Benutzer mit den meisten Antworten
NLB mit TS 2008 R2

Frage
-
Hallo zusammen,
es ist mir fast peinlich aber ich hoffe dennoch auf konstruktive Antworten...
Also, wir wollen unter Windows Server 2008 R2 einen TS-Sitzungsbroker mit einer TS-Farm (OK - RD-Farm) und NLB einrichten.
So weit so gut, TS-Sitzungsbroker, Farmnamen und DNS Konfig zum erreichen der Farm war kein Problem.
Über den Farmnamen kann ich nun auch eine RDP-Verbindung aufbauen und gem. den Eigenschaften des Remotedesktop-Verbindungsbroker könnt ich mir auch vorstellen, dass ich mal auf dem einen und mal auf dem anderen der beiden Server lande aber das ist ja noch kein NLB Cluster in dem eigentlichen Sinne.
Die beiden TS sind auch Mitglied in der lokalen Grp der Sitzungsverzeichnis Computer und der TS-Sitzungsbroker in der lokalen Grp der Sitzungsbrokercomputer...
Die beiden TS haben das Feature "Netzwerklastenausgleich" installiert und nun hapert es.
Beide TS haben derzeit nur ein NIC installiert aber das sollte ja kein Problem sein.
Zwar haben wir versucht, uns an den Technet-Artikel http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc771300(WS.10).aspx zu halten aber ich raff es derzeit net.Fragen:
Auf welchem Server starte ich mit der Clustererstellung? Auf einem der beiden TS oder kann dies auch der Sitzungsbroker sein.
Muss ich den Haken "Netzwerklastenausgleich" in der Konfig der LAN-Verbindung vor oder nachher aktivieren oder gar nicht?
Wie muss ich genau vorgehen, um hier zum gewünschten Ziel zu kommen.Oh man, vielen Dank für die Mühe, die ich hier mache und danke vorab für jeden konstruktiven Beitarg ind er Sache...
MfG HaraldDienstag, 19. Oktober 2010 11:59
Antworten
-
Hallo Harald
vorab folgende Beispielsstruktur:
CL (Client)
NLB (NLB Cluster)
SB (Session Broker)
TS1 (Remote Desktop Server 1)
TS2 (Remote Desktop Server 2)Braucht man das NLB überhaupt bei 2008 R2, der TS-Sitzungsbroker ja einen Verbindungsbroker-Lastenausgleich vornimmt oder fährt man "noch" besser mit NLB?
Ja, auch in Server 2008 R2 ist ein initieller Lastenausgleichsmechanismus erforderlich, sei es NLB, DNS Round Robin oder eine Hardware Lösung. Dieser Mechanismus stellt sicher, dass beim Serverausfall der Request an einem anderen TS Server verteilt werden kann. Der Vorgang sieht folgendermaßen aus:
Phase 1 (initieller Lastenausgelichsmechanismus):
- CL sendet Request an NLB
- NLB verteilt den Request an einem der Nodes, z.B. TS1.
Phase 2 (SB Lastenausgleichsmechanismus):
- TS1 fragt SB auf welchem Remote Desktop Server die Sitzung eröffnet werden soll.
- SB antwortet das TS2 benutzt werden soll.
- TS1 leitet TS2 Verbindungsdaten am CL.
- CL startet die Sitzung am TS2.
- TS2 leitet die Sitzunginfos am SB weiter.
Ein Beispiel zu DNS Round Robin ist hier nachlesbar.
Auf welchem Server starte ich mit der Clustererstellung? Auf einem der beiden TS oder kann dies auch der Sitzungsbroker sein.
Egal.
Muss ich den Haken "Netzwerklastenausgleich" in der Konfig der LAN-Verbindung vor oder nachher aktivieren oder gar nicht?
Ich würde es, wie im von Dir erwähnten TechNet Artikel beschrieben, angehen. TS Cluster erstellen und anschließend NLB Konfiguration vornehmen.
Achte bitte bei der Erstellung des Clusters auch dabei, dass der Multicast Modus ausgewählt wird.
Als alternative zu NLB gibt es auch die Möglichkeit DNS Round Robin einzusetzen, das relativ leichter zu konfigurieren ist. Der Nachteil bei DNS RR wäre, dass es keinen Serverredundanzmechanismus mitbringt, sondern nur die Last verteilt.
Hoffe das hilft Euch weiter.
Gruß
Andrei- Als Antwort markiert Andrei TalmaciuModerator Montag, 25. Oktober 2010 08:23
Mittwoch, 20. Oktober 2010 08:24Moderator
Alle Antworten
-
Hallo Harald
vorab folgende Beispielsstruktur:
CL (Client)
NLB (NLB Cluster)
SB (Session Broker)
TS1 (Remote Desktop Server 1)
TS2 (Remote Desktop Server 2)Braucht man das NLB überhaupt bei 2008 R2, der TS-Sitzungsbroker ja einen Verbindungsbroker-Lastenausgleich vornimmt oder fährt man "noch" besser mit NLB?
Ja, auch in Server 2008 R2 ist ein initieller Lastenausgleichsmechanismus erforderlich, sei es NLB, DNS Round Robin oder eine Hardware Lösung. Dieser Mechanismus stellt sicher, dass beim Serverausfall der Request an einem anderen TS Server verteilt werden kann. Der Vorgang sieht folgendermaßen aus:
Phase 1 (initieller Lastenausgelichsmechanismus):
- CL sendet Request an NLB
- NLB verteilt den Request an einem der Nodes, z.B. TS1.
Phase 2 (SB Lastenausgleichsmechanismus):
- TS1 fragt SB auf welchem Remote Desktop Server die Sitzung eröffnet werden soll.
- SB antwortet das TS2 benutzt werden soll.
- TS1 leitet TS2 Verbindungsdaten am CL.
- CL startet die Sitzung am TS2.
- TS2 leitet die Sitzunginfos am SB weiter.
Ein Beispiel zu DNS Round Robin ist hier nachlesbar.
Auf welchem Server starte ich mit der Clustererstellung? Auf einem der beiden TS oder kann dies auch der Sitzungsbroker sein.
Egal.
Muss ich den Haken "Netzwerklastenausgleich" in der Konfig der LAN-Verbindung vor oder nachher aktivieren oder gar nicht?
Ich würde es, wie im von Dir erwähnten TechNet Artikel beschrieben, angehen. TS Cluster erstellen und anschließend NLB Konfiguration vornehmen.
Achte bitte bei der Erstellung des Clusters auch dabei, dass der Multicast Modus ausgewählt wird.
Als alternative zu NLB gibt es auch die Möglichkeit DNS Round Robin einzusetzen, das relativ leichter zu konfigurieren ist. Der Nachteil bei DNS RR wäre, dass es keinen Serverredundanzmechanismus mitbringt, sondern nur die Last verteilt.
Hoffe das hilft Euch weiter.
Gruß
Andrei- Als Antwort markiert Andrei TalmaciuModerator Montag, 25. Oktober 2010 08:23
Mittwoch, 20. Oktober 2010 08:24Moderator -
Hallo nochmals...
Sorry, aber scheinbar mache ich da trotzdem noch einen Fehler.
Also, hier nochamls detailliertere Fragestellungen zu unserem Szenario:
Auf Server1 möchte ich den Cluster über den NLB-manager erstellen und verwalten!
Der Server hat ein NIC mit der Adresse x.x.x.29Zwei TS sollen als Hosts in dem Cluster sein.
Beide Server haben jeweils ein NIC mit den Adressen für TS1 x.x.x.60 und für TS2 x.x.x.65
Auf beiden Servern ist NLB als Feature installiert.Auf Server1 eins ist der TS-Sitzungsbroker konfiguriert und der Farmname ist für die beiden Adressen des TS1+TS2 im DNS registriert.
- Nun gehe ich auf Server1 und starte den NLB-Manger und sage "neuer Cluster".
- Dann die Frage nach der Verbindung zu einem Server, der Teil des Clusters werden soll - hier trage ich TS1 ein!?
- Die Schnittstelle, auf der der Cluster konfiguriert werden kann, erscheint dann im unteren Anzeigefenster und enthält die Adresse x.x.x.60!
- Bei der Frage nach den Hostparametern werd ich schon unsicher - Priorität vernachlässige ich hier mal aber ich denke, ich liege richtig, wenn ich keine weitere "dedizierte" IP-Adresse hinzufüge, da der Host ja nur die eine hat???!!!
- Jetzt siegt die Unsicherheit - als weiterer Punkt im Assistenten wird mir die Frage nach der Cluster-IP-Adresse gestellt. Welche Adresse trage ich hier ein? Die Adresse des TS-Sitzungsbrokers? Eine völlig neue, welche dann im DNS registriert werden muss? Die der beiden Hosts? Fragen über Fragen...Vielleicht kannst du hier ein wenig Licht ins Dunkel bringen!
Vielen vielen Dank auf jeden Fall vorab.
MfG HaraldDonnerstag, 21. Oktober 2010 08:10 -
Hallo Harald
da Euch per Server nur eine Netzwerkkarte zur Verfügung steht, wird diese mit 2 IP-Adressen konfiguriert. Die 2 IP-Adressen werden auch in den erweiterten Einstellungen der Netzwerkschnittstelle nach der erfolgreichen Konfiguration des Clusters angezeigt.
Ich glaube das Ganze läßt sich am einfachsten durch eine Schritt-für-Schritt Anleitung erklären:
Vorab benötigst Du folgendes:
- Eine neue Cluster IP-Adresse, werde ich Beispielshalber die x.x.x.70 nehmen (die Cluster IP-Adresse muss verschieden von den Custerknoten IP-Adressen sein).
- DNS Eintrag für Clusternamen (als Beispiel hier "TSCluster") der auf die Cluster IP-Adresse (x.x.x.70) verweißt.
Folgende Schritte sind dannach zu beachten:
- Vom Server1 (Verwaltungscomputer) zu TS1 (x.x.x.60) verbinden.
- Netzwerkschnitstelle auswählen (x.x.x.60).
- Keine zusätzliche IP-Adresse angeben.
- Cluster IP-Adresse hinzufügen (x.x.x.70)
- Clusternamen eingeben (TSCluster)
- Multicast auswählen.
- Eine einzige Regel für TCP Port von 3389 bis 3389 behalten. Beim Filterungsmodus Mehrfach und bei Affinität Keine auswählen (Auswahl dieser Affinität legt fest, dass der TS-Sitzungsbroker für die Zuordnung benutzt wird)
Anschließend Host x.x.x.65 dem Cluster hinzufügen. Dann bitte warten bis der NLB Cluster erfolgerich erstellt wird.
Mehr Infos zum Thema NLB gibt es in der TechNet Library.
Gruß
AndreiDonnerstag, 21. Oktober 2010 12:05Moderator -
You are my Sunshine - jetzt hat es geklingelt!!!!
Da die beiden TS virtuell auf zwei VMWARE-Maschinen betrieben werden, musste ich noch einen zweiten NIC mit neuer IP Adresse hinzufügen.
Mit dieser dedizierten Adresse lies sich der Cluster einrichten.Diese beiden Adressen hebe ich dann auch für den DNS-Eintrag der RD-Farm genommen.
Nun bekommen wir die Anzeige im Cluster "Zusammengeführt und alles in grün! :-)
Folgende Config steht nun:
Server1 = Sessionbroker, Name der Farm verweist im DNS auf x.x.x.133 und x.x.x.134
TS1 = NIC 1 mit x.x.x.60 und 2. NIC mit x.x.x.133 mit NLB
TS2 = NIC 1 mit x.x.x.65 und 2. NIC mit x.x.x.134 mit NLB
Cluster IP x.x.x.100 mit Host TS1 mit dedizierter IP x.x.x.133 und Host TS2 mit dedizierter IP x.x.x.134
Name des Clusters = tscluster1DNS-Host A-Einträge dazu:
TS1 = x.x.x.60
TS2 = x.x.x.65
tscluster1 = x.x.x.100
RD-Farmname = x.x.x.133 und x.x.x.134Das heißt, zu beiden TS kann sowohl über den RD-Farmnamen als auch über den Clusternamen eine RDP-Verbindung hergestellt werden!
Zwei Fragen noch:Nur, wenn der Client in den RDP-Verbindungseinstellung den Clusternamen verwendet, wird ein Lastenausgleich vor den Sessionbroker durchgeführt?!?!?
Der NLB Cluster redet dann mit dem Sessionbroker?Vielen vielen Dank nochmals.
Freu mich ggfs. auf eine bestätigende Beantwortung meiner letzten beiden Fragen in der Sache!
MfG HaraldDonnerstag, 21. Oktober 2010 13:59 -
Das heißt, zu beiden TS kann sowohl über den RD-Farmnamen als auch über den Clusternamen eine RDP-Verbindung hergestellt werden!
Jein. Der NLB Cluster erkennt nur die x.x.x.100 IP-Adresse als Cluster-Adresse, von daher sollte nur diese für die Remoteverbindungen benutzt werden. Die DNS RD-Farmname Mehtode geht etwas in der Richtung DNS Round Robin, aber das ist ein anderes Thema :-) Also bitte für die RDP Verbindungsdateien die Cluster-Adresse nutzen (x.x.x.100), damit die NLB Funktionalität benutzt werden kann.
Nur, wenn der Client in den RDP-Verbindungseinstellung den Clusternamen verwendet, wird ein Lastenausgleich vor den Sessionbroker durchgeführt?!?!?
Der NLB Cluster redet dann mit dem Sessionbroker?Am Anfang wird der Request per NLB an einem der beiden TS weitergeleitet (Phase 1). Siehe dazu ersten Post von mir für ein Beispiel.
Dann kommuniziert der TS Server (an dem der Request von NLB landet) mit dem Sessionbroker und dieser wählt einen TS Server aus. Diese Info wird am Client zurück gesendet und dieser meldet sich am, vom Sessionbroker ausgewählten TS, an (Phase 2).
Damit der Sessionbroker Lastenausgleichmechanismus auch benutzt wird, muss die Affinität per NLB Clusterkonfig auf Keine stehen, ansonsten wird alles vom NLB gehandhabt.
Vielen vielen Dank nochmals.
Gerne! Freut mich, dass ich helfen konnte.
Gruß
AndreiDonnerstag, 21. Oktober 2010 14:30Moderator -
Hallo Andrei.
Ich habe vor einige Zeit eine TS-Farm mit dem Sitzungsbroker und NLB installiert. Alles funktioniert super, aber ich habe ein komisches Phänomen: manchmal werden die Benutzer aufgefordert sich 2 Mal anzumelden. Ich habe folgendes rausgefunden: es kommt wenn der Sitzungsbroker die Sitzung auf den anderen TS weiterleitet. Z.B. der Loadbalancer schickt den Request an den TS1, der fragt SB und SB antwortet, dass den TS2 benutzt werden soll.
Hast du solches Problem auch gehabt? Google hilft mir leider nicht weiter.
Danke im Voraus.
Mittwoch, 20. Juli 2011 12:34 -
Hallo,
noch eine Frage zur Materie. Wir haben eine Farm aufgebaut mit 2 TS Win2008R2 und 1 Server Win2008R2 auf dem der TSB läuft. Noch ohne NLB. Im DNS sind die TS beide eingetragen als TSFarm mit jeweils unterschiedlichen IP`s . Wenn im internen Netz der Client TSFarm anwählt bekommt er einen der beiden TS zu fassen. Das Problem ist aber : wie bekommen unsere externen Mitarbeiter die sich über VPN einwählen den Namen abgegriffen? Wir haben ein VPN von Vodafone wo DNS und Router nicht in unserer Hand sind. Die Mitarbeiter wählen sich über IP Adressen auf die derzeitigen TS ein. Gibt es eine Möglichkeit das über IP Adressen abzubilden?
mit freundlichen Grüssen
Jörg Schurig
Dienstag, 3. April 2012 13:06