none
DNS-Konfiguration bei IPv6 und DDNS RRS feed

  • Frage

  • Hallo,

    habe einen win2016-Server mit DHCP, DNS usw. Ich betreibe einen locale Domain über IIS. Local komme ich drauf, remote bekomme ich einen ping, aber im remote-Browser keine Auflösung. Ich denke es liegt an meinem localen DNS-Server. Welche Einträge müßte ich da hinzufügen?

    Danke für Eure Hilfe!

    Gruss Lothar

    Mittwoch, 18. April 2018 15:05

Alle Antworten

  • Moin,

    was ist ein Remote-Browser? Rechner im gleichen Netz oder wirklich von außerhalb? 

    Rufst Du die Website lokal über localhost oder über FQDN auf?

    Wenn Du über den Namen, unter dem Du die Website erreichen wolltest, einen Ping bekommst, funktioniert die Namensauflösung schon mal.

    Schau mal auf die Bindungen der Website in IIS. Ist da eine Bindung an * oder an die IP-Adresse vorhanden?


    Evgenij Smirnov

    I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
    I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
    my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
    Exchange User Group, Berlin -> https://exusg.de
    Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
    Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com


    In theory, there is no difference between theory and practice. In practice, there is.

    Mittwoch, 18. April 2018 16:13
  • Hallo,

    die Domain wird beim Provider gehostet. Ich leite diese zu meinem localen IIS um. ICH benutze DDNS. Das hat auch bei IPv4 problemlos funktioniert.

    Remote bekomme ich eine Antwort auf meinen localen DDNS-Namen. Im remoten Browser (es gibt natürlich keinen Remote-Browser) wird meine locale Domain nicht angezeigt.

    Meine locale Domain ist an eine IP-Adresse gebunden. Ich rufe meine locale Domain über den Namen auf, da ich ja weiterleite.

    Gruss Lothar

    Mittwoch, 18. April 2018 16:35
  • Moin,

    nun, die Frage ist, wer da antwortet. Ich vermute ja, Du hast zwischen dem IIS und dem Internet einen Router, und auf dessen IP zeigt die lokale DynDNS-Domain. Bei IPv4 macht der Router dann eine Portweiterleitung per NAT. Da PING nicht weitergeleitet wird, erreichst Du offensichtlich den Router.

    Jetzt können mehrere Dinge verhindern, dass Dein IIS über IPv6 erreichbar ist:

    • der IIS hat gar keine IPv6-Adresse
    • Die Website ist nicht an die IPv6-Adresse gebunden
    • Der Router weiß nicht, wie er Port 443 und/oder 80 an die externe IPv6-Adresse bindet oder an die interne IPv6-Adresse weiterleitet.

    Je nachdem, welcher Router das ist, kann es auch irgendwelche abenteurlichen Konstrukte mit NAT von extern IPv6 auf intern IPv4 geben, aber das alles muss konfiguriert werden.


    Evgenij Smirnov

    I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
    I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
    my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
    Exchange User Group, Berlin -> https://exusg.de
    Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
    Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com


    In theory, there is no difference between theory and practice. In practice, there is.

    Mittwoch, 18. April 2018 17:04
  • Hallo,

    mein Router ist eine FritzBox. Dort habe ich bedi Freigaben die IPv6 Interface-ID eingetragen. Wie kann ich überprüfen, ob IIS eine IPv6-Adresse hat und diese ggf. eintragen? Mein localer Server ist an IPv6 gebunden. Wie überprüfe ich, ob meine locale Domain auch an IPv6 gebunden ist?

    Ergänzung:

    Mein 2016zener Server, der auch IIS hat, hat doch eine andere IP als der Router. Ich mache aber das DDNS-Update auf dem Server. Also ist der remote ping auf die DDNS-Adresse richtig. Richtig???


    • Bearbeitet Lothar51 Mittwoch, 18. April 2018 17:32
    Mittwoch, 18. April 2018 17:13
  • Moin,

    Benutzt die Freigabe auf der Fritz intern die IPv6-Adresse des IIS oder den FQDN?

    Kannst Du von der Fritz aus diese Adresse pingen? Kannst Du, ebenfalls von der Fritz, den FQDN pingen (und somit auflösen)?


    Evgenij Smirnov

    I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
    I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
    my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
    Exchange User Group, Berlin -> https://exusg.de
    Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
    Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com


    In theory, there is no difference between theory and practice. In practice, there is.

    Mittwoch, 18. April 2018 17:32
  • Von der Fritz kann ich leider nicht pingen.

    Mein 2016zener Server, der auch IIS hat, hat doch eine andere IP als der Router. Ich mache aber das DDNS-Update auf dem Server. Also ist der remote ping auf die DDNS-Adresse richtig. Richtig???

    • Bearbeitet Lothar51 Mittwoch, 18. April 2018 17:41
    Mittwoch, 18. April 2018 17:36
  • Nein.

    Evgenij Smirnov

    I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
    I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
    my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
    Exchange User Group, Berlin -> https://exusg.de
    Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
    Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com


    In theory, there is no difference between theory and practice. In practice, there is.

    Mittwoch, 18. April 2018 17:55
  • Warum nicht, meiner Meinung nach komme ich doch bis zum Server.

    Du hast Recht. Mit rdp komme ich auch nicht durch.

    Beim IIS stehen die Bindungen auf alles (*).

    Hab ich mit Wireshark herausgefunden. Die FritzBox reicht ankommende Pakete an die IPv6 weiter.


    • Bearbeitet Lothar51 Donnerstag, 19. April 2018 14:13
    Donnerstag, 19. April 2018 07:50