Fragensteller
Netzwerkgeschwindigkeit brutal langsam

Frage
-
Hallo,
wir haben das Problem das trotz ausgeschaltener Firewall und kein Virenschutz die Kopiergeschwindigkeit
(speziell beim Überschreiben von Daten) in diversen Netzlaufwerken (läuft Windows Server 2008R2) brutal langsam ist.Verwendete Dateien: 166 Stück, Gesamt nur 16 MB, diverse Dateitypen
Damit erreiche ich beim ersten mal einfügen eine Geschwindigkeit von zirka 100-150 MBit/s (bei 15 Sekunden).
Bei dem überschreiben nur 7Byte/s (über 3 Stunden)
Auch teilweise beim wechseln der Laufwerke ladet der Explorer oder andere Programme extram lang oder stürzt komplett ab.
Hat jemand Tipp's für mich ??
Donnerstag, 7. Februar 2013 10:22
Alle Antworten
-
Ja, solche Phänomene gibt es manchmal.
Zur Analyse braucht man die richtigen Informationen.
1. Beschreiben des Zeitpunktes wann das Problem zum erstemal auftrat.
2. Beschreiben des kompletten Weges incl. Netzwerkschnittstellen, Treiber, Kabel, Switche, Router etc.
3. Beschreiben der weiteren Systeme die auf die gleiche Netzwerkinfrastruktur zugreifen.
Donnerstag, 7. Februar 2013 11:36 -
Hey,
1) Wir setzten nun aktiv 4 Windows8 Rechner ein und bei 3 von 4 rechnern tritt diesesm Problem ständig seit installation auf, bei Rechner 4 funktioniert es teilweise super teilweise auch nicht. Ich hatte mal das lokale Benutzerprofil neu angelegt und dann funktionierte dieses für wenige Tage super aber nun ist es schon wieder das selbe.
2) Die PCs stehen sind alle über einen HP ProCurve Switch 4204VL verbunden und dieser wiederrum mit 6 Glasfaserleitungen zu einen weiteren HP ProCurve Switch 4204VL in unseren Serverraum. Auf diesen zweiten Switch hängen dann die Server. Alle Server sind mit Windows Server 2008R2 ausgerüstet. Die Dateien der Freigaben (tritt bei allen Servern auf) sind als HyperV Machinen angelegt. Alle CAT-Kabeln sind CAT5e Kabeln mit 1GiB/s. Die Treiber habe ich laut Hersteller des Mainboards installiert. (z.B. ASUS P8Z77-V LE Plus)
3) Derzeit hängen zirka 30 Rechner auf den Switch 1 und weitere zirka 60 Rechner auf den Switch 2 wo auch die Server angebunden sind. Alle anderen Rechner (75 Stück) haben Windows XP SP3 X32 oder Windows 7 X64 installiert. Bei keinen der anderen Rechnern (außer die Windows8 Rechnern) tritt dieser Fehler auf.Donnerstag, 7. Februar 2013 11:51 -
Zur weiteren Analyse würde ich ein Tool zur Netzwerkperformance nutzen.
iperf.exe kann z.B. bei UCF https://publishing.ucf.edu/sites/itr/cst/Pages/IPerf.aspx herunterladen.
Damit hat man die Möglichkeit per TCP und UDP die Netzwerkleistung zu überprüfen. Mit einem Test zwischen zwei Windows 8 Rechnern und zwische Windows 8 Rechner und Windows 2008R2 Server erfährt man hoffentlich ob ein Problem im Netzwerktreiber unter Windows 8 zu suchen ist, oder auf dem Rest der Netzwerkverbindung.
Freitag, 8. Februar 2013 12:43 -
Hallo Mario,
bist du weitergekommen mit den Testen der Netzwerkleistung? Wie schaut es aus?
Viele Grüße
Alex
Alex Pitulice, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.Montag, 11. Februar 2013 08:54 -
Tja, ich vergaß zu erwähnen, das natürlich über "Systemsteuerung\System und Sicherheit\Windows-Firewall\Zugelassene Programme" iperf.exe über "andere Programme zulassen" sowohl im öffentlichen und privaten Netz eingetragen werden muss. Aber wenn beide Firewalls sowieso ausgeschaltet sind, würde ich das noch einmal überprüfen. Evtl. ist ein Router zwischen den Subnetzen im Wege?
Mit in beiden Firewalls zugelassenem iperf.exe erhalte ich zum Vergleich folgende Werte von Win8 nach Win7:
------------------------------------------------------------
Server listening on TCP port 5001
TCP window size: 8.00 KByte (default)
------------------------------------------------------------
[304] local xxx.xxx.113.122 port 5001 connected with xxx.xxx.113.237 port 49663
[ ID] Interval Transfer Bandwidth
[304] 0.0-10.0 sec 636 MBytes 533 Mbits/secmit der grafischen Oberfläche sieht es so aus:
- Bearbeitet wms54 Mittwoch, 13. Februar 2013 17:30
Mittwoch, 13. Februar 2013 17:22 -
Hey,
habe es nun hinbekommen und das Tool zeigt es ja mit normaler Geschwindigkeit an...
http://social.technet.microsoft.com/Forums/getfile/235047
trotzdem speziell beim überschreiben von daten (gesamt 16MB) dauert es einfach ewig ...
http://social.technet.microsoft.com/Forums/getfile/235048
Donnerstag, 14. Februar 2013 14:38 -
Gut, damit wissen wir jetzt das ein Dateitransfer mit einer Datenrate von 24 bis 30 MBytes/sec realitisch ist, aber der Kopiervorgang mit dem Explorer auf 79 Bytes/sec einbricht.
Wenn die NICs mit der Speed 1000 Mbs laufen, dann sind die 24 bis 30 MBytes auch schon weit unter dem möglichen, und man kann sich fragen woher die Schwankung von immerhin 20% rührt.
Welche Pingzeiten gibt es zwischen den Systemen?
Donnerstag, 14. Februar 2013 15:44 -
Ping gehen auch perfekt. (An beide Server)
Ping wird ausgefhrt fr ALDDC01.bll.local [10.0.10.1] mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 10.0.10.1: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=128
...
Antwort von 10.0.10.1: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=128
Ping-Statistik fr 10.0.10.1:
Pakete: Gesendet = 26, Empfangen = 26, Verloren = 0
(0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
Minimum = 0ms, Maximum = 0ms, Mittelwert = 0ms
STRG-C
Ping wird ausgefhrt fr aldfs01.bll.local [10.0.1.4] mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 10.0.1.4: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=128
...
Antwort von 10.0.1.4: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=128
Ping-Statistik fr 10.0.1.4:
Pakete: Gesendet = 31, Empfangen = 31, Verloren = 0
(0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
Minimum = 0ms, Maximum = 0ms, Mittelwert = 0ms
STRG-C
Donnerstag, 14. Februar 2013 17:10 -
Am 07.02.2013 schrieb Mario G BLL:
wir haben das Problem das trotz ausgeschaltener Firewall und kein Virenschutz die Kopiergeschwindigkeit
(speziell beim Überschreiben von Daten) in diversen Netzlaufwerken (läuft Windows Server 2008R2) brutal langsam ist.
Verwendete Dateien: 166 Stück, Gesamt nur 16 MB, diverse Dateitypen
Damit erreiche ich beim ersten mal einfügen eine Geschwindigkeit von zirka 100-150 MBit/s (bei 15 Sekunden).
Bei dem überschreiben nur 7Byte/s (über 3 Stunden)Überprüfe das SMB-Signing auf beiden Seiten:
http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/smb-signing-kommunikation-digital-signieren/Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/
Reg2xml: http://www.reg2xml.com - Registry Export File ConverterFreitag, 15. Februar 2013 15:31 -
Morgen! Hast du schonmal eine andere Netzwerkkarte probiert?
Bei uns ist es so, dass wir die gleichen Phänomäne mit Realteak-Chips haben, aber mit nem Intel-Chip wiederrum nicht. Ansonsten SMB Signing ausschalten (wie bereits erwähnt) und vllt. mal in den Eigenschaften der Netzwerkkarte unter Windows mal schauen ob die Prüfsummenabladung (IPv4) deaktiviert ist.
Dienstag, 5. März 2013 08:47 -
Ich hatte ein ähnliches Problem.
Nach dem Ausschalten aller Filtertreiber : Vmware Bridge, IPv6, NDIS und einem Neustart hat es dann wieder funktioniert.
Gruss
JP
- Als Antwort vorgeschlagen Jochen.Reinecke Mittwoch, 24. April 2013 12:46
Mittwoch, 3. April 2013 19:09