Benutzer mit den meisten Antworten
RDP Dateien zum Starten einer Sitzung

Frage
-
Hallo
Der Server ist 2008 R2 64-Bit.
Ich habe einige RDP Konfigurationsdateien für diesen Server und würde gerne durch Aufruf der Datei ohne Eingabe eines Paßwortes eine Sitzung aufmachen.
Wenn ich mit nur einer (Default-)Datei arbeite, funktioniert das auch, beim Wechsel wird dann aber immer ein Paßwort verlangt.
Ich habe schon versucht, die jeweilige Datei über die Defautl RDP Datei zu kopieren, aber alles ohne Erfolg.Geht das nicht, oder mache ich immer noch etwas falsch?
Ich vermute, daß das Paßwort irgendwo anders eingetragen wird.?.
Vielen Dank für hilfreiche Tips.
Robert
- Typ geändert Andrei TalmaciuModerator Donnerstag, 30. September 2010 06:05 inaktiver Thread
- Typ geändert Andrei TalmaciuModerator Mittwoch, 15. Dezember 2010 08:56
Antworten
-
Hallo Andrei
Obwohl ich immer "Benachrichtigung senden" ankreuze, hatte ich für Deine Antwort keine bekommen.
Der KB Artikel trifft das Problem; der Workaround ist aber kein wirklicher.
Wenn die sich von einem PC mit verschiedenen Konten per RDP anmelden wollen, müssen die sich eben richtig anmelden; anders wäre es einfacher gewesen, aber wenn der Client das nicht kann, geht es eben nicht.
Danke für die Hilfe
Robert
- Als Antwort markiert Andrei TalmaciuModerator Mittwoch, 15. Dezember 2010 08:56
Alle Antworten
-
Am 21.09.2010 schrieb RobiTobi:
Der Server ist 2008 R2 64-Bit.
Ich habe einige RDP Konfigurationsdateien für diesen Server und würde gerne durch Aufruf der Datei ohne Eingabe eines Paßwortes eine Sitzung aufmachen.
Wenn ich mit nur einer (Default-)Datei arbeite, funktioniert das auch, beim Wechsel wird dann aber immer ein Paßwort verlangt.
Ich habe schon versucht, die jeweilige Datei über die Defautl RDP Datei zu kopieren, aber alles ohne Erfolg.Gibts eine GPO die das speichern von Kennwörtern für TS-Sitzungen
nicht zulässt? Administrative Vorlagen > Windows Komponenten >
Terminaldienst > Clients.Ich vermute, daß das Paßwort irgendwo anders eingetragen wird.?.
Nein, das steht schon in der RDP-Datei drin:
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/ms861803.aspxServus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Hallo Winfried
Auf dem XP Client (auch Terminal Client) finde ich unter "Administrative Vorlagen -> Windows Komponenten" nichts mit Terminaldienst.
Jetzt habe ich mich nochmals mit dem Problem beschäftigt und die Lösung gefunden.
Wenn ich den Eintrag bearbeite muß ich den Benutzernamen überschreiben und kann dann das Passwort eingeben. Da hatte ich wohl eine Denkblokade.
Vielen Dank für den hilfreichen Anstoß
Robert
-
Geht immer noch nicht.
Der letzte eingegebene Benutzername wird gespeichert (mit Kennwort). Da ich jeweils neu gespeichert und dann ausprobiert hatte, bin ich drauf reingefallen.
Nochmals der Aufbau:
Die Clients werden per VPN mit der Server verbunden (befinden sich also logisch im lokalen Netz).
Fürs Büro1 habe ich eine RDP Datei erstellt und getestet; funktioniert!
Jetzt das gleiche für Büro2, funktioniert ebenfalls.
Wenn ich jetzt einen Doppelklick auf Büro1.rdp mache, befinde ich mich in der Sitzung von Büro2.Das einzige, was ich machen kann, ist, "Immer Anmeldeinformationen anfordern" anwählen; dann muß ich aber auch immer das Paßwort eingeben.
Mache ich hier jetzt noch etwas falsch oder geht es einfach nicht?
schönen Gruß
Robert
-
Hallo Andrei
Obwohl ich immer "Benachrichtigung senden" ankreuze, hatte ich für Deine Antwort keine bekommen.
Der KB Artikel trifft das Problem; der Workaround ist aber kein wirklicher.
Wenn die sich von einem PC mit verschiedenen Konten per RDP anmelden wollen, müssen die sich eben richtig anmelden; anders wäre es einfacher gewesen, aber wenn der Client das nicht kann, geht es eben nicht.
Danke für die Hilfe
Robert
- Als Antwort markiert Andrei TalmaciuModerator Mittwoch, 15. Dezember 2010 08:56