Fragensteller
Frage zu Adresslisten nach Migration 2003->2010

Allgemeine Diskussion
-
Hallo zusammen,
ich bräuchte bei einem weiteren Problem im Zuge unserer Migration eure Hilfe. Ich weiß mir hier keinen Rat mehr.
Ich habe für einen Teilbereich an Usern eine eigene Adressliste, eine eigene Globale Adressliste und ein auf der Adressliste basierendes OAB konfiguriert. Die Auswahl der User in den Adresslisten richtet sich nach dem Filter EmailAdresses -like '*@xxx.*' Diese werden den Usern auch per Adressbuchrichtlinie zugewiesen. Nun zu dem Phänomen:
Wenn ich den Inhalt der Adresslisten per Shell mit Get-Recipient -Filter {AddressListMembership -eq ... überprüfe, dann stimmen die Einträge perfekt mit den Usern überein, die in den Adresslisten zu sehen sein sollen.
Öffne ich nun über OWA das Postfach eines Users, dann enthält die dort angezeigte Adressliste noch 3 weitere Einträge, die er gar nicht sehen soll. Auf diese kann er auch nicht weiter zugreifen. Aber sie sind halt in der Liste sichtbar. Die angezeigten Einträge habe auch eine ganz andere Mailadresse.
Öffne ich per Outlook 2010 das Postfach (kein Cache-Modus), dann ist die Globale Adressliste leer und es sind auch keine anderen Adresslisten sichtbar.Auch mit Cache-Modus ändert sich da nichts dran.
Habt ihr eine Erklärung für dieses Verhalten?
VG
Micha Boschke- Typ geändert Alex Pitulice Dienstag, 7. Mai 2013 07:00 Warten auf Feedback
Alle Antworten
-
So, nach ein paar Test gibt es noch einen Nachtrag:
Outlook: Es sind keine Adresslisten sichtbar und die globale Adressliste ist leer. Gehe ich aber über die erweiterte Suche bzw. Namen vervollständigen, findet er die Adressen aus der Liste... Das Verhalten ist in Outlook 2003 und 2010 identisch, scheint also nichts mit dem Client zu tun zu haben.
-
Hallo Michael,
Grundsätzliche Frage: Funktionieren die Anzeigen in Outlook ohne GAL Segmentation wie es sein soll, oder tritt dieses Verhalten nur mit den gesplitteten GALs auf ?
GGfs. hat es was mit dem msExchQueryBaseDN zu tun, schau mal die beiden Links hier an:
Wichtig: Änderungen dokumentieren ! GGfs mal mit einem User testen ?
http://www.jaapwesselius.com/2012/07/09/msexchquerybasedn-and-exchange-2010/
Grüße, Christoph
-
Hallo Michael,
ist dieser Thread noch aktuell? Bist Du weitergekommen?
Gruss,
AlexAlex Pitulice, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können. -
Hallo,
ich hatte Urlaub :-), daher bin ich erst jetzt wieder an dem Thema dran. Wir haben unsere OPATH-Filter noch etwas umgestellt. Vielleicht war es auch ein Zeitproblem. Auf jeden Fall funktioniert es jetzt nach meinem Urlaub bei uns fast wie gewollt. (Ich sollte öfter Urlaub machen ;-) )
Eines kann ich mir noch nicht so ganz erklären: In der "normalen" Adressliste des Benutzers sind alle Postfächer zu finden, auf die der Filter passt - aber in der Globalen Adressliste (mit dem selben OPATH-Filter) fehlen alle Legacy-Postfächer, die noch nicht auf 2010 umgestellt wurden. Ist das gewollt oder liegt hier noch ein Fehler vor? Ist in meinen Augen eher ein Schönheitsfehler, würde dem aber gerne noch auf den Grund gehen.
VG
Micha