none
Aktivierung Windows 10 Pro nach VM Umzug geht nicht RRS feed

  • Frage

  • Nach dem Umzug einer virtuellen Maschine (VirtualBox, Windows 10 Pro)  von einem Windows 10 Host  auf einen Mac High Sierra Host  via Export / Import OVA Version 1.0 lässt sich Windows 10 nicht mehr Aktivieren (Fehlercode 0xc004c003). Netzwerkkarte (Bridge) und Prozessor haben sich geändert. Auf dem Windows 10 Host war die Version aktiviert.

    • Problembehandlung in den Einstellungen funktioniert nicht
    • Telefonische Aktivierung funktioniert nicht, weiterverbinden zu Mitarbeiter funktioniert nicht wegen "Wartungsarbeiten" (Ha, Ha, ... sehr lustig). (2mal versucht)

    Ich habe weder Zeit noch Lust mich weiter mit diesem Scheiß zu beschäftige um eine "bezahlte" Software einzusetzen, also werde ich die VM mit einer anderen Lizenznummer aktivieren (Fazit: Wer M$ kauft zahlt doppelt). Aber wenn keiner was sag ändert sich nie was.

    Vielleicht hilft findet ja jemand eine Antwort und hilft so anderen mit dem gleichen Problem.

    ****

    Nachtrag: Jetzt muss ich wirklich was Rumtrollen um meinen Blutdruck zu senken. Das ist jetzt so richtig der Oberburner: Ich kann die VM überhaupt nicht aktivieren auch nicht mit einem frischen Key! 

    Hallo M$, steht irgendwo in eurer Lizenz, das ich die VM nicht auf OSX einsetzten darf? Soll ich einen Cracker einsetzen um meine gekaufte erworbene Software nutzen zu können oder was?

    Leute ich brauche diese Kacke bis endlich alle meine Kunden schlau geworden sind auf Linux oder OSX umzusteigen! (Man darf ja noch träumen)

    Dienstag, 17. April 2018 12:00

Alle Antworten

  • Nein, das Problem ist, dass eine Lizenz nach der Aktivierung an eine bestimmte Hardware gebunden ist.
    Tauscht du nun die Hardware aus (Windows-PC->Mac), musst du leider eine neue Lizenz kaufen.
    Das war aber schon immer so, nur dass ältere Versionen diesbezüglich keine Prüfung gemacht haben (z.B. 2000/XP).

    Nun hängt es auch noch vom Typ der aktuellen Lizenz ab (Standard, Pro, Enterprise, OEM/Microsoft) um mit einem anderen Schlüssel diese Version wieder zu aktivieren.

    Dasselbe Problem wirst du auch mit anderen M$-Produkten (Office...) haben. Auchdiese sind nach Hardwarewechsel neu zu aktivieren.

    Allerdings hatte ich das Problem beim Wechsel vom Desk- zum Laptop ebenso.
    Aber bei glaubhafter Begründung im M$-Chat wurde die Aktivierung von M$ zugelassen.

    Dienstag, 17. April 2018 12:12
  • Ok danke für die Antwort. Das mit den älteren Versionen kann ich bestäigen. Die Windows 7 Pro  VM die  genauso Wie die Windows 10 Maschine umgezogen habe, wurde ohne Probleme Re-Aktiviert. Die Aktiverung von Windows 10 Pro hat selbst mit einem neuen  Key (Zusammen mit dem ersten Key gekauft und meines Wissens noch nie verwendet) nicht funktioniert.

    Freitag, 20. April 2018 11:34
  • Zur Information: Neuinstallation von Windows 10 lässt sich in VirtualBox (MacPro Host) ebenfalls nicht aktivieren. Es ist also ein Problem mit dem M$ Aktivierungs-Huddel. Oder Absicht? :-(
    Freitag, 20. April 2018 14:46
  • "Zusammen mit dem ersten Key gekauft und meines Wissens noch nie verwendet"

    Das erklärt sich mir nicht. Bei der Installation eines Windows 10 wird häufig ein sog. "allgemeiner Schlüssel" vewendet, der bei allen eben gleich ist.
    Durch die Aktivierung gibt man dann seinen individuellen Schlüssel ein. Normalerweise sollte dieser dann auch in der Aktivierungsanzeige sichtbar sein.
    Manchmal (habe ich auch schon erlebt), bleibt aber der allgemeine Schlüssel stehen obwohl der neue Schlüssel aktiviert wurde.

    Somit könnte dein zweiter Key durchaus bereits aktiviert worden sein.

    Versuche dich mal mit dem M$-Chat via Support in Verbindung zu setzen um das Problem des Schlüssels zu klären. Je nach dem woher du den bezogen hast, könnte der ggf. ganz woanders schon verbraten worden sein.
    Wenn du dann den Umzug noch begründest könnte M$ die Aktivierung dennoch für dich durchführen.

    Freitag, 20. April 2018 16:09
  • Hi,
     
    Am 17.04.2018 um 14:00 schrieb Heinrich Boers:
    > [...] Soll ich einen Cracker einsetzen um meine gekaufte
    > erworbene Software nutzen zu können oder was?
     
    Ja. In Deutschland gibt es Besitz und Eigentum, es gibt keine Lizenzen.
    Ein OS darf in seiner Umgebung geändert werden, sonst dürfte man
    keinerlei Software installieren, solange der Code (Urheberschutz) nicht
    verändert wird.
     
    Etwas anders sieht es aus, wenn 2 (Voll)Kaufleute einen Vertrag über die
    Nutzung geschlossen haben. Dann haben die ja drüber verhandelt und sich
    geeinigt.
     
    > Leute ich brauche diese Kacke bis endlich alle meine Kunden schlau
    > geworden sind auf Linux oder OSX umzusteigen! (Man darf ja noch träumen)
     
    ... dann würden sie am Ökosystem sterben, daß es nicht gibt. Das war das
    Schicksal von Windows Phone. Linux uns MACOs sind keine Alternative,
    wenn es die Warenwirtschaft, die man möchte, nicht gibt.
     
    Ich bin komplett bei dir. Ich habe schon zuviel Zeit in Suche nach
    Seriennummer und Aktivierung in all den Jahren verbrannt
     
    Tschö
    Mark
    --
    Mark Heitbrink - MVP Group Policy - Cloud and Datacenter Management
     
    Homepage:  http://www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
     
    GET Privacy and DISABLE Telemetry on Windows 10
     
    Samstag, 21. April 2018 06:50
  • MS hat schon länger Probleme Win 10 Lizenzen zu aktivieren. Z.B auch wenn man ein Image auf die selbe Hardware zurückspielt. Mal hat man Probleme ein anderes mal läuft alles gut. Ab und zu hilft es wenn man neue MS Updates installiert. Ist zur Zeit echt nervig.

    Wirklich gelungen sind diese Meldungen nach der "Problembehandlung" 

    Diese Meldung gibt es natürlich auch unter den anderen Versionen.

    @bfuerchau

    Das eine Win Lizenz an eine Hardware gebunden ist stimmt nicht. Es war mal bei OEM so aber ein deutsche Gericht hat dies vor einigen Jahren gekippt. Deswegen gab es zu Win 7 Zeiten auch die ganze Dell Lizenzen für 20€ im Netz. Weiteres kannst Du gern hier nachlesen Link (ist der erste Treffer bei Google gewesen)


    13 Millionen Schweine landen jährlich im Müll
    Dev Apps von mir: Icon für UWP, UI Strings
    Andere Dev Apps: UWP Community Toolkit Sample App





    Samstag, 21. April 2018 21:09
  • Klar, das OS kann ich in seiner Umgebung beliebig verwenden. Die Betonung liegt ins besonders auf "in seiner Umgebung".
    Der Streit ging ursächlich um den Weiterverkauf der Hardware incl. des zugehörigen OS was durch die genannte Entscheidung erlaubt wurde.
    Ein Verkauf des eigenen OS selber ohne die Hardware, was ja einen Hardwarewechsel mit sich bringt, bleibt da leider außen vor.

    Sonntag, 22. April 2018 09:48
  • Am 22.04.2018 um 11:48 schrieb bfuerchau:
    > Klar, das OS kann ich /in seiner Umgebung /beliebig verwenden.
     
    IANAL ... Der Streit ging u.A auch um das Thema, das MS etwas
    einschränken wollte, was sie technisch nicht eingeschränkt hatten:
    Hardware/Herstellerwechsel von OEM Software.
     
    Jetzt fragen einige OEM Versionen bei der Installation die Hersteller
    Hardware ab und lassen sich nur auf der richtigen OEM HArdware installieren.
     
    Dadurch wird der erlaubte Wechsel von "freier" OEM Software technisch
    reglementiert. Damit wird der Wunsch von MS jetzt technisch gelöst und
    nicht per EULA ...
     
    Tschö
    Mark
    --
    Mark Heitbrink - MVP Group Policy - Cloud and Datacenter Management
     
    Homepage:  http://www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
     
    GET Privacy and DISABLE Telemetry on Windows 10
     
    Sonntag, 22. April 2018 12:56
  • Hier mal ein Auszug aus den

    MICROSOFT-SOFTWARE-LIZENZBESTIMMUNGEN
    WINDOWS-BETRIEBSSYSTEM

    4. b.

    Eigenständige Software. Wenn Sie die Software als eigenständige Software erworben haben (oder von einer Software aus, die Sie als eigenständige Software erworben haben, ein Upgrade durchführen), sind Sie berechtigt, die Software auf ein anderes Gerät zu übertragen, das Ihnen gehört. Außerdem sind Sie berechtigt, die Software auf ein Gerät zu übertragen, das jemand anderem gehört, wenn (i) Sie der erste lizenzierte Nutzer der Software sind und (ii) der neue Nutzer den Bestimmungen dieses Vertrags zustimmt. Sie sind berechtigt, die Sicherungskopie, deren Anfertigung wir Ihnen gestatten, oder die Medien, auf denen die Software bereitgestellt wurde, zum Übertragen der Software zu verwenden. Jedes Mal, wenn Sie die Software auf ein neues Gerät übertragen, müssen Sie die Software vom vorherigen Gerät entfernen. Sie sind nicht berechtigt, die Software zu übertragen, um Lizenzen auf mehreren Geräten gemeinsam zu verwenden.


    13 Millionen Schweine landen jährlich im Müll
    Dev Apps von mir: Icon für UWP, UI Strings
    Andere Dev Apps: UWP Community Toolkit Sample App


    Sonntag, 22. April 2018 19:55
  • Leute ich brauche diese Kacke bis endlich alle meine Kunden schlau geworden sind auf Linux oder OSX umzusteigen! (Man darf ja noch träumen)

    Von alleine werden sie nicht schlau. Wenn es Dir ein Anliegen ist, kannst Du deinen Kunden den Mehrwert von anderen OS aufzeigen und deren Infrastrukturen so vorbereiten, dass es quasi egal ist, was sie auf dem Client einsetzen. Bis dahin nutzen sie das Gewohnte, und zum Ärgern haben sie ja Dich. Und die Macht des Gewohnten ist nicht zu unterschätzen, siehe München und Linux.

    Je nachdem, wer bzw. wie groß Deine Kunden so sind, könnten sie vielleicht auch darüber nachdenken, einen kleinen VL-Vertrag abzuschließen und KMS zu verwenden. Entschärft das Aktivierungsproblem ein für alle Mal.


    Evgenij Smirnov

    I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
    I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
    my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
    Exchange User Group, Berlin -> https://exusg.de
    Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
    Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com


    In theory, there is no difference between theory and practice. In practice, there is.

    Sonntag, 22. April 2018 20:26