none
iSCSI Laufwerk an 2 Server anschliessen RRS feed

  • Frage

  • Hallo,

    ist es eigentlich möglich, eine Platte per iSCSI an zwei Server anzuschliessen?

    Ich möchte gerne meinen Backupserver A UND einen anderen Server B, der eine Menge an Daten vorhält, auf die gleiche Platte zugreifen lassen, damit ich die Daten, die B auf der Platte speichert, schnellstens sichern kann.

    Oder habe ich da einen Denkfehler gemacht?


    Servus Hajo
    • Bearbeitet Ha--Jo Freitag, 2. September 2011 12:06
    Freitag, 2. September 2011 11:52

Antworten

  • Hallo,

    das ist so leider nicht möglich - eine iSCSI Platte kann immer nur mit einem Server verbunden sein. Für einen gleichzeitigen Zugriff von 2 Servern ist iSCSI nicht gedacht.


    Chris
    • Bearbeitet LordHoradrim Freitag, 2. September 2011 12:52
    • Als Antwort markiert Ha--Jo Dienstag, 6. September 2011 08:26
    Freitag, 2. September 2011 12:52

Alle Antworten

  • Hallo,

    das ist so leider nicht möglich - eine iSCSI Platte kann immer nur mit einem Server verbunden sein. Für einen gleichzeitigen Zugriff von 2 Servern ist iSCSI nicht gedacht.


    Chris
    • Bearbeitet LordHoradrim Freitag, 2. September 2011 12:52
    • Als Antwort markiert Ha--Jo Dienstag, 6. September 2011 08:26
    Freitag, 2. September 2011 12:52
  • * Ha-Jo1 (Fri, 2 Sep 2011 11:52:35 +0000)

    ist es eigentlich möglich, eine Platte per iSCSI an zwei Server
    anzuschliessen?

    Sicher, bei Clustern zum Beispiel. Entweder sorgt der Cluster-Dienst dafür, daß immer nur ein Knoten auf die Ressource zugreift oder du brauchst ein Cluster-Dateisystem, das den simultanen Zugriff ermöglicht.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Cluster-Dateisystem

    Thorsten

    Freitag, 2. September 2011 14:43
  • Zunächst einmal, ja es ist möglich.

    Allerdings geht es nicht lange gut.
    Beim gleichzeitigen Zugriff auf ein Dateisystem wird dir nach kurzer oder langer Zeit das Filesystem zerschossen
    (hatten wir alles schon).

    Abhilfe wie schon genannt, ein Cluster.
    Wobei du hier auch nicht gleichzeitig auf die Volumes zugreifen kannst.

    Was es noch bei 2008 R2 gibt, CSV = Cluster Shared Volume
    Allerdings ist dieses für Hyper-V Live Migration gedacht,
    für Fileshares nicht supported.

    http://www.windowsitpro.com/article/storage/q-can-i-create-a-file-share-on-my-failover-cluster-cluster-shared-volume-csv-

    Freitag, 2. September 2011 16:55
  • Sicher, bei Clustern zum Beispiel. Entweder sorgt der Cluster-Dienst dafür, daß immer nur ein Knoten auf die Ressource zugreift oder du brauchst ein Cluster-Dateisystem, das den simultanen Zugriff ermöglicht.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Cluster-Dateisystem

    Thorsten


    Hi Thorsten,

    richtig bei Clusten ist das möglich, aber die Frage war hier ja das 2 unterschiedliche Server sich die Daten teilen... Der eine Server schreibt die Daten und ein anderer sichert die Daten weg - eben kein Cluster. Und für diesen Fall ist iSCSI nicht geeignet.


    Chris
    Freitag, 2. September 2011 22:14
  • * LordHoradrim (Fri, 2 Sep 2011 22:14:13 +0000)

    Sicher, bei Clustern zum Beispiel. Entweder sorgt der Cluster-Dienst
    dafür, daß immer nur ein Knoten auf die Ressource zugreift oder du
    brauchst ein Cluster-Dateisystem, das den simultanen Zugriff
    ermöglicht.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Cluster-Dateisystem

    richtig bei Clusten ist das möglich, aber die Frage war hier ja das 2
    unterschiedliche Server sich die Daten teilen... Der eine Server
    schreibt die Daten und ein anderer sichert die Daten weg - eben kein
    Cluster. Und für diesen Fall ist iSCSI nicht geeignet.

    Die Frage war "ist es eigentlich möglich, eine Platte per iSCSI an zwei Server anzuschliessen?" und das ist problemlos möglich. iSCSI interessiert sich nicht dafür, wieviele Initiatoren darauf zugreifen und was sie mit den Daten machen.

    Thorsten

    Freitag, 2. September 2011 22:39
  • * Thorsten Kampe (Fri, 2 Sep 2011 22:39:19 +0000)

    iSCSI interessiert sich nicht dafür, wieviele Initiatoren darauf
    zugreifen und was sie mit den Daten machen.

    Genau genommen kennt iSCSI gar keine Daten oder Dateien.

    Thorsten

    Samstag, 3. September 2011 07:14