Benutzer mit den meisten Antworten
Lync Namenskonzept und benötigte Zertfikate

Frage
-
Hallo,
bin gerade bei der Planung einer Lync2013-Umgebung.
Geplant ist:
- ein Lync 2013 FrontEnd Standard Edition Server (auf Windows Server 2008 R2)
- ein WAC Server (auf Windows Server 2008 R2)
- geplant ist auch die Anbindung nach Außen für externe Clients mit Edge und vorhandenen Proxy als Reverse Proxy in einer DMZ
soweit so gut.
Als Namenskonzept ist folgendes geplant:
webconf.test.de
https://video.test.de
externer URL Aufruf (zeigt je nach Port auf den Edge oder Proxy??)
lync.test.de
https://lync.test.de
interner URL à Lync Frontend Server (interne Nutzung)
wac.test.de
Office Web Apps Server
dialin
https://lync.test.de/dialin
LyncServer?
Phone Access URLs
meet
https://lync.test.de/meet
Meeting URLs
Administrative Access URL
https://lync.test.de/admin
Administrative Access URL
Benötigte Zertifikate:
Server
ROOT Certificate
Typ
IP Adresse
Beschreibung
lync.test.de
intern private CA
Webserver
Interne Lync URL
wac.test.de
intern private CA
Webserver
webconf.test.de
public CA
Webserver
Externe URL für LINK
DNS SQL Alias
intern private CA
SQL Reporting Service IIS
Ist dies so umsetzbar? Bin mir in diesen Bereich völlig unsicher.
Idealerweise möchten wir nach außen nur mit einem Name arbeiten und das 2. Namenskonzept von MS verwenden (https://lync.test.de/meet)
Nun meine Frage. Kann man mit diesen Namenskonzept / Anzahl der Zertifikate installieren und was müssen die Zertifikate alles beinhalten.
Intern benötigen wir somit auch nur zwei DNS Records: sip.test.de und lync.test.de?? Extern nur webconf.test.de
Vielen Dank für eure Hilfe
Mittwoch, 22. Juli 2015 08:19
Antworten
-
Das passt noch nicht.
Intern ist es eigentlich sehr einfach, wenn der Lync Wizzard ausgeführt wird, werden alle benötigten Namen schon für das Zertifikat erstellt. Es fehlt nur noch das ucupdate-r2 und ucupdate-r2.sip.domain, wenn sich Telefone ohne Anmeldung neu Firmware vom Lync Server holen sollen.
Für Mobility wird noch lyncdiscoverintrenal.sip.domain für intern und lyncdiscover.sip.domain für Extern benötigt.
Der Lync Edge benötigt den FQDN für die Authentifizierung der einzelnen Sip Domain und web.sip.domain.
Wenn es mehr als eine sip Domäne gibt, müssen diese auch im Zertifikat enthalten sein.
Hier ein Lync mit allen benötigten Namen.
http://jackstromberg.com/2013/06/lync-2013-dns-settings/
regards Holger Technical Specialist UC
- Als Antwort markiert Holger Bunkradt Samstag, 7. November 2015 11:13
Sonntag, 26. Juli 2015 08:27 -
den Sip Eintrag benötig man bei jeder lync Umgebung.
Den SRV record für die federation muss man nicht unbedingt konfigurieren. Eine Federation wurde durch manuelle Einträge des jeweiligen Edge auch funktionieren.
Bei nur einer externen IP muss der Port für die web conference eine anderen als 443 sein und es könnte auf der Gegenseite ein Problem mit dem Webpart geben, wenn dieser Port nicht über die Firewall des Partners frei gegeben ist.
regards Holger Technical Specialist UC
- Als Antwort markiert Holger Bunkradt Samstag, 7. November 2015 11:13
Samstag, 7. November 2015 11:13
Alle Antworten
-
Das passt noch nicht.
Intern ist es eigentlich sehr einfach, wenn der Lync Wizzard ausgeführt wird, werden alle benötigten Namen schon für das Zertifikat erstellt. Es fehlt nur noch das ucupdate-r2 und ucupdate-r2.sip.domain, wenn sich Telefone ohne Anmeldung neu Firmware vom Lync Server holen sollen.
Für Mobility wird noch lyncdiscoverintrenal.sip.domain für intern und lyncdiscover.sip.domain für Extern benötigt.
Der Lync Edge benötigt den FQDN für die Authentifizierung der einzelnen Sip Domain und web.sip.domain.
Wenn es mehr als eine sip Domäne gibt, müssen diese auch im Zertifikat enthalten sein.
Hier ein Lync mit allen benötigten Namen.
http://jackstromberg.com/2013/06/lync-2013-dns-settings/
regards Holger Technical Specialist UC
- Als Antwort markiert Holger Bunkradt Samstag, 7. November 2015 11:13
Sonntag, 26. Juli 2015 08:27 -
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Wir wollen erst einmal ohne Voice starten.
Bin jetzt noch bei der Planung auf zwei weitere Dinge gestoßen.
- benötigt man zwingend die DNS Einträge "sip.test.de" (Installation ohne Voice) und _sipfederationtls._tcp.test.de (ohne Föderationspartner)
- welchen Nachteil bringt es den Edge Server nach außen mit nur einer IP-Adresse zu betreiben
Dankeschön
Dienstag, 28. Juli 2015 11:03 -
den Sip Eintrag benötig man bei jeder lync Umgebung.
Den SRV record für die federation muss man nicht unbedingt konfigurieren. Eine Federation wurde durch manuelle Einträge des jeweiligen Edge auch funktionieren.
Bei nur einer externen IP muss der Port für die web conference eine anderen als 443 sein und es könnte auf der Gegenseite ein Problem mit dem Webpart geben, wenn dieser Port nicht über die Firewall des Partners frei gegeben ist.
regards Holger Technical Specialist UC
- Als Antwort markiert Holger Bunkradt Samstag, 7. November 2015 11:13
Samstag, 7. November 2015 11:13