013 schrieb Schmidt-airtec:
MSconfig bringt auch nichts --> alles abgeschaltet ausser Teamviewer --> ohne
Und genau der Teamviewer hatte das Problem schon verursacht. Also kann
es das schon sein.Erfolg. Nun habe ich ihn auch noch "verloren" da ich ihn im abgesicherten Modus gebootet habe. Kein Teamviewer - keine Verbindung - keine lösung in sicht - ausser plattmachen aber dazu muss auch wieder ins Büro, wollt ich eigentlich erst wieder am Montag. Schönes Wochenden - mir reichts jetzt.
Wenn es nur ein Client ist, weshalb dann nicht neu installieren?
Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Hallo,
bist Du inzwischen weitergekommen?
Gruss,
RaulRaul Talmaciu, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.